Rücksitzbank

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Neuro_I

Rücksitzbank

Beitrag von Neuro_I »

Hi,

weiß jemand zufällig wie die zwei "Zapfen" heißen, die links und rechts die Rücksitzbank halten?

Kleine nähere Erleuterung: Dieses Bauteil kommt häufig bei einteiligen Rücksitzbänken vor und ist für das einrasten der Lehne zuständig.
Ich benötige, wie ich zu meinem erschrecken festgestellt hab, welche bei einer teilbaren Rücksitzbank... Anscheinend hatte ich ein anderes Modell von teilbare Rücksitzbank drin, wie die, die ich mir reinmontieren will.... :nene:

Oder vielleicht weiß jemand sogar die Teilenummer :) :freak:
Wäre echt super.

Danke schon mal,
Grüße,
Neuro_I
Benutzeravatar
Ruhrpottler86

Re: Rücksitzbank

Beitrag von Ruhrpottler86 »

Mahlzeit ich habe diese Zufällig noch. Wollte sie eigentlich wegschmeißen. Kannste so haben

hab jetzt ne Klappbare drin.

Gruss Ruhrpottler
Benutzeravatar
Neuro_I

Re: Rücksitzbank

Beitrag von Neuro_I »

Hey, das wäre ja toll :D ,

das komische...ich hatte klappbare ohne zapfen und jetzt hab ich klappbare und brauch aber die zapfen :freak:

Grüße,
Neuro_I
Benutzeravatar
Ruhrpottler86

Re: Rücksitzbank

Beitrag von Ruhrpottler86 »

Mhm das Komisch.
misterY
Senior
Beiträge: 349
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:31

Re: Rücksitzbank

Beitrag von misterY »

Wie ich feststellen musste gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Rücksitzbänken beim Corsa. Einteilig, geteilt, mit Kopfstützenvorbereitung, ohne, mit "Zapfen", ohne "Zapfen".

Im Zuge meiner Nachrüstung von Kopfstützen hinten habe ich jetzt eine geteilte Rücksitzbank gefunden die welche hat. Diese funktioniert aber nach dem Prinzip mit den Zapfen, meine alte hatte keine.
Desweiteren ist zu sagen, dass die "neue" Rückbank Kopfstützen mit Loch hat und davon 2 Stück. Das als Info um sie evtl. dadurch besser zu identifizieren. In der Suche hab ich ja viele Themen gefunden und da gibts wohl sehr viele verschiedene Typen...
Gibt es da Probleme beim Umbau? Dass ich die Zapfen brauche und evtl. Löcher in die Verkleidung machen muss ist klar. Gibts noch mehr zu beachten? Danke!
Benutzeravatar
Neuro_I

Re: Rücksitzbank

Beitrag von Neuro_I »

Hi misterY,

vor dem gleichen Problem stand ich (stehe ich zum Teil) auch. Im Zuge dieser "Nachrüstungen" habe ich auch festgestellt, dass es unterschiedliche Halterungen, die die geteilten Lehnen zusammenhalten, gibt.
Ziemlich frustrierend die ganze Sache, da sich auch herausgestellt hat das die Karrosserie an den Stellen bei denen die "Zapfen" sich normalerweise befinden, anders konstruiert sind.
Es ist also ohne weiteres Schweißen und Karrosseriearbeiten nicht möglich die Zapfen bei einem Modell nachzurüsten, die diese vom Werk aus nicht hatte.

Fazit/ was ich gemacht habe:
ich hab mir vom Schrotti die andere Halterung in der Mitte der geteilten Bänke rausgeschraubt und bei mir eingebaut. So, das allein reicht noch nicht, da die Fixierung, die im Normalfall die Zapfen übernehmen, sozusagen nicht stattfindet. Da hab ich, um die beiden Sitzhälften zu fixieren die Halterung festgeschweißt.
Nachteil-> die Bank ist nicht mehr umklappbar! Also nicht mehr für "größere" Transporte zu verwenden... was mich persönlich nicht weiter stört, da ich den Kofferraum ausgebaut und in dem Auto sowieso keine Baumarktgänge machen werde! (reines Sonnenauto)
Aber das muss jeder für sich entscheiden wie "alltagstauglich" sein Corsa noch sein/ bleiben soll :D

Ich hoff ich konnte weiterhelfen :blushing:

Grüße,
Neuro_I
misterY
Senior
Beiträge: 349
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:31

Re: Rücksitzbank

Beitrag von misterY »

Danke für deine Ausführung. Sowas hatte ich schon befürchtet...
Das ganze ist ne kleinere Katastrophe.
Die Sache ist, Kopfstützen hinten kann ich sehr gut gebrauchen, weil bei mir recht oft hinten Leute sitzen.
Schweißen ist ja prinzipiell nicht das Problem für mich, eher die Zeit die für das ganze Anpassungssache draufgeht. Und umklappbar muss die Bank auf jeden Fall sein, weil ich auch öfter was transportiere.
Naja, werde mir die Bank erstmal holen und dann weitersehen.
Ist denn der "Umbausatz", den ein User (Izelord meine ich) hier gebaut hatte, genau für diesen Fall geeignet? Wenn ja, hat den noch jemand im Angebot hier?
Benutzeravatar
Neuro_I

Re: Rücksitzbank

Beitrag von Neuro_I »

ja leider kommt man mit meiner Variante ums schweißen nicht drum herum.
Aber schreib mal den Izelord an ob das auch der Passende is für diese Variante. Hört sich aber interessant an die Lösung mit dem Adapter.
Vergiss aber nicht das du die Halterung in der Mitte trotzdem auch mittauschen musst. ;)

Grüße,
Neuro_I
misterY
Senior
Beiträge: 349
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:31

Re: Rücksitzbank

Beitrag von misterY »

Kannst du mir das noch mal genauer erläutern, welche Teile du genau getauschst hast und weshalb die Bank nicht mehr umklappbar ist. Das versteh ich noch nicht genau.
Was genau meinst du mit dem Teil in der Mitte? Meinst du mit Mitte die Befestigung zwischen den beiden Sitzbankteilen oder diese gelochten Zapfen, wo die Bank in verschiedene Positionen arretiert werden kann?
Denn dieses Teil muss man ja scheinbar anschweißen, weil da das Karosserieblech am Federbeindom anders ist. Das hab ich ja jetzt gemerkt.

Edit: So wie ich das verstanden hab, sind die Adapter von Izelord genau für den umgekehrten Fall. Sicher bin ich mir da aber nicht, evtl meldet er sich ja noch mal. Ich werd beide Bänke am WE mal komplett strippen und gucken was ich wie umbaue. Wenn eh das Schweißgerät zum Einsatz kommt, überlege ich mir sogar ob ich nicht den Querbalken im Sitz mit den Löchern für die Kopfstützen raustrenne und in meine alte Bank reinschweiße. Das guck ich mir mal in Ruhe genauer an.
Benutzeravatar
Neuro_I

Re: Rücksitzbank

Beitrag von Neuro_I »

genau :thumsup:
du hast es erkannt!

Zapfen = passen nicht , wegen Karosserie
Halterung = dir Mitte, die die Befestigung zwischen den beiden Sitzbankteilen zusammenhält

:)
Grüße,
Neuro_I
Antworten