Keine Leistung bei 90 Grad

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
Sebastian25

Keine Leistung bei 90 Grad

Beitrag von Sebastian25 »

Hallo.
Ich habe folgendes Problem und zwar ist es so, dass wenn mein Tigra (1,4L 16V) 90° erreicht dann ist die Leistung im Keller. Nun habe ich gelesen, dass die Auslassventile wohl hängen bleiben weil die Schaftdichtungen wohl zu eng sind von Werk aus. Eine MKL ist auch nicht an. Er springt wenn er warm ist auch dann nicht mehr an aber sobald er kalt ist springt er wieder an. Die Ventile bzw die Hydrostößel klackern auch laut. Ich werde morgen mal den Temperatursensor durchmessen. Ich hatte das gleiche problem schonmal bei einem Tigra und habe da etliche Teile getauscht und war immernoch das gleiche Problem. Vielleicht weis ja jemand Abhilfe.


Gruß
Sebastian
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Keine Leistung bei 90 Grad

Beitrag von ice tiger »

Nun habe ich gelesen, dass die Auslassventile wohl hängen bleiben weil die Schaftdichtungen wohl zu eng sind von Werk aus.
Japp....Haben hier alle keine Leistung mehr ab 90°...Bei Betriebstemperatur (die übrigens 90° ist laut dem Schätzeisen von Tempanzeige im Tacho) brechen die X14XE hier alle ein. :roll:


Nee mal im Ernst, so einen Quatsch hab ich noch nie gehört.
Da ist was anderes faul! Wenns laut klackert, Öl checken.
Mal trocken gefahren, den Haufen? Oder zu heiß geworden? Den Motor mal auseinander gehabt? Wasserverlust? Ölverlust allgemein?
Wenn der Zeiger im Tacho 90° zeigt, dann sollte das eigentlich ok sein...
Erst wenn der Zeiger dauernd im Roten Bereich hängt, ist was nicht i.O.
Das Ding ist ein Schätzeisen und zeigt sicher nicht die genaue Temperatur an...

Gruß
Benutzeravatar
Sebastian25

Re: Keine Leistung bei 90 Grad

Beitrag von Sebastian25 »

Laut Tic/Etac:
Absterben oder schlechter Leerlauf auf den ersten 100-500 m nach dem Kaltstart bei Außentemperaturen von weniger als 10°C. Unmittelbar nach dem Absterben erschwerter oder kein Neustart möglich, da der Motor kompressionslos durchdreht. Dies tritt bei Fahrzeugen auf, die überwiegend im Kurzstreckenverkehr bei niedriger Drehzahl gefahren werden. Betroffene Motoren: X14XE, X16XE und X16XEL.

Zu heiß wird der Wagen nicht. Lüfter funktioniert, Ölverlust hat er keinen genauso wie Wasserverlust. Der Wagen läuft super bis er 90° erreicht hat danach Null Leistung.
Alles sehr merkwürdig. Fehler schmeisst er keine. Ist mittlerweile der zweite Tigra der das Problem hat.
Benutzeravatar
fabrim

Re: Keine Leistung bei 90 Grad

Beitrag von fabrim »

Also wenn die hydro schon Klackern dann hoff ich doch das du nach dem Öl schon geschaut hast. Wenn es etwas bekanntes vom Werk aus wäre, gäbe es eine offene Rückrufaktion für den tigra. Wenn du möchtest kannst du mir deine Fahrgestell Nr per pn. schicken und ich schau nach ob es eine offene bzw Stille Rückrufaktion für deinen tigra gibt.

An deiner Stelle würde ich eine kompressionsprüfung Durchführen oder durchführen lassen um ein Mech. Problem ausschließen zu können.
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Keine Leistung bei 90 Grad

Beitrag von ice tiger »

Absterben oder schlechter Leerlauf auf den ersten 100-500 m nach dem Kaltstart bei Außentemperaturen von weniger als 10°C. Unmittelbar nach dem Absterben erschwerter oder kein Neustart möglich, da der Motor kompressionslos durchdreht. Dies tritt bei Fahrzeugen auf, die überwiegend im Kurzstreckenverkehr bei niedriger Drehzahl gefahren werden. Betroffene Motoren: X14XE, X16XE und X16XEL.

Also ich weiß nicht wer das in das TicTac Programm da reingehämmert hat, aber ich kenne alle 3 Motoren und dass DIE das jetzt besonders hätten, wäre mit in über 10 Jahren Schrauberei nicht aufgefallen. :) Das einzige was die gerne haben und was da so irgendwie reinpasst, ist bei Kurzstrecke, dass das AGR rumzuckt und das Auto dann beim Gas geben oder Gas wegnehmen gerne rumruckelt...Das haben aber auch andere Motoren von Opel, als dass das für die Tigra/Corsa Motoren jetzt speziell wäre.


Geht das Klackern denn weg, wenn der Motor warm ist? Oder Klackert das weiter?
Beantworte am Besten mal die Fragen, die ich gestellt habe...Es ist schwierig, dass sonst einzukreisen, so ohne Glaskugel. ;)

Gruß
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9379
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Keine Leistung bei 90 Grad

Beitrag von Raser16V »

:freak: der Leser liegt unterm Tisch und kann nicht mehr aufstehen, er hat schmerzen vor lachen...


Also wer so eine Info verbreitet muß erschossen werden.....

MFG Bernd
Benutzeravatar
Corex
Senior
Beiträge: 2542
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Keine Leistung bei 90 Grad

Beitrag von Corex »

Das einzige was mit bekannt ist neben dem klackern der hydros, sind die eingelaufenen kolben. Denn sollte er aber im kalten auch keine Leistung haben. Da der kolben im kalten Zustand kleiner ist als im warmen.
Benutzeravatar
Dr.Corsa
Senior
Beiträge: 1731
Registriert: Sa 7. Okt 2006, 19:19

Re: Keine Leistung bei 90 Grad

Beitrag von Dr.Corsa »

Hi!

ich will auch :freak: : Beim Spruch die Schaftdichtungen sind zu eng, mußte ich spontan an King of Queens denken: Enge Mu***i....

Schon mal nachgedacht, wie son Motor funktioniert? Wenn die Ventile hängen würden, dann würden dir die Kolben diese in Null Komma Nix sowas von platt drücken und zwar in allen Töpfen, daß du dann gar keine Leistung hättest, egal wie warm oder kalt der Motor ist... Die 16V sind keine Freiläufer...

Die Motoren x14xe/x16xel/x16xe sind doch die meißtverkauften Aggregate von Opel in den 90ern. Wenn die noch mehr Probs hätten, außer Zahnriemenintervalle und AGR (Kurzstrecke!!!), dann gäbe es heute Opel gar net mehr! Das sind keine besonders schlechte Motoren. Schrauberunfreundlich gebaut, ja, vllt, aber an der Leistungsausbeute lässt sich wenig rutteln. Wenn sie gepflegt werden, laufen sie auch über 200.000 Km. Ist so, Punkt.

Und noch was: egal, welche Dichtung da ist, hast du mal schon die Ventilfeder in der Hand gehabt? Ohne Werkzeug bekommt man sie keine 3 mm zusammengedrückt! So krass ist sie auf expandieren eingestellt.

Bei dir ist was anderes faul, aber nicht der Zylinderkopf.

Gruß
Micha
Benutzeravatar
Sebastian25

Re: Keine Leistung bei 90 Grad

Beitrag von Sebastian25 »

Das klackern geht nicht weg wenn er warm ist. Nach Öl hab ich selbstverständlich schon geguckt. Gut wenns nicht der Zylinderkopf ist dann werd ich den Wagen auf den Schrott bringen. Da ich schon alle Sensoren und jegliche Bauteile getauscht habe und da keine Unmengen an Geld mehr reinstecke da es sich einfach nicht lohnt da es nur ein Tigra ist.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk
Benutzeravatar
fabrim

Keine Leistung bei 90 Grad

Beitrag von fabrim »

Das klackern können defekte Hydrostößel sein. Da aber jeder und klackern etwas anderes versteht müssen es diese auch nicht sein.
Antworten