[Corsa C] Easytronic --> Massiver Spannungseinbruch

Beleuchtung, ZV, MID, LCD, Tacho usw.

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Tigra2000

[Corsa C] Easytronic --> Massiver Spannungseinbruch

Beitrag von Tigra2000 »

Hallo Forum,

Ich hoffe es gibt hier ein paar Leute, die auch ein Easytronic-Getriebe (CVT) in ihrem fahrbaren Untersatz verbaut haben.
Besonders bei Dunkelheit ist mir aufgefallen, dass bei jedem Gangwechsel die Frontscheinwerfer kurz dunkler werden. Wenn man genau hinsieht, kann man auch bei Tageslicht erkennen, dass das TID beim Schalten kurz flackert.
Ist das bei allen Fahrzeugen mit Easytronik so?
Ich war beim FOH und habe unseren Corsa prüfen lassen. Die Batterie ist in Ordnung und der Werkstattmeister meinte, es wäre alles in Orndung und das gehöre so. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Glühbirnen die ständigen Spannungseinbrüche länger gut überstehen.
Klar, die Elektromotoren zum Einlegen der Gänge und zum Betätigen der Kupplung benötigen ne Menge Strom, aber dann sollte die Elektrik wohl auch so ausgelegt sein, dass der Strom zur Verfügung gestellt werden kann.
Bringt es vielleicht Abhilfe so was einzubauen?
Bild
Diese Art der Kondensatoren sollen ja die Batterie stützen, wenn starke Endstufen genutzt werden.
Danke schon jetzt für Eure Erfahrungsberichte, Hilfe und vielleicht Tipps.
Benutzeravatar
Tigra2000

Re: [Corsa C] Easytronic --> Massiver Spannungseinbruch

Beitrag von Tigra2000 »

Hat hier niemand ein Easytronic-Getriebe (CVT) ???
Benutzeravatar
Micha83

Re: [Corsa C] Easytronic --> Massiver Spannungseinbruch

Beitrag von Micha83 »

Hallo,

mein letzter Corsa war ein 1,2 Easytronic und hatte genau das selbe Problem. Is anscheinend so bei dem Auto. Ich war auch in der Werkstatt und mir wurde versichert das wäre kein Problem und normal. Das sind ja 3 Motoren die beim Schaltvorgang angesprochen werden und die ziehn allem Anschein nach so viel Strom das das Licht flackert. Ich hab mich da nicht dran gestört und mit den Birnen hatte ich nicht mehr Probleme wie mit anderen Autos. Wo willst du den Cap denn dazwischen setzen ? Das wird nicht funktionieren denk ich.

Gruß

Micha
Benutzeravatar
kai9r
Senior
Beiträge: 3226
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:34
Kontaktdaten:

Re: [Corsa C] Easytronic --> Massiver Spannungseinbruch

Beitrag von kai9r »

Ist dieses Problem denn schon immer so oder erst seit einer bestimmten Zeit?
Benutzeravatar
Tigra2000

Re: [Corsa C] Easytronic --> Massiver Spannungseinbruch

Beitrag von Tigra2000 »

Zuerst mal Danke für die Antworten
Micha83 hat geschrieben:Wo willst du den Cap denn dazwischen setzen ?
Der Cap soll das Boardnetz stützen. Eigentlich kann er überall im Auto sitzen, aber ideal wären kurze Wege zur Batterie. Die Kabel müssen ja auch entsprechend dick ausgelegt werden.
kai9r hat geschrieben:Ist dieses Problem denn schon immer so oder erst seit einer bestimmten Zeit?
Das Problem ist schon immer, sprich seit Neuwagenauslieferung.
Benutzeravatar
Sammy
Junior
Beiträge: 15
Registriert: So 25. Mai 2008, 10:15
Kontaktdaten:

Re: [Corsa C] Easytronic --> Massiver Spannungseinbruch

Beitrag von Sammy »

hab dasselbe Prob mit unserm Corsa-C Easytronic, gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit nervt es doch, weiss jemand Abhilfe?
Benutzeravatar
Xeviltan

Re: [Corsa C] Easytronic --> Massiver Spannungseinbruch

Beitrag von Xeviltan »

Tigra2000 hat geschrieben: Der Cap soll das Boardnetz stützen. Eigentlich kann er überall im Auto sitzen, aber ideal wären kurze Wege zur Batterie. Die Kabel müssen ja auch entsprechend dick ausgelegt werden.
Die Aussage ist Schwachsinn. Der Kondensator hat eine so geringe Kapazität, er ist für kurze <1Sekunde ausgelegte Spannungseinbrüche vorgesehen. Es würde nur Sinn machen, wenn du jeweils ein Kondensator vor jeden der 3 Motoren hängst, die angesprochen werden und selbst das würde imho nichts bringen.
Sinnvoller ist da eine anständige Verkabelung -> Ersetz das Massekabel von Batterie zu Karroserie gegen eins mit größerem Querschnitt und/oder ersetze die Ladekabel von der Lichtmaschine zum Bordnetz/Batterie.
Oder du besorgst dir mal ein anständiges Ladegerät (Ctek bswp.) und lädst deine Batterie mal vollständig auf. Das Problem kann, muss danach aber nicht behoben sein. Wobei die Batterie laden, jeder Batterie gut tut, vor allem im Stadtverkehr.
Benutzeravatar
Tigra2000

Re: [Corsa C] Easytronic --> Massiver Spannungseinbruch

Beitrag von Tigra2000 »

Ich hole den Thread nochmal hervor. Ich habe immer noch das Problem mit den Spannungseinbrüchen. Der Opelhändler hat sich das Ganze angesehen und ich habe nach stärkern Massekabeln gefragt.
Folgende Aussage bekam ich zu hören:
"Das ist für das Fahrzeug nicht vorgesehen und wir raten von Änderung ab. Ihr Fahrzeug verhält sich normal"

Gibt's vielleicht noch einen Tipp von Euch ???
Benutzeravatar
chrisi1909

Re: [Corsa C] Easytronic --> Massiver Spannungseinbruch

Beitrag von chrisi1909 »

Macht der Z12XE mit Easytronic hier auch, fand das auch ziemlich "nervig".
Das mit dem Massekabel wird auf jeden Fall mal probiert.
Benutzeravatar
Xeviltan

Re: [Corsa C] Easytronic --> Massiver Spannungseinbruch

Beitrag von Xeviltan »

Da man das Problem ja auch im Bereich von Car-HiFi antrifft, kann man natürlich auch die Lösungsansätz aus diesem Bereich übernehmen:
- Das Masseband, welches von der Karosserie an die Batterie geht, sollte durch ein anständigt gecrimptes 25mm² oder besser sogar 35mm² Kabel ersetzt werden. Dies kommt der ganzen Elektronik zu gute.
- Die Standard Opel-Batterie schnitt in früheren Tests immer gut ab, wobei es es was bringen würde, eine Batterie mit mehr Kaltstartstrom zu kaufen, welche dieselben Maße, aber höhere Stromstärken liefern kann (bspw. Optima und mein pers. Favorit Berga Power Block)
- Das der Spannungseinbruch zu sehen ist, liegt daran, dass die Bordspannung von den ~14,4V der Lichtmaschine auf das Niveau der Batterie sinkt. Wurde die Batterie noch nie pflege geladen, kann diese Spannung bei unter 12V liegen, was man definitiv sieht. Würde man eine neue/bestehende Batterie öfters pflege laden, ist der Spannungsabfall natürlich geringer und das flackern tritt weniger stark auf
- das einzige was keinen Sinn macht, ist das Einbauen eines Kondensators irgendwo geschweigedem vor den Servomotoren. Die Kondensatoren sind zum Puffern von kurzen (>500ms) starken (mehrere 100A) Impulsen, die durch elektrische Geräte (vorzugsweise Endstufen beim Bass) gefordert werden. Vor jedem Motor einen solchen Kondensator zu verbauen, wäre aber einfach nicht gescheit möglich.
Antworten