Hallo ich habe letztes Jahr einen Corsa b -C16xe gekauft.Leider Läuft er im Leerlauf nicht sauber (dreht hoch.)
Und der Stecker vom Kabelbaum wo zur Lamdasonde geht wurde abgeschnitten.
Am Kabelbaum hab ich 3 Kabel
Lamdasonde Stecker 1 http://img3.fotos-hochladen.net/uploads ... mt4gs8.jpg
Lamdasonde Stecker 2 http://img3.fotos-hochladen.net/uploads ... vdit3e.jpg
Übrige Kabel Klima?? http://img3.fotos-hochladen.net/uploads ... 0vcod8.jpg
Kabelbaum abgeschnittener Stecker 3 Kabel davon ist in dem Schwarzen ein Kabel
isoliert und aussenrum noch ein kabel??
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads ... s270ot.jpg
Gern kann ich noch Bilder machen.
Hab gerade noch eine Lamdasonde mit einem Kabel,weiss aber nicht wie ich alles anschliessen soll.
Hatte beim Fehler auslesen 2 Fehler Drosselklappe und Lamdasonde,
Hab eine Neue Drosselklappe sowie Leerlaufregler eingebaut,aber sobald er warm wird ruckel er und wenn ich mehr Gas gebe geht er wenn ich vom Gas weg gehe aus.Alles im Leerlauf.
Dacht wenn ich die Lamdasonde noch anschliesse wirds besser.Zumindest kann ich das dann ausschliessen und weiter suchen.Würd mich echt freuen wenn mir da jemand weiter helfen kann.
Lg Ludi
Lamdasonde
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Lamdasonde
Wenn die Lambda abgesteckt ist müsste der Motor mit festen Werten laufen. Hatte bei meinem c16xe auch extreme Leerlaufschwankungen.
Schuld war damals eine kaputte Dichtung unter der Ansaugbrücke durch die Flaschluft gezogen wurde. Der Leerlauf hat sich wieder eingependelt wenn man die AB runtergedrückt hat.
Schuld war damals eine kaputte Dichtung unter der Ansaugbrücke durch die Flaschluft gezogen wurde. Der Leerlauf hat sich wieder eingependelt wenn man die AB runtergedrückt hat.
Re: Lamdasonde
Beim Motorkabelbaum ist Rotblau und Braun für die Lambdasondenheizung, Das dicke Kabel ist wohl abgeschirmt. Siehe Schaltplan: http://corsa-tigra.de/downloads.php?do= ... hash=guest .
Bei der Lambdasonde kannst du z.B. den Widerstand zwischen allen Kabeln messen; die Heizung hat normal rd. 10 Ohm Widerstand. Bei den beiden anderen Kabeln wird´ s kniffliger; viellicht kannst du bei laufendem Motor eine postive Spannung (0,2 bis 1,5V) zw. einem Kabel und Motorblock messen, das Kabel müsstest du dann an das abgeschirmte anschließen, das andere an die Abschirmung (Masse).
Oder du guckst, ob auf dem Stecker der Sonde im Schaltplan die Buschstaben A - D eingeprägt sind.
Bei der Lambdasonde kannst du z.B. den Widerstand zwischen allen Kabeln messen; die Heizung hat normal rd. 10 Ohm Widerstand. Bei den beiden anderen Kabeln wird´ s kniffliger; viellicht kannst du bei laufendem Motor eine postive Spannung (0,2 bis 1,5V) zw. einem Kabel und Motorblock messen, das Kabel müsstest du dann an das abgeschirmte anschließen, das andere an die Abschirmung (Masse).
Oder du guckst, ob auf dem Stecker der Sonde im Schaltplan die Buschstaben A - D eingeprägt sind.
Re: Lamdasonde
Hallo ok danke ich werd es morgen mal versuchen zu messen.Danke für eure Antworten und Mühe.
Lg
Lg