Mein Xenon / Tagfahrlicht Umbau

Alles über den neuen Tigra TwinTop

Moderator: Raser16V

Benutzeravatar
kai9r
Senior
Beiträge: 3226
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:34
Kontaktdaten:

Mein Xenon / Tagfahrlicht Umbau

Beitrag von kai9r »

Hallo,

ich habe in den letzten Wochen den Tigra auf Tagfahrlicht und Xenon umgebaut. Die Tagfahrlichter sind dimmbar.
Für das Xenon habe ich extra eine automatische Leuchtweitenregulierung (ALWR) und eine Scheinwerferwaschanlage (SWRA) eingebaut. Ich möchte das ganze auch noch eintragen, auch wenn ich weiß das der Linsenscheinwerfer vom TTT nicht Xenon-geprüft ist. Versuchen werde ich es trotzdem.

Was habe ich dafür benötigt:

- Xenon HID Kit H7 4300K von xenonstore24.de
- ALWR ALS-1 von xenonstore24.de
- SWRA Hella von ebay (Verkäufer autoteile-dinkelscherben )
- Euralight Fahrzeugspezifisches Tagfahrlicht dimmbar von hansen-styling-parts.de

Fange ich mal mit dem einfachen an, dem Tagfahrlicht:

So sieht das Tagfahrlicht aus wenn man es geliefert bekommt. Die Leuchten werden einfach gegen die Nebelscheinwerfer ausgetauscht und passen genau an denselben Halterungen. Man kann die alten Schrauben verwenden. Wenn man vorher keine NSW verbaut hatte sind auch Schrauben dabei. Gab es überhaupt Tigra TT ohne NSW? Ich weiß es leider nicht.

Bild

Weiter ging es mit dem Kabelstrang. Zuerst habe ich alles zusammengeflochten.

Bild

Weil es ja mal sein kann, dass ich die Stoßstange abbauen muss habe ich mir noch einen AMP Superseal Stecker besorgt.

Bild

Etwas verwirrend, aber ich wollte Fahrzeugseitig auch die richtigen Kabelfarben haben.

- Masse / Schwarz wurde zu Braun. Dies habe ich mir an einer Schraube an der Karosserie geholt.
- Zündungsplus / Weiß wurde zu Schwarz. Abgegriffen am Schalter S32 für den Rückwärtsgang. Pin 2 - Schwarz 0,75².
- Standlichtplus / Gelb wurde zu Grau. Abgegriffen am Scheinwerfer Fahrerseite E121LA. Pin 4 - Grau/Schwarz 0,5².

Bild

Ein direkter Vergleich zwischen NSW und TFL. Die Einbauhöhe ist identisch, nur das Glas ist nicht so gewölbt.

Bild

Eingebaut und leuchtet ;)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
kai9r
Senior
Beiträge: 3226
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Mein Xenon / Tagfahrlicht Umbau

Beitrag von kai9r »

Nun kommen wir zum Xenon. Fangen wir mit der ALWR an, die in meinen Augen auch das wichtigste ist. Damals habe ich im alten Fahrzeug noch den Umbau mit der Hella ALWR gemacht. Mittlerweile ist der Preis dafür aber auf 230 Euro angestiegen (damals noch 169 Euro) und ich habe es nicht eingesehen soviel Geld dafür zu bezahlen. Nun werden seit einiger Zeit günstigere angeboten über die man im Netz leider kaum bis garnichts erfahren kann. Nach ein paar Anrufen und Gesprächen mit den Verkäufern wurde ich schlauer und habe es einfach mal gewagt mir so etwas zu bestellen. Im Nachhinein die beste Entscheidung, denn damit habe ich mehr als 100 Euro gespart. Die ALWR Anleitung ist zwar auf Englisch, aber das ist nicht so schwierig zu verstehen. Das Gerät hat ein E13-Prüfzeichen.

Mit dabei sind: 1 Steuergerät, 1 Verstellregler, 4 verschiedene Kabelstränge unterteilt in A, B, C, D. Alles relativ einfach zu verstehen und auch beschriftet.

Kabel A: Spannungsversorgung für das Steuergerät
Rot --> Dauerplus
Schwarz --> Masse

Kabel B: Spannungsversorgung für die Scheinwerfer
Blau --> Scheinwerferplus
Gelb --> Scheinwerfersignal
Grau --> Masse

Kabel C: Signale an das Steuergerät
Rot --> Zündungsplus, schaltet das Steuergerät ein.
Schwarz --> Geschwindigkeitssignal, damit das Steuergerät weiß wenn man fährt und es regeln muss.

Kabel D: Verstellregler
Direkter Anschluss für den Verstellregler um die Genauigkeit bzw. die Höhe einzustellen.

Als Einbauort sollte man sich einen Waagerechte Stelle suchen. Im TTT ist das zB. im Kofferraum. Etwas Styropor musste ich ausschneiden für die Kabeldurchführungen und das Steuergerät selber.

Steuergerät
Bild

Bild

Verstellregler
Bild

Bild

Kabel B
Bild

Einbauort
Bild

Bild

Kabel A, wie man sieht alles beschriftet
Bild

Nach so vielen Bilder geht es weiter mit der Überlegung wo man was anschließt. Zuerst einmal habe ich das ganze System an eine Batterie angeklemmt und mit dem Multimeter gemessen was passiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich von Kabel B nur das Signal benötige um die LWR-Motoren zu verstellen. Hier ein Blick in den Stromlaufplan.

Bild

Bild

Laut Plan wird die ALWR also wie folgt angeschlossen:

A Rot - Lichtschalter S124 Pin 11 Rot 0,35² (abgreifen)
A Schwarz - Massepunkt an der Karosserie
B Blau - wird nicht angeschlossen (Die LWR-Motoren bekommen Spannung über das Abblendlicht)
B Gelb - Lichtschalter S124 Pin 7 Braun-Gelb 0,75² (wird am Lichtschalter ausgepinnt und direkt angeschlossen / verlötet )
B Grau - wird nicht angeschlossen (Die LWR-Motoren sind bereits an Masse angeschlossen)
C Rot - Lichtschalter S124 Pin 8 Gelb 0,5² (wird am Lichtschalter ausgepinnt und direkt angeschlossen / verlötet. Die ALWR schaltet also ein, sobald man das Abblendlicht einschaltet, wie original auch. )
C Schwarz - Stecker X61 Pin 6 Blau-Rot 0,35² (dies ist das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal. Es ist direkt unter dem Lenkrad an der elektrischen Servolenkung A1_A75 zu finden)

Also wurden die Kabel gezogen und angeschlossen

Bild

Bild

Stecker Lichtschalter
Bild

Massepunkt an der Karosserie, direkt unter dem Motorhaubenöffner.
Bild

Stecker X61 an der elektrischen Servolenkung
Bild

Damit sind alle Kabel angeschlossen. Nun bin ich zur Werkstatt gefahren, habe die Scheinwerfer einstellen lassen. Danach habe ich das Fahrzeug auf die Bühne gefahren, angelassen und so getan als ob ich fahre. Je nachdem wie sich das Steuergerät im Kofferraum geneigt hat gingen die Scheinwerfer hoch und runter. So sollte es sein :)
Benutzeravatar
kai9r
Senior
Beiträge: 3226
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Mein Xenon / Tagfahrlicht Umbau

Beitrag von kai9r »

Als nächstes kommt das Xenon-Kit an die Reihe. Eigentlich recht einfach, nur für die Steuergeräte muss man einen geeigneten Platz finden. Auf der Fahrerseite habe ich dafür ein kleines Loch in den Schlossträger gebohrt, auf der Beifahrerseite habe ich davon profitiert, dass mein neuer Luftfilter wesentlich kleiner ist und ich Platz für das Steuergerät hatte. Die Farbtemperatur kann meine Kamera leider nicht so wiedergeben. Es ist in Wirklichkeit richtig weiß ohne Blau oder Gelbstich.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


And last but not least kommt natürlich die SWRA noch dran. Den Umbau habe ich noch nicht ganz abgeschlossen, da ich mir noch eine Halterung für den 2. Tank bauen muss. Dafür sind die Düsen aber schon verbaut und die Schläuche gelegt. Der vorgefertigte Kabelbaum von Hella muss auch noch verlegt und angeklemmt werden.

Bild

Bild

So, dass wars erstmal von meiner Seite. Weiter gehts erst in den nächsten Tagen und sobald alles fertig verbaut ist ab zum Tüv ;) Mal schauen was dabei rum kommt!

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Headbouncer
Senior
Beiträge: 106
Registriert: Sa 3. Feb 2007, 23:19
Kontaktdaten:

Re: Mein Xenon / Tagfahrlicht Umbau

Beitrag von Headbouncer »

Hi Kai!

Respekt für den Umbau... schaut alles sehr gut aus. Hoffen wir das es der Fachmann auch so sieht ;)

Der Hinweis mit den Tagfahrlichtern is genial... endlich eine "einfache" Lösung ohne in die Stossstange einzugreifen!

Viel Spass noch mit deinem TTT!
Benutzeravatar
Dr.Corsa
Senior
Beiträge: 1731
Registriert: Sa 7. Okt 2006, 19:19

Re: Mein Xenon / Tagfahrlicht Umbau

Beitrag von Dr.Corsa »

Ja, die Arbeit ist Klasse. Trotzdem illegal, da die Scheinis nie für Xenon ausgelegt waren. Die SWRA Düse ist auch falsch ausgerichtet. Bei dir "versuchst" sie den ganzen Scheinwerfer zu reinigen, was aber falsch ist. Du muß nur die Xenonleuchstelle reinigen, der Rest ist Luxus. Siehe z.B. Corsa C Facelift mit Serienxenon: dort ist auch nur ein Düsenkopf (statt bisher 2) und dieser ist auf die Xenonlampe gerichtet. Das
Fernlicht (und Blinker oder so) wird beim C Facelift gar net gewaschen, Vorface schon, aht meine Sister. (Gibt Youtube Videos von, z.B.: http://www.youtube.com/watch?v=btBc-PDbIw8). Das gleiche gibt es auch bei einigen BMW's.

Viel "Glück"
Micha
Benutzeravatar
kai9r
Senior
Beiträge: 3226
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Mein Xenon / Tagfahrlicht Umbau

Beitrag von kai9r »

Schön das du mich belehrst wo die Düsen hinspritzen sollen, aber die Teile sind ja noch garnicht eingestellt. Hab die so aus dem Karton genommen und reingesetzt :D Mit der SWRA bin ich ja noch garnicht fertig. Das die Scheinwerfer nie für Xenon ausgelegt wurden weiß ich selber, habe ich ganz am Anfang auch schon geschrieben aber mein Glück werde ich trotzdem versuchen!
Benutzeravatar
Astraracer87
Senior
Beiträge: 487
Registriert: Di 15. Dez 2009, 19:03

Re: Mein Xenon / Tagfahrlicht Umbau

Beitrag von Astraracer87 »

kai9r hat geschrieben: habe ich ganz am Anfang auch schon geschrieben aber mein Glück werde ich trotzdem versuchen!
Das hat nix mit Glück zu tun. Wenn die Eintragung gegen geltendes Recht verstößt ist die das Papier nicht wert auf dem sie steht und spätestens bei einem Unfall zahlst du alles selber und das dein Leben lang wenn es sein muss. Also illegal bleibt Illegal
Benutzeravatar
kai9r
Senior
Beiträge: 3226
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Mein Xenon / Tagfahrlicht Umbau

Beitrag von kai9r »

Das mit dem Unfall etc. ist natürlich weit her geholt aber im Grunde hast du Recht mit der Eintragung. Hab heute mal mit einem Tüver gesprochen und der hat leider abgewunken aufgrund der nicht geprüften Scheinwerfer. Nun muss ich aber erstmal zusehen das ich meine Waschanlage weiter fertig mache.
Benutzeravatar
Astraracer87
Senior
Beiträge: 487
Registriert: Di 15. Dez 2009, 19:03

Re: Mein Xenon / Tagfahrlicht Umbau

Beitrag von Astraracer87 »

Nix weit her geholt. So passiert schon etliche male leider. Die Versicherung schiebt die kosten auf den Halter ab weil wegen erloschener Betriebserlaubnis, da kann man nur hoffen das man den anderen Tot fährt. Da ist dann die einmalige Entschädigung günstiger als ein leben lang für einen Querschnitzgelähmten zu zahlen. So hart das klingt! Kumpel hat noch 230.000€ Euro zu zahlen im Moment, wegen so einer Aktion. Vor allem für die Kiste gibts ja auch noch Xenon!
Benutzeravatar
kai9r
Senior
Beiträge: 3226
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Mein Xenon / Tagfahrlicht Umbau

Beitrag von kai9r »

Also ich habe sowas, bezogen auf Xenon nun zum ersten mal gehört. Andererseits gibt es zumindest in meiner Gegend viele die solche Kits verbauen, teilweise sogar noch in Reflektorscheinwerfern. Von daher sehe ich mich eigentlich schon ziemlich weit vorne. Hatte auch noch nie Probleme mit der Rennleitung. Hab das ganze ja damals im Corsa schon Jahre gefahren mit SWRA und ALWR.
Antworten