Zero hat geschrieben:
dafür klakkern die ford motoren schon serienmäßig :lol:
das kommt von der steuerkette
ne is leider net die kette. Die 1.1er und 1.3er motoren ham keine hydrostössel also müssen regelmäsig die ventile eingestellt werden (was kaum einer mach) und es wurde eine ganze zeit lang nockenwellen mit fehlerhafer härtung verbaut daher laufen die ein und rasseln grausam. Ich fahr zum glück net so ne nähmaschiene.
@Homer dafür mus man den motor aber brutal quälen das die kolbenringe so schnell verschleisen.
Ich kenn einen der wolte auf garantie einen neuen motor wegen zu hohem ölverbauch, händler sagte nein das is noch in der tholeranz. Ab dem tag jeden morgen den motor angelassen und erstam 5 min am begrenzer drehen lassen. Nach einem monat bauchte er fast so viel öl wie benzin und es gab einen neuen motor auf garantie.
um nochmal kurz auf den Unterschied 10w40 / 0w40 zurückzukommen...ich denke es ist richtig, das sich das im kalten Zustand dünnere 0w40 "leichter" durch eventuell vorhandene Ritzen (in Dichtungen) schleichen kann...aber eben nur im kalten zustand.
Die zweite Zahl gibt schließlich die Viskosität (die Zähigkeit) im warmen Zustand an, und da die bei beiden gleich ist ist dort auch kein Unterschied vorhanden, gelle.
in meinem Corsa war beim Kauf ab ein 5W30 drin mit diesem Oil hat er 1Liter auf 1000km gebraucht jetzt habe ich es durch ein 10W40 von Castrol ersetzt (Castrol 10W40 Magnetic)nun braucht er nur noch 1/2Liter auf 1000km.Was bringt eigentlich das Oil Stop von Liqui Molly,soll laut Anleitung den Oilverbrauch über Kolbenringe stopen!Kann man da mehr kaput machen wie gut?Was mein Ihr?
hab heut ads Oil Stop von Liqui Molly rein,Nun mein ich fast dass er nicht mehr so gut weg zieht wie vorher ist ja voll dickflüssig das Zeug.Ich mach gleich am Wochende einen Oilwechsel und lass die ganze Brühe ab,mach einen neuen Oil Filter rein und gib 10W40 von Castrol rein.Mal schauen ob es dan weg ist.