Projekt TiCar's DreamTigra

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
TiCar
Senior
Beiträge: 1415
Registriert: Mi 7. Mai 2003, 14:03
Kontaktdaten:

Projekt TiCar's DreamTigra

Beitrag von TiCar »

**** Unsere Vergangenheit bleibt immer Teil unseres Lebens, aber man muß Vergangenheit auch Loslassen um Zukunft zu leben ****

------------------------

Die Postings des Users TiCar wurden auf eigenen Wunsch auf obigen Satz geändert. Wir bitten eventuelle Verluste im Zusammenhang eines Threads zu entschuldigen.

Euer Corsa-Tigra.de Team

Benutzeravatar
Tomo16v

Re: Projekt TiCar's DreamTigra

Beitrag von Tomo16v »

TiCar hat geschrieben: - Kofferraumboden und Ersatzradmulde wird komplett entfernt und durch einen Hilfs-Gitterrohr-Rahmen ersetzt., auf dem Dome und Motor aufbauen
Zwar ne menge arbeit, aber läßt sich sicher verwirklichen
- Dome werden ebenfalls entfernt und durch eine neue Fedebeinaufnahme ersetzt (Evtl. vordere Dome vom V6 oder hintere vom Calibra Turbo)
ja klar, beinhaltet mehr oder weniger schon der vordere pkt.
- Doppelte Dreickslenker der neuen Modelle
würde ich mir auch zutrauen vom handwerklichen aufwand
- Lufteinlässe in der B-säule die für entsprechend gute Temperaturen sorgen sollen.
hab ich ne bessere idee, siehe weiter unten
- Cach-Tank, oberhalb des Getriebes Nähe Ersatzradmulde

- Sicherheitszelle von Dom zu Dom aus Stahl

- 76mm Auspuffanlage, 2 flutig von Motor bis hinten.
auch alles kein problem
- Macrolonscheiben zur Gewichtsreduzierung (Nötig bei der Leistung?)
huh?
- Glasfasermotorhaube evtl. (Gewicht auf der Vorderachse sollte vorhanden sein!!!)
die könnt ich dir anfertigen. aufwand würd ich mit wenig bis mittelmäßig beziffern
- Lumma Heck um die schwere Glaskuppe wegzubekommen
das lumma heck ist häßlich. i hätt da ehger an ne gfk konstruktion (ev. mit plexiglaseinsatz) gedacht, der 2 lufteinlässe beim anschluss ans dach integriert hat, dann fällt das mit den b-säulen auch weg
- vorne 7x17" und hinten 9x18" um die Kraft auf die Straße zu bekommen. 235/35ZR18 (in der Art)
und wie bitte ohne verbreitern und spoiler :wink:

desweiteren könnt ich mir noch gut vorstellen, die hinteren seitenwände gleich mit umzuarbeiten, und zwar vom anheften mit schweißtechnick auf schrauben, á la kotflügel, um auch servicetechnisch den übertiggi eventuell besser hanhaben zu können.
ist mmn auch kein problem

und schwarze rückleuchten mit tüv :lol:

wennst wirklich mal interesse hast ruf mi an!
mfg tom
Benutzeravatar
TiCar
Senior
Beiträge: 1415
Registriert: Mi 7. Mai 2003, 14:03
Kontaktdaten:

Re: Projekt TiCar's DreamTigra

Beitrag von TiCar »

**** Unsere Vergangenheit bleibt immer Teil unseres Lebens, aber man muß Vergangenheit auch Loslassen um Zukunft zu leben ****

------------------------

Die Postings des Users TiCar wurden auf eigenen Wunsch auf obigen Satz geändert. Wir bitten eventuelle Verluste im Zusammenhang eines Threads zu entschuldigen.

Euer Corsa-Tigra.de Team

Benutzeravatar
TurboOmega

Re: Projekt TiCar's DreamTigra

Beitrag von TurboOmega »

Also, erst einmal muss ich sagen, dass ich froh bin, dass ich nicht der einzige bin mit solche kranken Ideen ;-)

So, nun zum eigentlichem Thema. Es gibt meiner Meinung nach noch einige Kritikpunkte, die wie ich finde noch geklärt werden sollten.

Ersteres wäre, dass deine Idee mit dem Motoreinbau sehr schwierig zu lösen ist. Ich stelle mir jetzt gerade nur mal den MV6-Motor vor. Wenn du diesen nun längs hinten einbaust, hättest du den Motor direkt auf der Achse sitzen. Die Frage ist nun, wo noch das Getriebe hin soll und wie dieses dann noch mit der Hinterachse verbunden werden sollte. So, nun stelle dir dagegen noch einen V8 vor. Das passt nie und nimmer von der Grösse, wenn ja, dann ziehe ich meinen Hut.

Meiner Meinung nach gäbe es noch zwei weitere Möglichkeiten, die "einfacher" zu lösen wären. Einen C/Z20LET bekommst du auf jeden Fall hinten eingebaut, damit sollte es keine Probleme geben. Hierbei könnte man noch auf Teile aus dem GM-Regal zurückgreifen. Man könnte nämlich den Heckteil eines Speedsters an den Tigra anpassen. Hierbei hättest du einige Sachen gleichtzeitig gelöst. So hättest du kein Problem mehr, die Kraft auf die Achse zu bringen. Das Getriebe wäre hierbei ja das F23, welches sich aber ersetzen ließe. Es wäre sogar möglich dieses Getriebe sequentziell zu schalten, doch ob eine Klauenschaltung mit dabei wäre, ist auf einem anderen Blatt beschrieben. Mit dem LET hättest du, wie oben schon beschrieben, eine ebenafalls, wenn nicht sogar bessere Grundlage. Denn beim V6 hast du immer Hitzeprobleme auf der rechten Zylinderbank, die nicht in den Griff zu bekommen sein sollen (Zitat von danham). Ein LET dagegen ist auf jeden Fall bis 450 PS standfest zu bekommen, egal jetzt ob C oder Z.

Wenn man jetzt doch das Projekt mit einem V6/8 verwirklichen möchte, dann wären zwei Möglichkeiten für eine Leistungssteigerung zu betrachten. EInmal die des schon von dir beschriebenen Bi-Turbo, aber auch eine Kompressoraufladung ist denkbar. So kann man zum Beispiel mit einem Kompressor ohne Probleme aus dem V8 der Corvette bis zu 700 PS rauskitzeln. Bei dem V6 gäbe es viele Möglichkeiten. Man könnte viele verschiedene Turbolader benutzen. Angeblich sollen die K04-Lader vom 1.8T aus dem VW-Lager sehr gut sein, aber auch die K16 wären zu benutzen. Die LadeLuftkühlung würde bei meinem Vorschlag wie folgt aussehen. Ich würde ein komplettes Kühlsystem auf Wasser/Luft-Basis aufbauen. Somit könntest du einen Wasserkühler in die Front verbauen und die LadeLuftrohre möglichst kruz halten, was dem Druckverlust zugute käme. Ebenfalls könnte man die Ölkühlung über das Wasserkreislaufsystem laufen lassen.

Den Tank würde ich an deiner Stelle dann nach vorne setzen, um auch dort wieder etwas Gewicht zu bekommen.

Zum Design des Tigras muss ich sagen, dass man hierbei nicht unbedingt auf Gewichtsersparnis bauen brauch, denn bei 600 PS macht es kaum noch einen Unterschied, ob das Auto nun 1400 oder 1350 Kilogramm wiegt, ist demnach egal.

Bei der Heckklappe würde ich mich an deiner Stelle schon für die Lumma entscheiden, diese würde ich aber nur als Basis benutzen. Diese könnte man gut umbauen, um gleichzeitig eine gute Kühlung zu haben. So könnte man zum Beispiel einen Grossteil mit Alugitter versehen, wie es z.B. auch beim Carrera GT von Porsche gmacht wurde. Da du aber Wert auf die original Optik legst, könnte man den Vorschlag von euch beiden verwirklichen, indem man eine Heckklappe mit Makrolonscheibe fertigt, in die man auch Luftschlitze einarbeiten könnte.

Ja, ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe, was ich aufschreiben wollte.

TurboOmega
Benutzeravatar
TiCar
Senior
Beiträge: 1415
Registriert: Mi 7. Mai 2003, 14:03
Kontaktdaten:

Re: Projekt TiCar's DreamTigra

Beitrag von TiCar »

**** Unsere Vergangenheit bleibt immer Teil unseres Lebens, aber man muß Vergangenheit auch Loslassen um Zukunft zu leben ****

------------------------

Die Postings des Users TiCar wurden auf eigenen Wunsch auf obigen Satz geändert. Wir bitten eventuelle Verluste im Zusammenhang eines Threads zu entschuldigen.

Euer Corsa-Tigra.de Team

Benutzeravatar
TurboOmega

Re: Projekt TiCar's DreamTigra

Beitrag von TurboOmega »

Ja, ok, wenn man es schaffen könnte den V6 einzubauen, dann wäre das mit dem Bi-Turbo zu realisieren. Ich hatte auch nie an der Breite gezweifelt, sondern ehr an der Länge. Man könnte den V6 rein theoretisch aber auch quer einbauen. Laut danham gibt es drei Bi-Turbos in Deutschland, davon wären auch welche im Quereinbau realisiert worden. Hatte mir zum Bi-Turbo mal einige Gedanken gemacht gehabt, müsste irgendwo noch die Aufzeichnungen und Unterlagen haben, welche Probleme, etc. auftretten können, usw.

Zu den Ladern gibt es einige Sachen, die man noch beachten sollte. Wenn du frühes Drehmoment haben willst, ist natürlich ein schöner kleiner Lader in Forum des K04 bestens geeignet, diesen würdest du aber auch sehr schnell auf sein Maximum bringen. Man sieht es ja schon beim Z, dass da bei Phase 1 schon Lader plattmachen. Somit könntest du höchstens auf 400-450 PS kommen, ohne dass du alle zwei Fahrten neue Lader brauchst. Deswegen sind die K16 mit K24 Verdichter wohl die beste Wahl. Es gäbe da aber noch eine weitere Variante, die VMAX auch für die LETs benutzt und zwar die IHI-Lader von Mitsubishi. Halten bis 360 PS und sind von daher auch recht standhaft, wie ich finde.

Noch eine andere Sache hatte ich, nämlich, dass du mit dieser Leistung wohl kaum noch auf ner normalen Strasse fahren kannst, denn bei der Leistung wird dir der Vorderbau andauernd nach oben gehen. Deswegen würde ich sagen, dass die 450 PS, die standhaft aus dem V6 zu holen sind eigentlich schon ausreichen würden. Bei der Leistung würdest du gerade mal bei 2.5 Kilo pro PS sein, was schon echter Wahnsinn ist. Das würde reichen!!! Man muss hierbei nur sehen, diese Leistung auf die Strasse zu bringen und dann geht das ab ;-)

Das du lieber einen Bi-Turbo haben möchtest, kann ich verstehen. Finde so ein Teil vom Sound einfach affengeil. Vor allem, wenn du zwei Pop-Off-Ventile hast, die gleichzeitig ablassen.

So, ich schau noch einmal und dann schreib ich nachher noch einmal mehr, muss wieder in die Schule ;-)

TurboOmega
Benutzeravatar
TiCar
Senior
Beiträge: 1415
Registriert: Mi 7. Mai 2003, 14:03
Kontaktdaten:

Re: Projekt TiCar's DreamTigra

Beitrag von TiCar »

**** Unsere Vergangenheit bleibt immer Teil unseres Lebens, aber man muß Vergangenheit auch Loslassen um Zukunft zu leben ****

------------------------

Die Postings des Users TiCar wurden auf eigenen Wunsch auf obigen Satz geändert. Wir bitten eventuelle Verluste im Zusammenhang eines Threads zu entschuldigen.

Euer Corsa-Tigra.de Team

Benutzeravatar
TurboOmega

Re: Projekt TiCar's DreamTigra

Beitrag von TurboOmega »

Ja, ich weiß, Motor steht erst einmal nich im Vordergrund, aber ich find das immer am interessantesten ;-)

Aber jetzt zu den eigentlichen Sachen.

Das mit "nicht auf der Strasse fahren können" meinte ich, dass du kaum aus dem Stand (an der Ampel oder sonst wo) das Pedal durchtretten kannst, ohne dass dir der Wagen vorne hochgeht, was ich auf öffentlichen Strassen zu gefährlich fände (Lösungsvorschlag wäre hierbei aber das Apexi, siehe unten). Und ich wette mit dir, dass dir der Wagen hochgeht. Nehmen wir jetzt mal ein Beispiel, wie man es in AMerika schon oftmals auf einem DragRace sehen konnte. Hierbei geht denen der Vorderbau durch die hohe Leistung ohne Probleme hoch und ich denke, dass die alten MuscleCars um einiges mehr wiegen, wie ein Tigra. Du könntest jetzt sagen, dass die ja auch viel mehr Leistung haben, aber wie gesagt ist dort das Gewicht auch höher. Gut, aber die Wagen gehen trotzdem vorne hoch und hier is die Hebelwirkung eigentlich um einiges höher als bei einem Tigra-Mittelmotor. Was ich jetzt damit sagen will ist, dass du beim Tigra den Schwerpunkt eigentlich nie und nimmer so tief bekommen könntest, ohne das dir der Wagen hochgeht. Nach weiterem Überlegen hab ich aber weiter unten noch einen Vorschlag.

Klar, du kannst super tolle Sachen machen, mit denen du Sachen elektrisch regeln kannst, nur irgendwo willst du doch auch, dass das Projekt zu ermöglichen wäre und dass sehe ich bei dem ganzem zusaätzlichem Elektronikkram nicht gegeben.

Es gäbe einige Sachen, die man besprechen sollte, da man hier viele Probleme lösen müsste, die technisch zwar umsetzbar wären, aber elektronisch kaum anpassbar.

:arrow: elektrisches Gaspedal: Ist eigentlich ohne Probleme möglich, könnte man durch das GM-Regal ohne weiteres verbauen.

:arrow: Traktionskontrolle: Bestimmt auch in verschiedenen Formen möglich, dass eine mehr, dass andere weniger. Man könnte z.B. den Motor (jetzt muss ich doch noch einmal zum Motor kommen) über ein Apexi steuern, um nich aus dem Drehzahlkeller raus zuviel leistung zu haben. Wäre in sofern eine gute Möglichkeit, da du hierbei je nach Drehzahl und Gang den Ladedruck einstellen könntest und somit auch die Leistung, die du Materialschonend auf die Strasse bekommen möchtest. Ebenso will man ja verhindern, dass der Wagen, wie oben beschrieben, hochgeht und Flugzeug spielen will und damit wäre dies ja wieder geregelt.
Du könntest auch die TC vom Astra GSi oder vom Omega MV6 benutzen, aber das Teil bremst die Leitung ja auch nur runter und lässt den Motor nicht wirklich mehr harmonisch laufen, also wäre die "manuelle" Variante über das Apexi einfacher zu regeln.

So, weiter mit dem Verbauen.
Erst einmal müsste man eine Achse finden, die in der Breite nicht so stark abwegt von der Serie (wegen der originalen Optik), Einzelradaufhängung hat und gleichzeitig ein richtiges Getriebe anflanschen könnte. Hierbei würde ich auf die Calibrahinterachse zurückgreifen, diese ließe sich sehr gut mit den Differentialen vom Omega verbinden, hätte Einzelradaufhängung und du könnest ein RWD-Getriebe anflanschen. Zusätzlich würde der Tigra noch relativ unverbreitet aussehen, denn die Calibra-Hinterachse is nur 5cm breiter (Calibra:1446mm ; Tigra:1394).

Beim Getriebe gäbe es jetzt wieder einige Probleme und auch Möglichkeiten. Ich persönlich halte die BMW-Getriebe für sehr gut. Wie man ja beim E30LET sieht, halten diese auch eine Leistung von 450 PS. Hierbei wurde angeblich ein Getriebe vom 525d verbaut. Ich finde das M3-E30-Getriebe nicht schlecht, da sich dieses auch relativ einfach an einen Opelmotor flanschen lässt. Eigentlich sind alle Getriebe verbaubar, nur mit mehr oder weniger Aufwand. Bestimmt ist auch ein SMG-Getriebe vom BMW möglich, hierbei müsstest du aber alle wichtigen Parameter (Drehzahl, Gasunterbrechung, etc.) auf einen Stand bringen, damit diese miteinander kommunizieren können. Hierbei weiß ich aber nicht, ob die besagten Getriebe zu groß bzw. lang sind.

Der Motor wäre im Heck eigentlich relativ einfach über den schon besagten Gitterrohrrahmen unterzubringen. Egal in welcher Einbaulage (ob längs oder quer). Hierfür wären vergleichbare Autos anzuschauen (Clio V6 oder den Tigra MV6). Beim MV6 von Opel wird es wohl kaum möglcih sein weitere Infos zu erfahren, doch man könnte ruhig mal beim Renault schauen. Ich weiß jetzt nicht, wie das dort verbaut wurde, aber velleicht sind auch davon Teile zu gebrauchen (Getriebe???). Was würdest du denn jetzt allgemein von einem Quereinbau des Motor halten??? Man könnte wieder Sachen verbauen, die um einiges platzsparender wären.

Naja, ich werd mich noch einmal umschauen und Infos suchen, die hierbei helfen könnten. Naja, ich saß jetzt mal wieder ne Stunde hiervor und schrieb, aber irgendwie bringts ja Spass. Wäre nur schade, wenn dies Jemand missbrauchen würde, vielleicht kannst du das ja mal sichern, damit es nich gelöscht wird.

Jann (TurboOmega)
Benutzeravatar
Matthias

Re: Projekt TiCar's DreamTigra

Beitrag von Matthias »

TiCar hat geschrieben:Hi,
Ein V8 SmalBlock (kein Mensch sprach von einem BigBlock V8 aus der Vette *g*)
Die Vettes der letzten 2(1/2) Generationen haben eine Small Block ;) , sind aber trotzdem von den Dimensionen noch recht üppig. Mal gucken ob ich genaue Maße des Motors finde.

Ansonsten kann ich nur sagen, Respekt euren Überlegungen.
Benutzeravatar
Caps
Senior
Beiträge: 846
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:55
Kontaktdaten:

Re: Projekt TiCar's DreamTigra

Beitrag von Caps »

um einige ideen zu verwirklichen könnte man sich den EDS/Regal corsa ma zu gemüte ziehen...

den seine hinterachse besteht eigendlich aus einer vorderachse (federbeine, Dom, und de runtere träger...)

aber du willst dies sicherlich ohne tüv machen??
oder soll es ein legales fahrzeug werden?
Antworten