drehen an die 6000

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Opel-fan

drehen an die 6000

Beitrag von Opel-fan »

Ich fahr seit 2 Wochen mein Tigra :D (1,4 original) :D , und gib ab und zu (natürlich nicht immer :wink: ) Drezahl an di 6000 :twisted: . Und ich will wissen welche erfahrungen ihr erfahrungen ihr habt mit dem hochtourigen fahren, und ob es mal wenn man es ab un zu macht mal zu einem Motorschaden kommen kann :?: :?:
Benutzeravatar
BlueTigra
Senior
Beiträge: 399
Registriert: Di 20. Mai 2003, 14:54
Kontaktdaten:

Re: drehen an die 6000

Beitrag von BlueTigra »

das ist aber ne komische frage,natürlich kann es zu einem schaden kommen da man da immer hochtourig fährt,mal zum abschalten bringt etc. das ist auf dauer für den Motor net das tolste klar halten tut er noch aber ob er das auf dauer mit macht ist fraglich.Und ausserdem frisst er dann sprit ohne ende.also ich würd das auf die dauer net immer machen.
Benutzeravatar
Zero
Senior
Beiträge: 7627
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:23
Kontaktdaten:

Re: drehen an die 6000

Beitrag von Zero »

laut opel handbuch hatt der x14xe eine zulässige dauerhöchstdrehzahl von 6500U/min beim überholen oder beim zügiger fahren kann man den schon da n paar mal hindrehen lassen ohne das da was passieren dürfte! wenn der motor geflegt ist schön warmgefahren etc dann macht das dem also nix!
Benutzeravatar
Iceman
Senior
Beiträge: 5494
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 16:09
Kontaktdaten:

Re: drehen an die 6000

Beitrag von Iceman »

Der Verschleiss mag höher sein, aber der Begrenzer setzt erst bei 6500 U/min ein,so gesehen sind die Motoren standfest genug selbst für eine Dauerlast von 6000-6500 U/min...
Benutzeravatar
an9el

Re: drehen an die 6000

Beitrag von an9el »

@iceman: dem kann ich nicht zustimmen!

Ich bin mit meinem 1,4 mal in den Urlaub gefahren und da ich mal ordentlich "zügig" fahren wollte, hab ich den so ca. 3 Stunden fast ständig bei 6000-6500rpm gefahren (war nachts, volle pulle richtung münchen bis zum brenner) - ja und da war dann auch ende beim brenner. die kiste fing das qualmen an (kühler) - jedenfalls nachdem ich wieder zuhause war und in meiner werkstatt die sache mit dem kühler repaireren lassen wollte kam die hiobsbotschaft: zylinderkopfdichtung kaputt.
seitdem hab ich den 1,4 nur noch mit max 160 (lt tacho) auf der autobahn gefahren (kurzfristig 180).

das man mal zum überholen bis in den begrenzer fährt, das kann der motor ab, aber über stunden mit 5500 oder mehr rpm - das bezweifel ich ernsthaft - nicht nur aus eigener erfahrung, denn der 1,4 hat ja sowieso schon kühlprobleme, aber fahr den mal ein paar stunden so hoch und dann steh im stau - ENDE (wie bei mir)!!

..leider...
Benutzeravatar
robin

Re: drehen an die 6000

Beitrag von robin »

@ an9el,
an9el hat geschrieben: denn der 1,4 hat ja sowieso schon kühlprobleme,
damit kannst du dich recht unbeliebt machen hier im forum.
erstens ist die aussage einfach falsch und zweiten gabs da schon 672356476294747571356 threads drüber warum und wieso das nicht so ist.
ich fahre bereits meinen 2., 1.4 und der hat nie temp. probleme.

das der verschleiß größer ist, kann nicht bestritten werden und ist logisch.
damit dem motor nichts passiert existiert ja der begrenzer (is ja logisch, sagt schon der name selber) und alles was drunter liegt schadet einem ordentlich gepflegten motor nicht.
ich fahre auf der autobahn sehr oft zwischen 5500 und 6500 u/min und das seit vielen jahren. ich hab bis jetzt keinerlei probleme erlebt.
es passiert eher das der motor nach einigen stadtfahrten dadurch wieder etwas flüssiger läuft und besser zieht.
schlimmer als über größere strecken hochtourig zu fahren ist ständiges hoch und runtertouren und den motor immer neu zu belasten.
ich kann nur für meinen motor sprechen, aber der braucht drehzahlen und nimmt mir bis jetzt auch ne 100km tour bei 6000 u/min nicht übel.

tschau robin :roll:
Benutzeravatar
Opel-fan

Re: drehen an die 6000

Beitrag von Opel-fan »

Blue Tigra

Bist du schon mal mit einem mitgefahren der hochturig fährt.
Ich schon. jedesmal volldrezahl und bei mitlere Drezahl runterschalten.

Ich hab gesagt manchmal hochdrehen. Noch dazu wenn der Motor warm ist
Benutzeravatar
an9el

Re: drehen an die 6000

Beitrag von an9el »

@robin: welchen tigi hast du? den 1,4 oder den 1,6?

und..meine tour waren "etwas" mehr wie 100km... :)

wär ja schön, wenns beim 1,6 nicht mehr so kritisch ist, denn hab ich mir neu gekauft. trotzdem bin ich sehr vorsichtig geworden. nennt sich wohl
-kühlwassernadel-in-roten-bereich-panik-attacke-krieg-syndrom :)
Benutzeravatar
robin

Re: drehen an die 6000

Beitrag von robin »

erstens mal hab ich nen 1.4, steht ja auch oben im post drinn oder ??
und ich hab nen direkten vergleich zum 1.6 da der meinem papa gehört und ich den oft fahre.
die probleme mit temperaturen im tigra kommen fast nur von mangelnder oder falscher wartung.
1.4 und 1.6 sind definitiv gleich, schau mal in der suche nach.
auch wenns etwas mehr als 100km sind, das ist dem motor recht schnuppe, solange kühlung und alle anderen betriebsstoffe korrekt funktionieren.

tschau robin :roll:
Benutzeravatar
Zero
Senior
Beiträge: 7627
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:23
Kontaktdaten:

Re: drehen an die 6000

Beitrag von Zero »

und der begrenzer kommt erst später als 6500 u/min glaub bei 6800?!? beim 1.4er der 1.6er hatt das glaub ich ein bischen anders!
und wenn deine ZKD kaputt gegangen ist beim hochturigen fahren hatte die sicher schon vorher nen treffer!
Antworten