Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
corsaminator

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von corsaminator »

für en normalsterblichen ist 5m² am anfang viel... ich weiß das man 5m² sehr schnell unterbringen kann.... da ist mal schnell 1m² für jede tür weg, 1m² für den himmel, dann haste noch 2 mit denen du kofferaum, reservemulde und seitenbleche dämmen kannst... und dann wirds auch schon knapp ;-)
Benutzeravatar
Supermario

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von Supermario »

Also das mit dem Gehäusevolumen und nur einer Schwingspule ob dann weniger geht, das ist ziemlich kompliziert.

Ganz einfach gesagt, wenn du jetzt nur die eine anschließt brauchst du ein bischen weniger Volumen, aber nicht die Hälfte weniger. Wieviel genau müsste man haarklein ausrechnen (gibts software für, wurde in nem anderen Thread schonmal erwähnt, weis aber nich mehr wie die heist), aber viel bringt das nicht.

Da würd ich mir lieber nen neuen Woofer kaufen, der besser zur Endstufe passt oder ne neue Endstufe, die besser zum Woofer passt.
Die Komponenten sollten schon gut zusammen passen.

MfG
Supermario!
Benutzeravatar
corsaminator

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von corsaminator »

beide spulen auf jeden fall anschließen!
schreib doch mal RitterderKokusnus ob er dir net en gutes angebot machen kann so nen forumskorrekt-preis *fg* brauchst ja bestimmt noch mehr.. Kabel usw
Benutzeravatar
Supermario

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von Supermario »

Hab mir jetzt mal deine Komponenten näher angeschaut.
Konnte nicht alles genau herausfinden, da deine Angaben über den Woofer nicht vollständig waren.
Meine Annahme:

Dein Woofer hat 2x4Ohm und hat eine Belastbarkeit von insgesamt 300W RMS, also pro Spule 150W RMS. Maximal verträgt eine Spule 225W.

Also wenn du jetzt an die eine Spule 350W RMS anlegst, dann ist das auch zuviel für den Woofer. Damit kannst du ihn ganz schnell zerstören, wenn du mal zuweit aufdrehst. Außerdem funktioniert die Zentrierung der Membran bei nur einer Spule nicht so gut, wenn der Woofer auf 2 Spulen ausgelegt ist, und du hast eine höhere Verzerrung.

Das beste was du machen kannst mit deinen jetztigen Komponenten ist, den Woofer ohne zu brücken anschließen. Damit hast du an jeder Spule 85W an 4 Ohm RMS. Das ist zwar nicht so viel, aber erstens hört es sich besser an obwohl es weniger leistung ist, und zweitens ist das Netzteil der Endstufe auch auf Mehrleistung ausgelegt, so das die Endstufe auch nicht so schnell ins Clipping geraten wird.

Kannst ja deine und meine Anschlussvariante testen und hören was besser ist. Aber probier erst meine aus, denn vielleicht kannst du sonst die andere nicht mehr ausprobieren, weil es den Woofer zerschossen hat.

Die 350W der Endstufe kannst du auch leider nicht auf beide Spulen verteilen, weil die Endstufe gebrückt nicht 2 Ohm Stabil ist.

MfG
Supermario!
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von ice tiger »

Aha...Also das teste ich mal...

MAl noch zu der Sache mit dem 25er StromKkabel:

Kann ich damit nun 2 Endstufen befeuern??

Also zum Vergleich weiß ich von einem Kumpel: Der hat seinen Tigra bei ACR umbauen lassen mit Gfk usw... Er hat 3 Woofer im Kofferraum und ein Front und Hecksystem...Das wird über 3 Rockford Fosgate Endstufen (zwei Monoblöcke und eine 4 Kanal) angetrieben....Weiß ich nicht genau...Ist ja auch egal, soll nur heißen, dass es abartig viel ist und das ganze läuft über ein Kabel das 5cm im Durchmesser hat...Daher die Frage...

Hmm....wie es aussieht werde ich dann wohl den Woofer wieder verkaufen und mir einen passenden 25er holen, der weniger Volumen braucht und nur eine Spule hat...oder ich kauf mir noch ne 2. Endstufe und heb den Kofferraumboden noch um ein paar Liter an;-)...
Wi esieht's da eigentlich mit dem Druck aus, kann man das aus nem 25er auch rausholen??

mfg
Benutzeravatar
TwoBeers
Senior
Beiträge: 1541
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 15:43
Kontaktdaten:

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von TwoBeers »

@Corsaminator

Da hast du sicherlich Recht, mit dem dämmen. Ich wollte ja nur aufzeigen dass man nicht zuwenig davon bestellen sollte und das man wenn man einmal alles komplett dämmt 5²m² schnell weg sind wie du ja geschrieben hast.

Für nen Anfänger der vielleicht auch nicht soviel Wert auf die Musik legt wie andere ist das natürlich wesentlich zu viel.


mfg

Tobi
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von ice tiger »

Hätte vielleicht doch ganz gern eine Antwort auf die Frage, wieviel man mit einem 25er Stromkabel betreiben kann...;-)
Und deswegen kram ich des nochmal hoch...

mfg
Benutzeravatar
corsaminator

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von corsaminator »

25mm² darfste bis maximal 80 AMP absichern.
normal zählt man doch am einfachsten die sicherungen die in den AMPs sind zusammen... wenn du 2 40iger sicherungen in deinen amps hast kannste en 25iger nehmen und mit 80 ampere absichern.
kannst dir aber auch gleich 35iger holen, die paar cent mehr machens dann auch nicht mehr!
Antworten