Er soll die Luft verwirbeln (mittels eines starren Windrades ) und somit erstens für eine bessere Luftzufuhr und zweitens für etwas kältere Luft sorgen.
ABER, das gehäuse verringert die ganze Oberfläche des Filters die direkt mit Luft in Kontakt kommt um ein vielfaches.
Das "Twister" Verwirbelungsdingsbumsen ist nur dafür da, die Luft, die von vorne durch den Schlauch ins Gehäuse kommt, etwas anzudrehen, dass auch die Gesamte Filterfläche mit Luft bedeckt wird sozusagen.
Das hat schon seinen Sinn.
Der Filter kann nur das Ansaugen, was auch reinkann. Ein offener Filter saugt ja auch nicht das Ozonloch weg, wenn die Haube offen ist
Ausschlaggebend ist die Fläche des Filters und nichts anderes !
Die Leistungsmessung bzw. das Diagramm würde ich gerne mal sehen. Ist wohl die falsche Filtergröße gewählt worden - minus 20 PS glaub ich erst, wenn ich es schriftlich sehe und dann müssen aber auch die verbauten Komponenten auf dem Diagramm oben vermerkt sein !
Der Twister ist nicht bei jedem Auto optimal, daß ist ein Pilz aber auch nicht. Wir haben zumindest bei Alfa`s 6 Zylinder keine guten Erfahrungen gemacht - hingegen bei 6 Zyl. BMW`s schon ! Was das für ein Integra war, hat er noch nicht geschrieben.
Der Twister hat halt im Sommer keinerlei Probleme mit der Warmen Luft, ein offener dagegen schon. Die Leistungssteigerung ist nicht wirklich messbar, die Drehmoment Kurve läuft geradliniger, er hängt besser am Gas und braucht bei manchen Autos weniger Benzin.
Nur durch die Logik ist ein geschlossenes System immer besser als ein offenes, da keine Warmluft vom Motor angesaugt wird.
Kältere Luft = bessere Verbrennung !
Also stell ich mal den Twister über einen offenen Filter !