Als erstes mal nen paar Daten zu meiner Geldverbrennungskiste.
Corsa C. 1.0 2001 Baujahr/ CODE 0035 394 . Klima keine Zentralverriegelung
Der Grund warum ich mich hier im Forum angemeldet habe ist folgender ich habe mittlerweile einige Teile der Abgaskomponenten austauschen lassen und trotzdem kommt die Motorkontrolleuchte.
Ich fange mal chronologisch an:
1. Motorsteuerungsgerät ausgefallen ausgetauscht noch auf Händlergarantie ca. 2004
Lange Zeit nichts. Schalldämpfer zwischenzeitlich ausgetauscht.
Dann Motorkontrolleuchte gekommen (2009). Kein Einfluss auf Fahrverhalten feststellbar, ab zur Werkstatt; angeblich Lambda Sonden (Fehlercode ... BANK 1. ) Fehler löschen lassen ne Weile nichts.
Noch ne Weile ohne Reperatur unterwegs gewesen da kein Geld und TÜV noch in weiter Ferne.
Dann 1. Öldruckventil ausgefallen beim FOH repariert alles gut (2010).
Die die Lampe wieder an gewesen aber no Probleme ausser dass er wenn er kalt war bis 3000 U/min nicht viel Leistung brachte und nen bischen stotterte. (ca. 2011)
Also TÜV kahm näher (6 Monate) ich zu ATU ... ausgelesen, AGR muss unbedingt getauscht werden!! Und dann ist da noch !!die gesamte Auspuffanlage!!
(Abgaskrümmer kaputt/ verbogen-irgendwas und alle Schalldämpfer etc. 1000€)

Anmerkung: war nicht lauter als sonst nur ebend rostig!!
Also habe ich das AGR machen lassen unter anderem wegen der Begründung dass das für die Sache mit der Meldung (BANK 1..) verantwortlich sein kann und nicht die Lambdas!!
Tatschälich Fehler löschen lassen 2 wochen nichts, kaum auf der Autobahn *blink* das Ding wieder an.
Von ATU die Schnauze voll gehabt zu nem anderen gegangen der mir von einem Freund empfohlen wurde beauftragt den Wagen durch den TÜV zu bringen. 500€--- fertig.
Die hatten auch sicherheitsrelevante Sachen gemacht, unter anderem was an der Lenkung und haben dann auch die Lambdasonden getauscht. (Anmerkung: war ein VOLVO händler die konnten nicht mal die Elektronik selber auslesen erfuhr ich aber erst später) egal Auto durch den TÜV UND ASU


Naja egal so vor kurzem Probleme Treibstoffpumpe hinüber, Versuche die bei den Temperaturen selber auszutauschen, dann sein gelassen (Verschlussdeckel mit Schraubenziehr und Hammer ist nicht so leicht zu öffnen wie in einigen Corsa Foren beschrieben) und zu ATU!! ja ich weiß. Aber die hatten meine Daten schon und haben die Pumpe für 230€ ausgetauscht (FOH 400€).
So jetzt der Knaller!!!
Natürlich kahm der Hinweise auf End und Mittelschalldämpfer, kein Wunder denn momentan kommen die Abgase irgendwo unter dem Auto raus


Aber dazu kahm jetzt noch das Luftmengenmessgerät !!! 180€ + Einbau !!!!!
Nachfrage ob wirklich LMM als Fehlermeldung drinstand wurde bejaht, bisher war es immer nur Bank 1 und/oder Gemischzusamensetzung. Habe die Fehlermeldung nicht gesehen und da sich mein Kennzeichen geändert hat haben die auch nicht in die alten Daten geschaut gehabt!!
Im Zuge der umfangreichen Recherchen (bezugs Benzinpumpe) stieß ich unter anderem auf Hinweise dass A: das LMM Folgefehler verursacht die die AGR Probleme bzw. Gemisch -zusammensetzungsprobleme verusachen die zu der hübsch leuchtenden Motorkontrolleuchte führen B: Die Reinigung der Drosselklappe diese Fehlermeldung wohl bei einigen anderen die ähnliche Meldungen hatten beseitigen soll.
SO nun zu den Fragen!!

1:
Für den Fehler BANK 1 Problem/Gemischzusammensetzung (der Fehlerspeicher wurde mir damals ausgedruckt habe ich also wirklich gesehen) kann was verantwortlich sein und was von den genannten Sachen AGR,Krümmer,LAmbda LMM ist Ursache und was ist wahrscheinlich Folge dieser Fehlfunktion (bzw. wurde wahrscheinlich umsonst getauscht)??
2:
Besteht die Möglichkeit dass der schadhafte Krümmer dafür verantwortlich sein kann schließlich sollte da im schlimmsten Fall nur Abgas austreten??
3:
Kann ich ein gebrauchtes bzw. NoName LMM kaufen und einbauen oder muss es ein Boschteil sein?? Für mich ist wichtig dass es soweit funktioniert dass er ordentlich fährt und nach Möglichkeit die MKL ausgeht. Hohe Leistung ist bei ner 1.0 Maschine eh obsolet und er hält Standgas (selbst bei angeschaltetem Licht und Klima) und ruckelt momentan auch nicht. Daher lohnt es sich für mich vielleicht garnicht.
4. Welche Teile müsste ich reinigen bzw. reinigen lassen um andere Fehlerquellen auschließen zu können??
P.S. im letzten Winter hatte ich noch das Problem dass das Amaturenbrett ausgefallen war, was sich mit Polieren der Sicherungskontakte und Kontaktspray lösen ließ und was ich dieses Jahr wiederholt hatte, da ich bei der Benzinpumpe zuerst von einem ähnlichen Problem ausging. Deswegen gehe ich momentan davon aus dass es kein Kontaktproblem gibt. Sollte aber bekannt sein, dass die Kabel (LMM, LAMBDA) vielleicht irgendwo besonders beansprucht werden, würde ich mir das auch noch mal anschauen und mit Spannungsmesser messen.
P.S.S Den Fehlerspeicher blinke ich heute abend noch aus und melde euch dann die Ergebnisse.