Hi,
Die Freilaufdiode wird bei schnellschaltenden induktiven Lasten benutzt. Die Relaispule baut ja sobald sie Spannung bekommt ein Magnetfeld auf....schaltet man die Spannung jetzt schnell weg wird über selbstinduktion in der Spule ein gegenläufiges Magnetfeld erzeugt welches in die Spule selbst eine genau umgedrehte Spannung induziert....das erzeugt dann eben ne Spannungsspitze auf dem Bordnetz in umgekehrter Richtung...dafür klemmt man dann sozusagen eine Diode in Sperrichtung zwischen die Spulenkontakte des Relais, d.h. im Normalbetrieb ist sie in Sperrrichtung....kommt die umgepolte Spannungsspitze ist die Diode in Durchlassrichtung und die Spannung läuft sich frei.....daher der Name....hoffe das war etz nicht zu undurchsichtig.
Björn
In wie weit kann man die Endstufe verbasteln?
Moderatoren: Raser16V, TwoBeers
Re: In wie weit kann man die Endstufe verbasteln?
[quote="""]Hi,
Die Freilaufdiode wird bei schnellschaltenden induktiven Lasten benutzt. Die Relaispule baut ja sobald sie Spannung bekommt ein Magnetfeld auf....schaltet man die Spannung jetzt schnell weg wird über selbstinduktion in der Spule ein gegenläufiges Magnetfeld erzeugt welches in die Spule selbst eine genau umgedrehte Spannung induziert....das erzeugt dann eben ne Spannungsspitze auf dem Bordnetz in umgekehrter Richtung...dafür klemmt man dann sozusagen eine Diode in Sperrichtung zwischen die Spulenkontakte des Relais, d.h. im Normalbetrieb ist sie in Sperrrichtung....kommt die umgepolte Spannungsspitze ist die Diode in Durchlassrichtung und die Spannung läuft sich frei.....daher der Name....hoffe das war etz nicht zu undurchsichtig.
Björn[/quot]
Hä? Und das so früh am morgen! Kann man sowas auch einfach bei Conrad kaufen?
Ich diese Diode muss ich denn einfach zwischen vor dem Realis hängen?
Die Freilaufdiode wird bei schnellschaltenden induktiven Lasten benutzt. Die Relaispule baut ja sobald sie Spannung bekommt ein Magnetfeld auf....schaltet man die Spannung jetzt schnell weg wird über selbstinduktion in der Spule ein gegenläufiges Magnetfeld erzeugt welches in die Spule selbst eine genau umgedrehte Spannung induziert....das erzeugt dann eben ne Spannungsspitze auf dem Bordnetz in umgekehrter Richtung...dafür klemmt man dann sozusagen eine Diode in Sperrichtung zwischen die Spulenkontakte des Relais, d.h. im Normalbetrieb ist sie in Sperrrichtung....kommt die umgepolte Spannungsspitze ist die Diode in Durchlassrichtung und die Spannung läuft sich frei.....daher der Name....hoffe das war etz nicht zu undurchsichtig.
Björn[/quot]
Hä? Und das so früh am morgen! Kann man sowas auch einfach bei Conrad kaufen?
Ich diese Diode muss ich denn einfach zwischen vor dem Realis hängen?
Re: In wie weit kann man die Endstufe verbasteln?
Hossa,
die Diode ist ein Centartikel bei Conrad oder Reichelt, ich hab bei mir im Auto noch keine verbaut, da sie Meiner Meinung nach bei nem kleinen KFZ Relais nicht notwendig sind.
Wenn du das Relais mit dem Remote für deine Endstufe ansteuerst ists ganz einfach. Der Remote ist ja positiv, d.h. +. Das geht an einen Anschluß der Relaispule, der andere Anschluss der Relaisspule geht auf Masse -. Die Freilaufdiode klemmst du jetzt einfach mit der Kathode an den + Anschluss und mit der Anode an den - Anschluss des Relais....kansste direkt an den Anschlüssen anlöten....
Björn
P.S. Es wurde bewusst auf einen Widerstand in Reihe zur Diode verzichtet, denke, dass ist in dem Fall nicht nötig
die Diode ist ein Centartikel bei Conrad oder Reichelt, ich hab bei mir im Auto noch keine verbaut, da sie Meiner Meinung nach bei nem kleinen KFZ Relais nicht notwendig sind.
Wenn du das Relais mit dem Remote für deine Endstufe ansteuerst ists ganz einfach. Der Remote ist ja positiv, d.h. +. Das geht an einen Anschluß der Relaispule, der andere Anschluss der Relaisspule geht auf Masse -. Die Freilaufdiode klemmst du jetzt einfach mit der Kathode an den + Anschluss und mit der Anode an den - Anschluss des Relais....kansste direkt an den Anschlüssen anlöten....
Björn
P.S. Es wurde bewusst auf einen Widerstand in Reihe zur Diode verzichtet, denke, dass ist in dem Fall nicht nötig