Antriebswellen einfetten
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Antriebswellen einfetten
Hi,
mir fiel letztens auf der Arbeit mal wieder ein, dass noch im alten Forum kurz bevor es geschlossen wurde mal jemand geschrieben hatte, dass er seine Antriebswellen einfetten würde um so etwas mehr Fahrleistungen rauszuholen. Ich habe dann mal mit nem Kollegen darüber geredet und irgendwie scheint es ja ganz logisch.
Rein theoretisch müssten die Wellen bzw. die Lager vom Werk aus ja schon geschmiert worden sein und irgendwie muss da ja auch ein Verschleiss sein oder wieder Lebensdauerschmierung??
Vielleicht kann derjenige von damals oder jemand anderes ja ein paar Infos posten. Bzw. wie man die Teilchen am besten nachfettet.
Guck gleich mal ob mein schlaues Buch was dazu sagt.
ciao
mir fiel letztens auf der Arbeit mal wieder ein, dass noch im alten Forum kurz bevor es geschlossen wurde mal jemand geschrieben hatte, dass er seine Antriebswellen einfetten würde um so etwas mehr Fahrleistungen rauszuholen. Ich habe dann mal mit nem Kollegen darüber geredet und irgendwie scheint es ja ganz logisch.
Rein theoretisch müssten die Wellen bzw. die Lager vom Werk aus ja schon geschmiert worden sein und irgendwie muss da ja auch ein Verschleiss sein oder wieder Lebensdauerschmierung??
Vielleicht kann derjenige von damals oder jemand anderes ja ein paar Infos posten. Bzw. wie man die Teilchen am besten nachfettet.
Guck gleich mal ob mein schlaues Buch was dazu sagt.
ciao
Re: Antriebswellen einfetten
Wenn Du die Gelenke an den Antriebswellen meinst, die sind gefettet.
Da is extra ne Gummimanschette drum rum und massig Fett in der Manschette.
Wenn die Manschette (aus altersgründen?) reißt und das Fett weg ist ruinierst Du Dir sehr schnell die Antriebswelle. Is dann ein lautes rattern wenn man ne Kurve fährt und dabei Gas gibt.
Da is extra ne Gummimanschette drum rum und massig Fett in der Manschette.
Wenn die Manschette (aus altersgründen?) reißt und das Fett weg ist ruinierst Du Dir sehr schnell die Antriebswelle. Is dann ein lautes rattern wenn man ne Kurve fährt und dabei Gas gibt.
Re: Antriebswellen einfetten
hi!
mir ist letztens aufgefallen dass mein linker vorderreifen von innen an den flanken total voller fett bzw öl ist. habe aber keine ursache finden können. die manchette scheint in ordnung zu sein.
was meint ihr, könnte bei 115tkm die manchette risse haben oder im fahrbetrieb irgendwo raussiffen?
MFG Sven
mir ist letztens aufgefallen dass mein linker vorderreifen von innen an den flanken total voller fett bzw öl ist. habe aber keine ursache finden können. die manchette scheint in ordnung zu sein.
was meint ihr, könnte bei 115tkm die manchette risse haben oder im fahrbetrieb irgendwo raussiffen?
MFG Sven
Re: Antriebswellen einfetten
schau doch nach ob die risse hat...bei meiner kurzen welle drückt es das fett wegen der tiefe raus*g*Ole hat geschrieben:hi!
mir ist letztens aufgefallen dass mein linker vorderreifen von innen an den flanken total voller fett bzw öl ist. habe aber keine ursache finden können. die manchette scheint in ordnung zu sein.
was meint ihr, könnte bei 115tkm die manchette risse haben oder im fahrbetrieb irgendwo raussiffen?
MFG Sven
Re: Antriebswellen einfetten
Die Welen haben wie gesagt eine Lebensdauerfettung ... ein NAchfetten soll Leistung bringen -- LAch ich aber!!! ... wodurch ? .. die sind doch nur ne Weiterleitung der Drehbewegung, mehr nicht .... WOW, das waren aber echte Kenner der Materie!!! :lol: :lol: :lol:
Das Fett kann es bei viel Autobahndüsen und eben wie bei COMPACT durch die Tieferlegung rausdrücken ... wenn es nicht mehr ist, ist das nur marginal, bei mehr ist unbedingt die Manschette zu checken. Ein Trockenlaufen des Gelenkes ist teuer!
Das Fett kann es bei viel Autobahndüsen und eben wie bei COMPACT durch die Tieferlegung rausdrücken ... wenn es nicht mehr ist, ist das nur marginal, bei mehr ist unbedingt die Manschette zu checken. Ein Trockenlaufen des Gelenkes ist teuer!
Re: Antriebswellen einfetten
lol, das war irgendein Verarschungsthread im alten Forum, das hatte ich damals geschrieben mit den Antriebswellen einfetten, und das war keinesfalls ernst gemeint *g* Da war auch die Rede vom Endschalldämpfer um 2cm kürzen, damit der Staudruck größer wird ... blabla 

Re: Antriebswellen einfetten
ahjaaa, so was wie die Bre´msscheiben gegen Rost regelmässig einölen, am besten mit Siliconöl *grööööl* / Sei aber mal besser vorsichtig mit sowas, weil wie du siehst glaubens manche recht schnell *ggg* :lol: :lol: :lol:
Re: Antriebswellen einfetten
Hi,
ich hatte dass damals auch zum ersten mal gelesen. Aber hat sich eigentlich ziemlich logisch angehört. Wenn bessere Schmierung, dann weniger Reibungsverlust. Aber wenigstens bin ich eines besseren belehrt!
ich hatte dass damals auch zum ersten mal gelesen. Aber hat sich eigentlich ziemlich logisch angehört. Wenn bessere Schmierung, dann weniger Reibungsverlust. Aber wenigstens bin ich eines besseren belehrt!
Re: Antriebswellen einfetten
..die Dinger sind geschmiert! .. die Antriebswellen haben 2 Gelenke, welche mittels Kugeln einen knick erlauben .... ohne Schmierung wären die ganz schnell hinüber ..... deswegen die Manschetten, auch um Schmutz abzuhalten und die Fettpackung als einmalschmierung zu erhalten -- was will man denn da logischerweise nachfetten? oder einfetten? ..... also neeee
Wo soll den eine verminderte Reibung herkommen wenn die Kugeln bereits in Fett laufen ? ..... reibung wird nur durch 2 gegenläufige Flächen oder gegeneinander bewegende Flächen erzeugt, aber kaum durch ein abknickendes Gelenk ... die Drehrichtung der Antriebswelle wird dabei nicht verändert ..... wie soll denn das schmieren die "Reibung" der Antriebswelle verändern? ....
Tja, anscheinen kann man alles für logisch erklären ... *looool*
Eine Antriebswelle ÜBERTRÄGT lediglich die Drehbewegung,. ..... die Welle dient lediglich dem HÖHENAUSGLEICH, mehr nicht !!!

Wo soll den eine verminderte Reibung herkommen wenn die Kugeln bereits in Fett laufen ? ..... reibung wird nur durch 2 gegenläufige Flächen oder gegeneinander bewegende Flächen erzeugt, aber kaum durch ein abknickendes Gelenk ... die Drehrichtung der Antriebswelle wird dabei nicht verändert ..... wie soll denn das schmieren die "Reibung" der Antriebswelle verändern? ....
Tja, anscheinen kann man alles für logisch erklären ... *looool*
Eine Antriebswelle ÜBERTRÄGT lediglich die Drehbewegung,. ..... die Welle dient lediglich dem HÖHENAUSGLEICH, mehr nicht !!!