c14nz flotter machen

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Wulfi

c14nz flotter machen

Beitrag von Wulfi »

Hy Leuts hab den c14nz und würde mir gern eine scharfe nockenwelle ein fächerkrümmer und ein 200 Zeller Metallkat drunter baun....

Gruppe A ist schon drann.... :D

Nun meine frage hat von euch jemand damit schon erfahrung gemacht was die leistungsausbeute sagt?????

würd mich über eure antworten sehr freun..... :thumsup:
Benutzeravatar
Corsa222
Senior
Beiträge: 856
Registriert: Do 17. Feb 2005, 13:27
Kontaktdaten:

Re: c14nz flotter machen

Beitrag von Corsa222 »

nicht genug das es nicht günstiger wäre nen c16nz zu verbaun, +-20 maximal als Schätzung gibt ja mehr als eine Nocke etc. Abgestimmt oder nicht spielt auch mit eine Rolle.

Gibt auch einige Themen zum leistungssteigern der kleinen Motoren, genauso kann man sich an den Tuningstufen einiger Tuner orientieren z.B. Hipo:

http://www.goodworth.de/Katalog-2007/05 ... 2bis18.pdf
Benutzeravatar
blackdevil2k1
Senior
Beiträge: 2734
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:26
Kontaktdaten:

Re: c14nz flotter machen

Beitrag von blackdevil2k1 »

mit den maßnahmen wirst du villeicht 10-12ps mehrleistung erwarten können. relativ schlechtes preis leistungsverhältnis
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: c14nz flotter machen

Beitrag von Blitzcrieg »

Nunja, 15ps könnten es schon sein je noch Nocke und so...
Bei den kleinen ohc Motoren sind die Seriennocken ja wirklich sehr human ausgelegt, da holt man durch ne typische alltagstaugliche Sportnocke schonmal 8-10ps raus.

Wenn er dann Abgas komplett hat, sprich Fächer, Metallkat, Gruppe-A, dazu noch eine nette Nockenwelle, sind 75ps schon gut drin denke ich.

Was schwebt dir denn vor ? Ich fände ja die 274° Risse Motorsport Welle ganz interessant in der Situation.
1,6er ist natürlich auch ne Maßnahme, auch wenn die mittlerweile auch in die Tage gekomme sind und nich weiss was man so bekommt... beim eigenen Motor kennt man den Zustand ja meist einigermaßen.
Aber naja, das beste wäre natürlich der 1,6er und dazu noch Fächer, Metallkat udn Nocke ;)
Dann wärste schon bei 90ps und hättest immernoch gut Bums untenrum.

Lohnen... is natürlich die Frage, wenn man sich alles neu kauft lohnt sich das evtl nicht. Aber Metallkat gibts ja mit 150€ bei unifit schon recht günstig, den schweißt man einfach ins Originalrohr ein oder halt in ein 50€ Kat-Ersatzrohr.
Fächerkrümmer würde ich mir nicht neu kaufen... 400€ für 3-4-maximal5ps ? Da tuts auch der doppelflutige Krümmer vom c16se den man sicher günstiger bekommt.

Hat der c14nz noch eine Verteilerzündung ? Hat schonmal jemand probiert dne Zündzeitpunkt ein paar Grad auf früh zu verstellen falls das noch geht bei dem Motor ?
Mit Normalbenzin 91 oktan fährt die Motoren ja vermutlich eh niemand mehr.
Benutzeravatar
Corsa_EM

Re: c14nz flotter machen

Beitrag von Corsa_EM »

wie wäre es mit einem 1,4 si Kopf mit allem drin und dran sprich , krümmer , STG etc , ist meiner Meinung nach das Preiswerteste bei dem kleinen OHC,s , mfg
Vauxhall corsa
Senior
Beiträge: 1285
Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01

Re: c14nz flotter machen

Beitrag von Vauxhall corsa »

Corsa_EM hat geschrieben:wie wäre es mit einem 1,4 si Kopf mit allem drin und dran sprich , krümmer , STG etc , ist meiner Meinung nach das Preiswerteste bei dem kleinen OHC,s , mfg
HI!
Dann besser kompletten SE verbaun da der SE eine andere Verdichtung wie der NZ hat,andere kolben usw..
Benutzeravatar
Wulfi

Re: c14nz flotter machen

Beitrag von Wulfi »

hey danke schon mal für eure antworten :thumsup:

sorry wollt leider nicht auf 1.6 umbauen da mein motor erst reelle 45tkm auf der uhr hat und somit noch fit ist........

hatte da an die 272° nockenwelle gedacht soll ja noch fahrbar bleiben........

ab wann kann ich bei der nocke rechnen das es los geht also bei welchen umdrehungen?soll ja nich erst vorm begrenzer starten das teil.......

also ich sag mal wenns 15ps in der combi sind bin ich schon zufrieden........

Könnte man dann vielleicht noch alternativ zu der combi vom c16nz dei ansaugbrücke nehmen? :confused:
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: c14nz flotter machen

Beitrag von Blitzcrieg »

Ich denke eine 272° Risse-motorsport Welle, die ja 1,1mm Hub OT und 10,2mm maximalen Ventilhub besitzt, sollte so ab 1600-1700 u/min ruckelfrei fahrbar sein.
Ich denke bis 2500 u/min hat man weniger Leistung als Serie. Zwischen 2500-3500 ungefähr auf Serienniveau, ab 3500-5000 bis zum Begrenzer dann mehr, insbesondere so ab 4500 dürfte das spürbar sein.
Der Leerlauf dürfte im Kaltzustand etwas unruhig werden, sollte aber noch im seriennahen Rahmen bleiben.

Alternativen dazu wären zb die 270/260° Welle von Dbilas, oder auch die 272° Welle von denen.
Ich denke solche Wellen sollten bei dem Motor um die 10ps bringen. Neue Schlepphebel dazu nicht vergessen, bei Risse wären die in dem Kit mit dabei... wobei, bei der Laufleistung könnten die alten fast noch okay sein ! Die sind ja noch nicht einmal einegfahren mit 45.000km.

Die Ansaugbrücke vom 1.6er... das hört man oft in Verbindung mit Tuningmaßnahmen bei den kleinen 8Ventilern. Da weiss ich aber zu wenig drüber... wenn die Kanäle einfach nur größer sind hat man wohl wenig gewonnen, da die Kanäle im Zylinderkopf dann trotzdem gleich bleiben und nachher ne suboptimale Kante im Ansaugtrakt entsteht am Übergang Brücke zu Kopf. Aber evtl hat das Ding auch einfach nur ne größere Vorkammer ? Dann könnte es was bringen... vielleicht noch mit größerer Drosselklappe vom 1.6er direkt oder so...
Da sollte es im Inet ja sicherlich ein paar Berichte zu geben.
Vauxhall corsa
Senior
Beiträge: 1285
Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01

Re: c14nz flotter machen

Beitrag von Vauxhall corsa »

Hi!
Bin ja selbst im 1.2 und danach mein kumpel im 1.4 die 270er mantzelwelle mit 1mm hub im OT gefahrn etc.Also ähnliche Welle wie due 272 da tut sich nicht soviel.Leerlauf wie serie,Leistung untenrum wie serie und ab 3500 umdrehungen kommt die welle gleichmässig bis zum begrenzer wo dann die max leistung anliegt.Bringen tut die welle im 1.4 OHC 7PS..

schlepphebel gilt als richtwert nach 30-35km neu machen beim nockenwellentausch.sieht man aber auch ob die alten eingelaufen sind oder nicht,aber besser neu.
Benutzeravatar
Hell

Re: c14nz flotter machen

Beitrag von Hell »

Hallo ich hatte damals eine 270er Mantzel Nocke dann kannst du den Serien Gsi Krümmer verbauen fällt dem Tüv auch nicht auf .
Dann holst dir die Drosselklappe vom C18Nz dazu muß aber der Ansaugkrümmer bearbeitet werden damit die Dk auch öffnet . Kannst auch noch den Benzin Druckregler am Dk gehäuse mit einer Schraube versehen gibt es auch bei Opel mit Schraube um den druck der nacher ansteht zu erhöhen.
Meine empfehlung dann noch den Begrenzer rausmachen lassen.
P.S: der C14NZ hat schon original eine sehr hohe verdichtung.
Ach ja und den Kat las mal schön ich hatte ihn rausgenommen hat rein garnichts ausgemacht.
Antworten