Hey,
bezüglich deine capfrage. Ich würde schon einen verbauen. Der Anschluss von einem Cap ist nicht schwer. Aber später mehr dazu.
Ersteinmal zur frage, ob du nur einen Cap verbauen magst, oder platz hast für mehrere.
Wenn du nur einen verbauen magst, dann musst du wirklich ca. 150€ rechnen, damit du einen bekommst, der auch halbwegs schnell den gespeicherten Strom liefern kann.
Wenn du Platz hast für mehrere Caps, dann kauf dir die blauen Dietzcaps und zwar min. mal 3 oder 4 Stück. Die hängst du paralel aneinander mit einer Kupferschiene. Aber vorher die Elektonic abmachen, die stört nur. Dann hast du realtiv viel Kapazität und eine hohe Geschindigkeit, da bei jedem weiteren Cap der Innenwiederstand halbirt wird.
Jetzt zu der Frage, was ein Cap genau bringt.
Wie bestimmt jeder weiß, fängt Musikwiedergabe mit Strom an. Wenn genug Strom zur verfügung steht, können die Entstufen und die Lautsprecher die Arbeit genau so tun, wie es von ihnen erwartet wird.
Bei hohen Dynamiksprüngen wird kurzzeitig viel Leistung von der Entstufe abverlangt. Da die Entstufe dann kurzzeitig mehr Strom benötigt, aber die Batterie nicht schnell genug ist um diesen zu liefern, wird der Cap mit einbezogen, welcher schnell diesen Strom liefern kann.
Jetzt zum Anschluss der Caps:
Einfach von der Zuleitung von der Batterie einen Verteiler hineinsetzen. Ein Kabel geht weiter zur Entstufe und das Andere geht zum Cap. Masse vom Cap geht an den Massepunkt deiner Anlage.
Bei einer Paralelschaltung deiner Caps funktioniert der Anschluss genauso, nur dass du mehrere Caps gleichzeitig betreibst.
--> Fals du in deinem vorhandenen Verteiler noch ein platz frei hast, kannst du auch diesen verwenden.
Hier mal ein Bild von meiner Capverkabelung:

Unten kommen die Kabel von meinem Verteiler auf die Caps. Die Masse von meinen Entstufen wir über die Kupferschiene weiter geleitet zum Massepunkt an der Karoserie.
Achso, bevor ich es vergesse:
Manche Caps (die höherpreisigen) haben eine Ladeelektronic drauf. Die kannst du natürlich verwenden. Brax bietet dies z.B. an. Da brauchst du einfach nur die Kabel anschließen und die Caps werden automatisch geladen und beim entkabeln wieder automatisch entladen.
Bei allen anderen musst du mit einer kleinen Lampe die Caps laden, indem du, bevor du das Pluskabel anschließt, zwischen Plauskabel und Pluspol des Caps dazwischenhängst, bis die Lampe erloschen ist.
Beim Antkabeln dann die Lampe zwischen Plus und Minus hängen und wieder warten bis sie erloschen ist.
Klingt Kompliziert, ist es aber nicht
Gruß
Chris
PS: schönes Einsteigerradio
