Startet sehr schlecht..

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Gulduka

Startet sehr schlecht..

Beitrag von Gulduka »

Hallo,
heute hat mein kleiner 1,4 Tiggy das erstemal Probleme beim Starten gemacht. Stieg ins Auto, Schlüssel rein kurz gewartet und wollte normal starten (ohne Gas wie sonst auch). Er drehte aber er sprang nicht an.

Hab das so 4-5 mal Probiert und nichts kam. Habe dann 10 Minuten gewartet und dann nochmal das ganze, diesmal gab ich Gas bei allerdings nicht während des gesamten Startvorganges sondern immer in Pulsen. (Wie Pumpen halt) .. Er sprang zwar nicht gut an aber er lief anschliessend.

Bin dann ca. 20 Minuten mal hier durch den Ort gefahren und lief auch rund und ohne Probleme, Ruckeln oder ähnliches. Bin dann mal rechts bei hab ihn ausgemacht und nochmal versucht zu starten (ohne gas) und er sprang normal an als wäre nichts gewesen (wohl weil er nun warm gefahren war)..

Bevor ich nun liegen bleibe (fahre täglich 200km zur Arbeit) jemand ein Tipp wo ich ansetzen kann um zu schauen woran es liegen könnte ?

Beste Grüße und Danke..
Benutzeravatar
Mike2004

Re: Startet sehr schlecht..

Beitrag von Mike2004 »

jetzt off topic: das is krass jeden tag 200km zur arbeit, wir krass is das denn?
Benutzeravatar
X-AnGeL

Re: Startet sehr schlecht..

Beitrag von X-AnGeL »

schon mal nach der Batterie geschaut?
Benutzeravatar
dagrins

Re: Startet sehr schlecht..

Beitrag von dagrins »

Gulduka (fahre täglich 200km zur Arbeit)

Hin und zurück oder? Fahre am Tag 240km hin und zurück.

greetz grinzz
Benutzeravatar
madcow76

Re: Startet sehr schlecht..

Beitrag von madcow76 »

meß mal kompression wenn der motor kalt ist.das selbe problem hatte ich auch mal und da war die kopfdichtung durch.oder scheck mal das steuergerät wg fehlercodes.
Benutzeravatar
TeenTigra

Re: Startet sehr schlecht..

Beitrag von TeenTigra »

Zündkerzen, Zündkabel.

Untersuchen(Marder oder rissig und feucht), Wechsel(neue Kerzen, kaputte Kabel)
Benutzeravatar
Vauxhall

Ventideckelldichtung

Beitrag von Vauxhall »

So meines wissens Könnte die Ventildeckeldichtung permeabel sein, d.h. Die Dichtung ist alt und spröde läßt Flussigkeiten wie Öl durch diese fließen in die Kammern der Zündkerzen ( 4 Stück) und und und

Hatte ich auch, er startet super sollte er dann aber ausgehen z.B durch ausschalten oder absaufen... springt er nicht so toll wieder an!

Grobe Orientierung für den 1.6 er

Ventideckelldichtung ist genau über den Zündkerzen also Plaste am Motor runter und der erste Teil den du abschrauben kannst is es ! MFG
Benutzeravatar
R4MP

Re: Startet sehr schlecht..

Beitrag von R4MP »

So dachte ich erweiter mal das Thema.

Seit kurzem Startet mein kleiner 1,3er CDTI sehr schlecht stottert erst udn springt dann spät an! gebe imemr bissel Gas dazu udn dnan klappts! Glühe auch reichlich vor aber dennoch habe ich das Problem.

Woran kanns nun liegen? Batterie ausgeschlossen hat ja genug saft aber dennoch? Anlasser?? or so? Muss zwar eh zur Inspektion nur will ich vorher gerne wissen was auf mich zu kommt!

Danke! :)
Benutzeravatar
Speedycorsales
Senior
Beiträge: 1882
Registriert: Do 22. Mai 2008, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Startet sehr schlecht..

Beitrag von Speedycorsales »

Ich tippe ez mal ganz spontan auf Glühkerzen.
Benutzeravatar
Stift

Re: Startet sehr schlecht..

Beitrag von Stift »

Wenn der Motor mit Anlasser wie gewohnt durchzieht, liegt es wohl eher selten an Batterie oder Anlasser.
Die Häufigsten Fehler sind eben Falschluft (springt dann nur mit Gas geben an), defekte Zündkerzen- oder Kabel, beim Diesel dann eben die Glühkerzen oder das Vorglührelais (auch die Sicherung checken).
Bei den elektronischen Bauelementen kann es zum einen am Ansauglufttemperaturfühler (soweit vorhanden) oder am Kühlwassertemperaturfühler (2poliger Stecker) liegen. Die verrecken öfter mal. Ist auch die häufigste Ursache. Die müssen auch nicht unbedingt nen Fehlercode bringen, da der nur kommt, sobald die Werte außerhalb des Regelbereiches liegen. Dennoch reicht eine Abweichung um ein paar Grad, um ein Starten im kalten Zustand nahezu unmöglich zu machen. Der Fühler ist ein Kaltleiter. Das heißt, daß er bei niedrigen Temperaturen niederohmig ist. Wenn nun Kontaktschwäche durch Wasser, Korrosion oder änliches besteht, steigt der Widerstand, und das Steuergerät wertet dies als warmen Motor aus.
Im äußersten Fall kann dann nur noch der Leerlaufdrehzahlsteller nen Hau weg haben. Der sollte sich dann aber durch Aufleuchten der MKL bemerkbar machen.
In dieser Reihenfolge wie ich sie hier gepostet habe, gehe auch ich immer vor, wenn ich mit diesem Problem konfrontiert werde.
Antworten