Rohkarosse Tigra erhältlich.

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
StarTrooper

Rohkarosse Tigra erhältlich.

Beitrag von StarTrooper »

Weiss nicht ob es hier reinpasst...

Aber lese zur Zeit etwas im Forum herum und bin sehr respektvollerstaunt über die Rastaurationsarbeiten an diversen Tiggis und Corsas. Nun ist die ganze Schweisserei und Bleche tauschen ja nicht gerade günstig wenn man es machen lässt und fängt man richtig an wird ein halbes Lebenswerk daraus.

Hatte neulich an der LPG-Tanke einen Chat mit einem R32-Driver, der seinen Renner mal auf ner schnellen Tour "in die Ecke stellte...." also sprich an ne Hausmauer klatschte. Die Karosse war platt aber die Technik, die hatte noch nen Wert und vor allem die Ausstattung *sabber* - Er also besorgte sich eine funkelnagelneue Karosse vom Werk und liess die lackieren, Versiegelte die anschliessend mit Literweise Wachs und begann den neuaufbau des Wagens - Zeit benötigte er gerade mal 2 Wochen Urlaub und kleinere restarbeiten danach. Wurde seinen Angaben nach besser als Werk, da er gleich einige Verbesserungen einfliessen hat lassen ... vor allem der Einbau der LPG-Anlage ist nun nahezu unsichtbar gelöst. Dann einiges an Dämmung installiert...

Ein Top Wagen ...

-----------

Nur mal so am Rande gefragt. Gibts denn von OPEL selbst noch TIGRA-Rohkarossen? :D
misterY
Senior
Beiträge: 349
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:31

Re: Rohkarosse Tigra erhältlich.

Beitrag von misterY »

Auch ne Rohkarosse hat im Teileprogramm ne Teilenummer und anhand derer kann man Verfügbarkeit und Preis beim Händler anfragen. Der Knackpunkt beim Tigra wird der Preis sein. Bei einem R32 der noch 15-20 t Euro wert ist sind geschätzte 7-8 t Euro für ne Karosse eher vertretbar wie beim Tigra geschätzte 4-5 t, wenn der Wagen vllt. 2-3 t Wert ist. Aber klar, kann man machen, warum nicht. Hatte mich darüber mal mit nem Kumpel zwecks Vectra B unterhalten und einen gewissen Reiz hat das natürlich schon.
Benutzeravatar
StarTrooper

Re: Rohkarosse Tigra erhältlich.

Beitrag von StarTrooper »

Na, werd mir mal den Gag erlauben wenn ich das nächste mal beim Freundlichen bin ... Frage isgt ob die überhaupt noch erhältlich sind --- meist gibts nen Abverkauf solcher Sachen nach 10 Jahren an Verwertungsgesellschaften. So hab ich mal ne Rohkarosse von nem BMW E36 gesehen. Eingelagert in nem Container mit anderen z.B. Z3 und so .... waren aber mal garnicht teuer - auf meine Frage hin war da von "zwischen 2 und 3000" die Rede ....

Rechne mal ehrlich / kaufmässnisch Zeit / Material / Aufwand für eine Restauration gegen ... und du hast immernoch nen Wagen der hie- und da gammelt. Mit ner Rohkarosse überholst "nur" die Achsteile, ersetzt schadhaftes und machst dich ans Umbauen der Technik...

Kostenmässig brauchen wir uns im Thema nicht zu unterhalten - klar völliger Blödsinn für nen Normalo, aber was machen wir denn dann alle hier? :confused: :confused: :confused: :confused:

Nen R32 gibts auch schon für schlanke Scheine ... ein Neuaufbau ist da eher schon aus Optimierungsgedanken / Umbauwunsch und / oder Spass dran -- in beschriebenem Fall auch wohl weil die Versicherung die Sache bezahlte und de Facto refinanzierte ...
Benutzeravatar
Iceman
Senior
Beiträge: 5494
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 16:09
Kontaktdaten:

Re: Rohkarosse Tigra erhältlich.

Beitrag von Iceman »

Frage mich gerade wie der FOH Teiledealer schaut wenn man da mit einer Teilenummer für die Rohkarosse kommt, der fällt wohl erst mal vom Stuhl. :D
Benutzeravatar
Bari-87

Re: Rohkarosse Tigra erhältlich.

Beitrag von Bari-87 »

Coole Sache ;)

Ein rundum neu aufgebauter Tigra mit "Verbesserungen" und vor allem einer richtigen Konservierung wäre allemal was.
Dann müsste es aber auch die Karosse vom Tigra Roadster Protoyp geben :D

Wenn du die Teilenummer in Erfahrung bringst, poste sie doch mal ;)
Benutzeravatar
NLORD
Senior
Beiträge: 2013
Registriert: Fr 3. Okt 2003, 20:28
Kontaktdaten:

Re: Rohkarosse Tigra erhältlich.

Beitrag von NLORD »

Bin auch daran interessiert, eine Rohkarosse vom Tigra käme mir nämlich gerade recht. Falls ihr darüber mehr wisst, lasst mich nicht dumm sterben. ;)
Benutzeravatar
Green-Tiger
Senior
Beiträge: 4449
Registriert: Sa 1. Mär 2008, 23:36
Kontaktdaten:

Re: Rohkarosse Tigra erhältlich.

Beitrag von Green-Tiger »

Ob die überhaupt noch welche haben? Immerhin wird der Tigra seit 10 Jahren nicht mehr hergestellt. ;)
Benutzeravatar
Achim52066

Re: Rohkarosse Tigra erhältlich.

Beitrag von Achim52066 »

Tag der ersten Zulassung XX.XX. 2010 :D
Benutzeravatar
TigraC20XE

Re: Rohkarosse Tigra erhältlich.

Beitrag von TigraC20XE »

es gab da mal was .....im netz eine seite wo man die rohkarosserie vom tigra her bekommt...neu ...aber aus dem ausland.....ich komme zum verecken nicht drauf....habe das irgendwo gesehen
Benutzeravatar
StarTrooper

Re: Rohkarosse Tigra erhältlich.

Beitrag von StarTrooper »

Nur mal vom "übern Tellerrand rausschauen" ... es gibt fabrikfrische Rohkarossen vom alten Mini, ferner inzwischen sogar von Jaguars E-Type und von Spitfire und MG schon seit geraumer Zeit. Wer da noch zusammengerostete Karren instandsetzt kann nich rechnen ... DIESE Autos sind ja meist richtig übel vom Zustand her.

Interesant wäre es allemal. da man sich gleich ab Beginn auf Konservierung, Verbesserung, evtl. Versteifung der Karosserie und auch Modifikationen einlassen kann. Die Technik überholen, Achsen alles Pulverbeschichten, Gleich ab Anfang Auspuff aus Edelstahl und dergleichen ...

Okay, okay, Kosten wären unrealistisch, jedoch wie unrealistisch sind Wochen- oder Monatelange Schweissereien und Instandsetzungen ? Wie rechnet man die Zeit /A ufwand / Teilebeschaffung ein? --- zudem dauert ein Projekt extremst länger ...

Nur mal so ein Gedankengang aufgrund der Unterhaltung mit dem R32-Driver ...

--------------

Der Roadster Prototyp wird eher ein "Aufschnitt" sein und kaum eine übliche Fahrgestellnummer haben.
Kannte nen Typen der hatte einen Testwagen der Z3 Baureihe, einen "M" erstanden. Der war Teilzerlegt und hatte lauter XXXXX als Fahrgestellnummer drin.... Geile Karre! Leider endete der in der Leitplanke --- bei Nässe mit 325 Pferden an der leichten Hinterachse unfahrbar ...
Antworten