Stift hat geschrieben:Rein von der Logik her, läuft ein 6 Zylinder viel runder als ein 4 Zylinder, da er ja pro Umdrehung 3 mal statt 2 mal zündet. Ein Turbo ist zwar in der Regel spritziger, bietet aber nicht die Reserven wie ein Motor der weniger Leistung aus mehr Hubraum liefert. Ebenso braucht eben der Turbo eine gewisse Mindestdrehzahl, damit er seine Wirkung optimal entfalten kann.
Definiere spritziger.
Definiere Reserven und definiere was ein V6 wo davon mehr hat als ein C20XE/LET.
Definiere Mindestdrehzahl und vergesse dabei nicht den enormen Drehmomentzuwachs nach Überwindung der Ansprechzeit des Laders.
Es geht einfach nicht hier irgendwelche fadenscheinigen Argumente reinzuposten nur weil man selbst aus irgendwelchen Gründen (meist die Einbildung was zu haben was kaum einer hat und damit toll zu sein) davon überzeugt ist. Entweder sollte man solche Aussagen belegen können oder man sollte sie nicht so überzeugt äußern.
Dass jeder Motor seine Vor- und Nachteile hat hab ich schon viel weiter oben gesagt...
"Das nachhaltige Wissen darum, dass die freiwillige Selbstbeschränkung auf 250km/h in dieser Klasse letztlich nichts als - Entschuldigung - Bullshit ist, bringt die Macher des M3 zwangsläufig schwer in die Bredouille" (sport auto 12/07)
@ Michi
Eigentlich würd ich bei solchen Komentaren wie (meist die Einbildung was zu haben was kaum einer hat und damit toll zu sein) am liebsten sagen:" Vergiss das ganze, und streich mich ausm Forum, wenn ich dir zu inkompetent und zu besserwisserisch bin. Schließlich bist du der Admin!"
Aber um deine Fragen noch schnell zu beantworten:
SRITZIGER: Der C20XE/LET ist agiler. Er reagiert spontaner, da er ja weniger Masse zu beschleunigen hat, als der V6. Man könnt auch sagen er ist ein Kampfschweinmotor, drehfreudig und eben sportkicher. Hingegen der V6 gemütlicher, und laufruhiger ist. Wie eben Lo_Tek schon sagt, ein Opamotor, der aber trotzdem seine Leistung bringt.
Quelle: Wer beide Motoren gefahren ist, weiß den unterschied zu schätzen. Das braucht man nicht nachlesen, das sind Erfahrunswerte!
MINDESTDREHZAHL: Wie du selbst sagtes, hat der Lader eine Drehzahlabhängige Ansprechzeit, bis er seinen Ladedruck und somit den Drehmomentzuwachs bekommt. Bis zu diesem Zeitpunkt verhält sich der Motor wie ein C20XE, und SAUGT eben sein Gemisch an. Man nennt diesen Drehzahlbereich auch Turboloch! Die Leistungskurve beim C25XE Steigt um einiges früher an, als beim LET. Dafür steigt sie beim LET um einiges steiler. Der C20XE erreicht laut Leistungsdiagramm seine 150 PS bei knapp 7000 U/Min.
Quellen: Lexmaul Leistungsdiagramme und Vergleich von Comprex Stoßwellenlader, Abgaslader und Kompressoraufladung von Lexmaul.
RESERVEN: Der LET ist nichts anderes als ein C20XE, nur eben mit Turbolader( natürlich sind die Kolben die Lager und der Kopf anders). Der XE besitzt mit seinen 150 PS Leistungsreserven, die den LET möglich machen. Ab einer bestimmten Punkt ist jedoch der Leistungsausbeute eine Grenze gesetzt. Klar ist mir bekannt, daß man auch aus dem LET bis zu 300 PS rausholen kann. Es bleibt aber nachwievor eine 2 Liter Maschine, die ursprünglich für 150PS konstruiert wurde.
Quellen: Adam Opel AG und ein Opeltuner, der diese Motoren Tuned und verbaut, seit sie bei Opel vom Band gelaufen sind.
LAUFLEISTUNG: Jede Opelwerkstatt wir dir auf Grund der Erfahrung mit ihren Kunden bestätigen können, daß die Laufleistung eines Turbotriebwerkes meist geringer ausfällt, als die eines Saugmotors.
Hoffe, ich hab hiermit nicht zuviel Platz mit meinen fadenscheinigen Argumenten verplämpert. Sollte dem doch so sein, kann ich leider mit dem hohen Anspruch dieses Forums nicht mithalten.
PS: Bitte vielmalst um entschuldigung, daß der Link zum Foto nicht auf Anhib geklappt hat.
Stift hat geschrieben:LAUFLEISTUNG: Jede Opelwerkstatt wir dir auf Grund der Erfahrung mit ihren Kunden bestätigen können, daß die Laufleistung eines Turbotriebwerkes meist geringer ausfällt, als die eines Saugmotors.
wobei ich da behaupten möchte das dies oft am falschen umgang mit einem aufgeladenen motor liegt... ein lader ist nun mal ein hochleistungsteil welches gewisse anforderungen stellt (z.b.: ausreichende schmierung der welle)...
Sorry, dann is das Diagramm nicht fein genug. Ich komm bei 6000 U/Min auf 147PS. Das Diagramm, daß ich hab ist nicht vom Hersteller, sondern von einem freien Leistungsprüfstand.
@Capuchino
Das ist natürlich klar, daß nicht jeder weiß, wie er mit nem Turbo umzugehen hat.
Immer locker bleiben, ist ja alles gut, aber dann schreibs doch gleich so und lass keine unbegründeten Aussagen stehen. Die findet man leider allzu oft und damit ist keinem geholfen.
So hat kein Mensch was dagegen, nichtmals ich!
"Das nachhaltige Wissen darum, dass die freiwillige Selbstbeschränkung auf 250km/h in dieser Klasse letztlich nichts als - Entschuldigung - Bullshit ist, bringt die Macher des M3 zwangsläufig schwer in die Bredouille" (sport auto 12/07)
Und der wohl allergrößte Nachteil eines V6 ist das enorme Gewicht auf der VA, was das sportliche Fahren ja so gut wie zunichte macht...
Bei einem Forumstreffen ins Kassel wurd auch mal nen Vergleich gemacht. Ab auf die Bahn und C20XE gegen V6, beides im Corsa... Der XE war dabei der deutlich spassigere Motor
Zion hat geschrieben:Bei einem Forumstreffen ins Kassel wurd auch mal nen Vergleich gemacht. Ab auf die Bahn und C20XE gegen V6, beides im Corsa... Der XE war dabei der deutlich spassigere Motor
meines Wissens kannst man aus einem XE keinen LET machen, oder nur mit sehr hohem technischen Aufwand. Mann muss eine zusätzliche Öl - Bohrung in dem Block für den Turbolader machen. Es wäre dann williger sich gleich einen LET Motorblock zu kaufen.