EPS und Motorumbau
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
EPS und Motorumbau
Hallo. Ich wollte mal fragen, wie das mit der elektrischen Servolenkung aussieht, wenn ich meinen X10XE (Bj.99) auf einen größeren Motor umbaue?! Wahrscheinlich auf C20NE, gibt's da Probleme?
MFG Stefan
MFG Stefan
Re: EPS und Motorumbau
nö... einfach drin lassen...
compact fährt auch seine eps ausm X10XE mit dem Z20LET
compact fährt auch seine eps ausm X10XE mit dem Z20LET
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: EPS und Motorumbau
Du solltest das Steuergerät der EPS nur auf X12XE umprogramieren lassen. Dies auch nur wegen der Wegstreckenimpulszahl, damit die Lenkung auch arbeitet wann sie soll.
Sonst ist es kein Problem die EPS weiterhin zu verwenden, gibt sogar Vorteile gegenüber der hydraulischen.
Leider gibt es aber auch viele Defekte EPS. Solange Deine funktioniert, würd ich sie aber drin lassen.
little-blue
Sonst ist es kein Problem die EPS weiterhin zu verwenden, gibt sogar Vorteile gegenüber der hydraulischen.
Leider gibt es aber auch viele Defekte EPS. Solange Deine funktioniert, würd ich sie aber drin lassen.
little-blue
Re: EPS und Motorumbau
nö wegstreckensignal hat damit gar nix zu tun! aber mal überhaupt nix... drehzahlsignal wenn überhaupt, aber das kann man so lassen weil die eps nur wissen muss ob motor an oder aus, da is die signalart egal...little-blue hat geschrieben:Du solltest das Steuergerät der EPS nur auf X12XE umprogramieren lassen. Dies auch nur wegen der Wegstreckenimpulszahl, damit die Lenkung auch arbeitet wann sie soll.
Sonst ist es kein Problem die EPS weiterhin zu verwenden, gibt sogar Vorteile gegenüber der hydraulischen.
Leider gibt es aber auch viele Defekte EPS. Solange Deine funktioniert, würd ich sie aber drin lassen.
little-blue
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: EPS und Motorumbau
Wenn man die volle Funktion der EPS haben will, dass sie ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr unterstützt, dann sollte man schon den Wegstreckenimpuls und den Drehzahlmesser mit anschließen. Der Wegstreckenimpuls ist ja, wie ich schon öffters geschrieben hatte, bei allen Corsaren gleich. Beim Motorumbau weicht er dann natürlich von den serien-15 ab, aber das ist bei einem Impulsgeber von 16 fast egal. Nur mit dem Drehzahlsignal kommt die EPS besser klar, wenn sie auf X12XE umgestellt wird.
little-blue
little-blue
Re: EPS und Motorumbau
Das hört sich ja schon mal gut an. Wie stelle ich die Servo denn auf X12XE um??
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: EPS und Motorumbau
Das kann nur Opel, außer Du kennst jemanden der ein TECH 2 hat.
little-blue
little-blue
Re: EPS und Motorumbau
zu wegstrecke hab ich was gesagt, das hat nix mit motor zu tunlittle-blue hat geschrieben:Wenn man die volle Funktion der EPS haben will, dass sie ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr unterstützt, dann sollte man schon den Wegstreckenimpuls und den Drehzahlmesser mit anschließen. Der Wegstreckenimpuls ist ja, wie ich schon öffters geschrieben hatte, bei allen Corsaren gleich. Beim Motorumbau weicht er dann natürlich von den serien-15 ab, aber das ist bei einem Impulsgeber von 16 fast egal. Nur mit dem Drehzahlsignal kommt die EPS besser klar, wenn sie auf X12XE umgestellt wird.
little-blue
und zum drehzahl signal rede bitte keinen unsinn! der eps interessiert nur ob motor an oder aus, mehr NICHT!
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: EPS und Motorumbau
Na dann knips doch einfach bei Dir mal Wegstrecke und DZM ab. Das EPS-Steuergerät bekommt nämlich auch Zündplus, was ihm dann sagt:"Ey, Ich, Motor, bin an".
Das EPS hat ja gerade den Vorteil, dass ich bei wenig Geschwindigkeit und normaler Motorlast eine hohe Lenkunterstützung erhalte. Wenn die Motorlast enorm hoch ist, also die Drehzahl auch, oder die Geschwindigkeit sehr hoch ist (glaub ab 70 Km/H) dann schaltet sich das EPS komplett ab.
Die Leitungen hat Opel wohl kaum aus Spaß gelegt.
Aber es kann natürlich jeder mit seinem EPS machen was er möchte. Ich lass die Leitungen bei einem eventuell weiteren Motorumbau dran und werd versuchen einen 16 Imp zu fahren.
little-blue
Das EPS hat ja gerade den Vorteil, dass ich bei wenig Geschwindigkeit und normaler Motorlast eine hohe Lenkunterstützung erhalte. Wenn die Motorlast enorm hoch ist, also die Drehzahl auch, oder die Geschwindigkeit sehr hoch ist (glaub ab 70 Km/H) dann schaltet sich das EPS komplett ab.
Die Leitungen hat Opel wohl kaum aus Spaß gelegt.
Aber es kann natürlich jeder mit seinem EPS machen was er möchte. Ich lass die Leitungen bei einem eventuell weiteren Motorumbau dran und werd versuchen einen 16 Imp zu fahren.
little-blue
Re: EPS und Motorumbau
willst du es net verstehen oder...lassen wir das! hier noch mal um es richtig zustellen...
zündungsplus an heißt noch net lange nicht das motor an ist! das allein sagt das drehzahlsignal aus! da macht die signalart(die ist beim 3 zylinder anders als beim 4 zylinder) nix aus.
wegstreckensignal hat gar nix mit motor zu tun!
eps wird ab ca. 40km/h abgeschaltet! davon merkt man nix...
zündungsplus an heißt noch net lange nicht das motor an ist! das allein sagt das drehzahlsignal aus! da macht die signalart(die ist beim 3 zylinder anders als beim 4 zylinder) nix aus.
wegstreckensignal hat gar nix mit motor zu tun!
eps wird ab ca. 40km/h abgeschaltet! davon merkt man nix...