in welche richtung wird das federbeinstützlager eingebaut?
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
in welche richtung wird das federbeinstützlager eingebaut?
bin jetzt schon seit ca. 1 h am suchen hier im forum und auch in anderen, aber nirgendwo finde ich eine konkrete eindeutige info, wie rum das lager beim corsa b eingebaut wird.
das federbeinstützlager (ich hoffe, der begriff ist korrekt), das teil, was zwischen domlager und feder/federbein sitzt und in welchem das wälzlager eingepresst ist, ist ja nicht gerade sondern etwas "schräg" konstruiert, gut erkennbar an dem weißen plastikring, der unten ins lager reingeschnappt ist. im metall, neben dem plastikring, befindet sich ein kleines loch (von unten betrachtet).
in welche richtung muss dieses loch zeigen? zum motor hin (nach innen) oder zum rad hin (nach außen)?
zweite frage: wie genau heißt der gummi, der zwischen feder und federbeinlager sitzt? weiß jmd, ob es den einzeln beim foh zu kaufen gibt? bei neuen domlager (-kits) sind die leider meist nicht dabei.
das federbeinstützlager (ich hoffe, der begriff ist korrekt), das teil, was zwischen domlager und feder/federbein sitzt und in welchem das wälzlager eingepresst ist, ist ja nicht gerade sondern etwas "schräg" konstruiert, gut erkennbar an dem weißen plastikring, der unten ins lager reingeschnappt ist. im metall, neben dem plastikring, befindet sich ein kleines loch (von unten betrachtet).
in welche richtung muss dieses loch zeigen? zum motor hin (nach innen) oder zum rad hin (nach außen)?
zweite frage: wie genau heißt der gummi, der zwischen feder und federbeinlager sitzt? weiß jmd, ob es den einzeln beim foh zu kaufen gibt? bei neuen domlager (-kits) sind die leider meist nicht dabei.
Re: in welche richtung wird das federbeinstützlager eingebaut?
total egal wohin das loch zeigt..
Re: in welche richtung wird das federbeinstützlager eingebaut?
und warum hat der teller dann einen asymmetrischen aufbau, wenn die ausrichtung egal ist? es geht mir nicht um die ausrichtung des loches an sich, sondern um die ausrichtung des lagers/tellers, die man "zufällig" an diesem loch gut erkennt.
kann mir nicht vorstellen, dass es egal sein soll...
kann mir nicht vorstellen, dass es egal sein soll...
Re: in welche richtung wird das federbeinstützlager eingebaut?
genau den teil habe ich eh nicht verstanden was du mit asynchronen aufbau meinst. eigtl ist dort keiner. mach doch mal ein bildchen.
Re: in welche richtung wird das federbeinstützlager eingebaut?
hier zb kann man erkennen, was ich meine: http://www.hood.de/img1/full/1698/16989538.jpg
meine frage bezieht sich auf den, im bild, oberen teil. eingebaut im auto wird es natürlich anders herum. man kann das kleine loch und den weißen plastikring gut erkennen. und man sieht auch ein wenig, dass der ring links etwas weiter aus dem teller hervorsteht, als rechts. eben weil der teller schief/asymmetrisch aufgebaut ist. genauer gesagt: der plastikring und das wälzlager sind gerade bzw. im lot und der teller ringsrum ist eben nicht gerade, sondern schräg. und das hat doch sicherlich einen grund und gehört in eine bestimmte richtung eingebaut, die man durch die position des loches angeben kann.
man kann auch sagen, der teller ist gerade und das wälzlager und der plastikring sind schräg eingelassen, kommt eben drauf an, wie man es betrachtet. auf jeden fall hat das teile eine "richtung", auch wenn es rund ist.
meine frage bezieht sich auf den, im bild, oberen teil. eingebaut im auto wird es natürlich anders herum. man kann das kleine loch und den weißen plastikring gut erkennen. und man sieht auch ein wenig, dass der ring links etwas weiter aus dem teller hervorsteht, als rechts. eben weil der teller schief/asymmetrisch aufgebaut ist. genauer gesagt: der plastikring und das wälzlager sind gerade bzw. im lot und der teller ringsrum ist eben nicht gerade, sondern schräg. und das hat doch sicherlich einen grund und gehört in eine bestimmte richtung eingebaut, die man durch die position des loches angeben kann.
man kann auch sagen, der teller ist gerade und das wälzlager und der plastikring sind schräg eingelassen, kommt eben drauf an, wie man es betrachtet. auf jeden fall hat das teile eine "richtung", auch wenn es rund ist.
Re: in welche richtung wird das federbeinstützlager eingebaut?
stimmt der weiße ring ist etwas schräg. ich habe allerdings in meiner corsa-laufbahn noch nie was von einer bestimmten einbaurichtung gehört und so oft wie ich die fahrwerke schon umgeschraubt habe, habe ich mir dort nie sorgen gemacht und es hat immer gepasst.
was der weiße ring übrigens überhaupt für ne rolle spielen soll ist mir unklar, denn dieser erfüllt für mich keine ersichtliche funktion.
was der weiße ring übrigens überhaupt für ne rolle spielen soll ist mir unklar, denn dieser erfüllt für mich keine ersichtliche funktion.
Re: in welche richtung wird das federbeinstützlager eingebaut?
wenn ich mir den aufbau des kompletten federbeins ansehe, scheint der plastikring nur die auflagefläche für den kolbenstangenstaubschutz bzw den stoßdämpfer (bei komplettem einfedern) zu vergrößern.
bei meinem ersten fahrwerkstausch habe ich mir darüber auch keine gedanken gemacht, und der gehilfe (mit mehrmaliger fahwerkstauscherfahrung) hatte dazu auch nichts gesagt. keine probleme, wie du auch.
jetzt, beim 2. fahrwerk, ist mir das aber wieder aufgefallen, und diesmal wollte ich es nicht "das wird schon passen"-mäßig wieder zusammenstecken. das federbein steht ja auch nicht senkrecht im auto sondern hat einen negtiven sturz. damit hat das sicherlich was zu tun.
weißt du vll noch, wie die gummis, die ich im ersten beitrag beschrieben hatte (die auf dem verlinkten bild nicht mit drauf sind), korrekt bezeichnet werden? damit der mensch bei teile und zubehör im autohaus sofort weiß, was ich von ihm will.
ausbauen muss ich das lager vorne auf beiden seiten eh wieder, dann guck ich mir die gesamtkonstruktion nochmal genau an. vll erschließt sich mir eine sinnvolle einbaurichtung. oder hat jmd anders davon kenntnis?
bei meinem ersten fahrwerkstausch habe ich mir darüber auch keine gedanken gemacht, und der gehilfe (mit mehrmaliger fahwerkstauscherfahrung) hatte dazu auch nichts gesagt. keine probleme, wie du auch.
jetzt, beim 2. fahrwerk, ist mir das aber wieder aufgefallen, und diesmal wollte ich es nicht "das wird schon passen"-mäßig wieder zusammenstecken. das federbein steht ja auch nicht senkrecht im auto sondern hat einen negtiven sturz. damit hat das sicherlich was zu tun.
weißt du vll noch, wie die gummis, die ich im ersten beitrag beschrieben hatte (die auf dem verlinkten bild nicht mit drauf sind), korrekt bezeichnet werden? damit der mensch bei teile und zubehör im autohaus sofort weiß, was ich von ihm will.
ausbauen muss ich das lager vorne auf beiden seiten eh wieder, dann guck ich mir die gesamtkonstruktion nochmal genau an. vll erschließt sich mir eine sinnvolle einbaurichtung. oder hat jmd anders davon kenntnis?
Re: in welche richtung wird das federbeinstützlager eingebaut?
Wird wohl stimmen. Wenn, dann würde ich wohl sagen Loch und damit die Abflachung des Ringes nach innen (zum motor hin). macht für mich noch am meisten sinn.
wegen des gummis.. einfach zum foh, der schaut sich die grafiken im rechner an und sieht darauf hin die direkte teilenummer. so macht meiner das immer.
wegen des gummis.. einfach zum foh, der schaut sich die grafiken im rechner an und sieht darauf hin die direkte teilenummer. so macht meiner das immer.
Re: in welche richtung wird das federbeinstützlager eingebaut?
ok, loch nach innen hätte ich auch VERMUTET. ein klares "genau so muss es sein" wäre mir lieber gewesen. trotzdem danke für die hilfe.
kleine zeichnung im anhang, um sicher zu gehen, dass ich nicht falsch verstanden werde: (etwas übertrieben gezeichnet)
kleine zeichnung im anhang, um sicher zu gehen, dass ich nicht falsch verstanden werde: (etwas übertrieben gezeichnet)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.