Wenns echt ein X14SZ ist dann behalt ihn, der sollte in etwa so aussehen:
IMG_20110920_093917.jpg Photo by danielsee1992 | Photobucket (du kannst mal hier vergleichen, mich überrascht ein wenig dass der 60 PS Motor als Sport gilt:
http://www.kaoscrew.de/downloads/motoren-corsa-b.pdf)
An dem Motor ist (fast) alles recht zugänglich, langfristig gesehen ist er extrem reparaturfreundlich und macht soweit ich weiß kaum Probleme. Aber bevor du jetzt viel investierst, schau mal ob die Karosserie unten recht blöd rostet (v.a. Federaufnahmen hinten, Radkasten hinten, Längsträger vorne; ich hab da so ein Album paar Rostellen )
Das was du beschreibst klingt schon sehr nach Lichtmaschine.
Schau mal,
- ob der Keilriemen noch vorhanden und halbwegs gespannt ist (oder ob er sehr quietscht wenn der Motor läuft, dann rutscht er durch)
- Batterie mal mit einem externen Ladegerät laden und schauen ob dann alles normal ist, wenn die Probleme dann auch noch bestehen wird das Problem woanders liegen wie ein korrodierter Kontakt, kann ich mir aber nur schwer vorstellen. Aber du kannst auch damit paar Kilometer wieder fahren und es ist im Zweifelsfall besser für die Batterie, von daher schadet es nicht.
- vielleicht ist auch das Anschlußkabel zur Lichtmaschine abgefault (hatte ich mal) oder der Anschluß recht korrodiert - dann brauchst du sie nicht wechseln, sondern "nur" Kontakte blank machen oder einen Kabelschuh aufquetschen.
- ob sich was bessert wenn du wenn der Motor läuft mit einem Hammerstiel auf die LiMa klopfst; Es gibt da drin 2 kleine Schleifkohlen und es soll Fälle geben wo die durchs Klopfen wieder Kontakt kriegen; die paar Sekunden ist es Wert - am besten dabei Spannung messen oder notfalls schauen ob das Licht heller wird.
An sich gibt es billige Nachbaulichtmaschinen bei ebay; bisher habe ich von denen auch nichts schlechtes gehört. Du musst halt vergleichen, was bei dir bisher verbaut ist, vor allem ob es ein Keil- oder Keilrippenriemen ist.
Schau dir einfach in der Reparaturanleitung an ob du es dir zutraust, viel ist jetzt da nicht dabei. Wovor du aber auf jeden Fall Respekt haben musst ist die Autobatterie, da die bei Kurzschlüssen hohe Ströme abgeben kann. Daher die bei so Arbeiten abklemmen (-Pol zuerst ab und zuletzt wieder dran und keine Metallteile wie Ringe oder Uhren anhaben).
Du solltest dir überlegen ob du ggf. etwas Geld im (brauchbares) Werkzeug (Rostlöser, Schraubenschlüssel und ein Steckschlüselsatz) und ein Multimeter investieren willst um auf Dauer unabhängiger von Werkstätten zu sein oder ihn doch in der Werkstatt lässt. Am Wechseln ist bei dem Motor nichts ein Hexenwerk und auch nicht Fahrzeugspezifisch. Wieviel so ein Tausch in der Werkstatt normal kostet weiß ich nicht, aber wenn jemand gleich die Lichtmaschine tauschen will und gar nicht reinschaut finde ich das etwas komisch. Du kannst ja auch mal in einer freien Werkstatt fragen wie viel die veranschlagen, das Auto ist ja recht verbreitet.