Kurze Vorabinfo: Ich pendele wöchentlich zwischen Jena und Zwickau.
Alles begann mit dem plötzlichen Erleuchten der MKL auf der Autobahn. Keine weiteren Symptome, nur die Lampe.
In die Werkstatt des Vertrauens gefahren und Fehlercode auslesen lassen > KWS. Wunderte mich, weil der verbaute noch gar nicht so alt war und ich einen kaputten KWS ganz anders kennengelernt hatte (Auto geht einfach aus und springt eine Zeit lang nicht mehr an, aber das war diesmal ja nicht der Fall). Stellnungnahme der Werkstatt: "Ohne Symptome ist die Behandlung schwierig. Kontakte reinigen und wenn das nicht hilft, den Sensor tauschen."
Kontakte vom Stecker Kabelbaum<->KWS gereinigt und 2 oder 3 Wochen wieder Ruhe gehabt.
Danach wieder MKL auf der Autobahn, immer bei ca. 1/3 der Strecke. Etwas genauer: Lampe ging für paar Minuten an und dann aber auch wieder aus. Meistens ging sie dann nach ein paar Minuten mehr wieder an (und dann ging es wieder von vorne los). In der Stadt bekam ich sie nie zu Gesicht. Weiterhin keine Veränderung am Motorlauf o. ä. bemerkbar.
KWS getauscht. Dummerweiße Verhalten der MKL unverändert.
Wieder zur Werkstatt um Fehlercode auszulesen. Gerät dafür war zu der Zeit leider defekt, eine Abgasmessung (so vermute ich) ergab einen zu fetten Lauf des Motors. Meinung der Werkstatt: "Bst. der LMM kaputt." Müsste ich eigentlich an einem erhöhten Verbrauch merken. Ich trage meine Tankungen bei Spritmonitor.de ein und hatte bis dahin nichts dergleichen bemerkt. Außerdem gefiel dieser Werkstatt noch nie mein RaidHP Maxflow Luftfilter. Also schmiss ich den raus und baute auf bearbeiteten Serienkaste um.
: http://www.corsa-tigra.de/showthread.ph ... 9-X14XE-.. Keine Veränderung.
LMM mit Bremsenreiniger gereinigt. Keine Veränderung.
Neuen LMM gekauft. Immer noch keine Veränderung.
Bitte bedenkt, dass zwischen jedem Schritt eine Fahrt am Sonntagabend von Z. nach J. und am Freitagabend von J. nach Z. stattfand. Mittlerweile hatte ich ein neues Symptom: schlechte Gasannahme bei Beschleunigung (manchmal auch nur beim Geschwindigkeit halten) mit wenig getretenem Gaspedal zwischen 2000 und 3000 U/min. Gleichzeitig bemerkte ich dann auch den vorhergesagten erhöhten Benzinverbrauch. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, wann dies Phase hier begann. Vll. auch schon vor der LMM-Reinigung bzw. dem Tausch.
Wieder in die Werkstatt. Dort wurde ein weiteres Mal der KWS getauscht, mit der Begründung: "Der von dir eingebaute war bst. ein Billiger. Manchmal sind die schon beim Einbau kaputt." Komisch nur, dass der von mir eingebaute KWS dann auf genau die gleiche Art und Weise kaputt gewesen sein muss wie sein Vorgänger, da sich ja nach dem Tausch nichts änderte. Die gleiche verrückte Theorie könnte man für den neuen LMM aufstellen. Zumindest ging mittlerweile das Gerät zum Fehlercode-Auslesen der Werkstatt wieder (KWS und Lambda standen im Speicher).
Zurück auf der Autobahn immer noch gleiches MKL-Verhalten (vll. nicht exakt wie beim ersten Aufleuchten, aber doch immer noch ähnlich) und das unschöne Verhalten in besagtem Drehzahlbereich.
Zwischenzeitlich kontrollierte ich am Wochenende selbst ein paar weitere mögliche Fehlerquellen, von denen man hier im Forum ja reichlich findet. Luftfilterkasten und Anbauteile auf total original zurückgebaut. Ansaugtrakt, Ansaugglocke und Drosselklappengehäuse gereinigt (auf Dichtheit überprüft und neue Dichtung verwendet). AGR-Ventil getauscht (auch mit neuer Dichtung). Kurz vorm Stecker des AGRs 2 Fast-Kabelbrüche entdeckt und Verkabelung provisorisch ausgebessert (mir fehlte einfach ein neuer Stecker). Keine Veränderung.
Wieder in der Werkstatt angekommen wurde die Lambdasonde getauscht. Von diesen Sensoren hat mein Auto auch schon mehrere verschlissen. Entweder ich hatte einfach nur Pech, oder die Sensoren war nicht besonders hochwertig. Anmerkung der Werkstatt: "Die MKL war nochmal kurz angegangen während der Probefahrt. Aber es wurde ja jetzt beides getauscht (ganz wichtig: von der Werkstatt - meine Tauschungen zählen ja nicht) was im Fehlerspeicher stand und damit kann das Problem ja eigentlich gar nicht mehr bestehen." Ich kam mir verarscht vor. Könnt ihr sicherlich verstehen. Was denn zu tun wäre, wenn die MKL doch wieder angeht: "Keine Ahnung." Ich übersetze mal frei: "Wir haben keinen Bock mehr auf deine Karre. Geh sterben, du nervst!" Ach ja: Die provisorische Verkabelung kurz vorm AGR-Stecker hatten sie aufgewertet (u. a. neuer Stecker).
Die MKL ging natürlich wieder an. Verändert hatte sich aber der Blinkrhythmus: Sie ging eher an (jetzt auch in der Stadt). Auf immer der gleichen Teststrecke vom Dorf Richtung Schnellstraße konnte ich auf ca. 500 m genau vorhersagen, wann sie angehen wird. Sie geht definitiv erst an, wenn der Motor eine gewisse Temperatur erreicht. Das konnte ich später noch belegen. Und sie blinkt nun schneller, bleibt also kürzer an und aus. Zumindest behob die neue Lambdasonde die zeitweise schlechte Gasannahme. Meine Theorie dazu: Was auch immer die Ursache für das Probleme ist, sorgte für die Schädigung der Lambdasonde, dadurch einen erhöhten Verbauch und das 2000-3000 U/min Problem. Obwohl das Auto also wieder einwandfrei fährt (bis auf die MKL) fahre ich nicht damit, aus Angst, die nächste Lambdasonde zu zerstören. Die Wurzel des Übels ist ja immer noch nicht gefunden.
Als letzte mögliche, mir bekannte, Fehlerquelle untersuchte ich den Abgaskrümmer. http://www.corsa-tigra.de/showthread.ph ... schutzband und http://www.corsa-tigra.de/showthread.ph ... ramikpaste
Der Krümmer hat keine Risse. Auch am Kat konnte ich keine finden. Dichtflächen gesäubert, neue Dichtungen, Bolzen und Muttern verwendet und Holts Firegum. Da ist also nichts undicht (war es vermutlich auch vorher nicht). Keine Veränderung.
Die Werkstatt des Vertrauens (was sie jetzt definitiv nicht mehr ist; die bekommen kein Geld mehr von mir) hatte mehrmals Misstrauen bzgl. meiner TFL-Verkabelung gezeigt (erkannten es wohl einfach nicht als solche: es wurde als Pfusch meinerseit am Kabelbaum interpretiert). Schon etwas paranoid unterbrach ich den Stromkreislauf der TFLs. Keine Veränderung. Was denn sonst?!
Mittlerweile befindet sich mein Auto in der nächsten freien Werkstatt. Die nutzte bereits ihre Kontakte zu Opel, bekam von da aber auch nicht den Tipp schlechthin. Ich wurde gefragt, ob die derzeitige Lambdasonde eine universelle oder fahrzeugspezifische ist: es ist KEINE universelle. Man will sich in der nächsten Zeit immer mal mit meinem Auto beschäftigen. Besonders weit oben auf der TODO-Liste steht es natürlich nicht, da solche Probleme immer viel Arbeitsaufwand und geringen Gewinn bedeuten. Das ist mir klar, löst das Problem meines Autos aber auch nicht.
Während ich nun hoffnungvoll auf einen erfreulichen Anruf der zweiten Werkstatt warte, wollte ich nichts unversucht lassen und auch hier im Forum meine kleine Udysee schildern und auf aufschlussreiche Tipps hoffen.
Vielen Dank im Voraus

(Eigentlich ist der Smilie total unpassend. Nach Kotzen, Schreien und Heulen ist mir eher zumute. Die Möglichkeit, mir eine gewisse Mobilität durch meine Freundin und deren Auto zu erhalten, schützt mich vor schlimmen Depressionen. Ich würde so gerne mal wieder mit meinem Corsa fahren, ganz normal, ohne MKL, nur das Fahrwerk, Edelstahlanlage und meine Musik genießen. Aber aus irgend einen Grund kann mich der Liebe Gott nicht mehr leiden.)