GFK Reserveradgehäuse?

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
Firlefranz

GFK Reserveradgehäuse?

Beitrag von Firlefranz »

Moin!


Also die suche habe ich halbherzig versucht zu nutzen ;) ... aber dort bin ich nicht so recht weiter gekommen.

möchte wie oben beschrieben endlich wieder meinen Kofferraum nutzen ... und weiter bass haben :) ...
Habe bisher aber noch NIE mit GFK usw. gearbeitet.. sprich Newbie deluxe...

Wie viel qm Matte von welcher stärke brauch ich denn ca. wenn ich nur die Radmulde auslegen möchte... und wie viel Polyharz und härter... vielleicht könntet ihr mir ja weiter helfen ;)

Thx vorraus
Benutzeravatar
AlphaWolf1941

Re: GFK Reserveradgehäuse?

Beitrag von AlphaWolf1941 »

Moin moin...

Also da wirste sicher mit mindestens 1-3kg Polyesterharz rechnen müssen...wieviel m² an GFK Matten du brauchst, kann ich dir spontan nicht sagen...das hängt auch davon ab wie dick die Matten an sich sind.

Das musst du sowieso in mehreren Schritten machen, denn um eine vernünftig, dichte Mulde zu bekommen, benötigt das GFK eine mindest stärke von 5mm!!!

Ausserdem wünsche ich dir schonmal viel Spass :D ...das Harz stinkt wie hulle und von den Gasen wirst du auf Dauer schön benebelt... ;) ...

GreetZ
Benutzeravatar
corsaminator

Re: GFK Reserveradgehäuse?

Beitrag von corsaminator »

warum nicht aus holz? gibt auch schon runde Holzkisten zu kaufen extra fürs ersatzrad...
Benutzeravatar
AlphaWolf1941

Re: GFK Reserveradgehäuse?

Beitrag von AlphaWolf1941 »

[quote="corsaminator"]warum nicht aus holz? gibt auch schon runde Holzkisten zu kaufen extra f&#252]

Kann ich dir ganz genau sagen...weil sich so das entstehende GFK Gehäuse 1000%ig in die Reserveradmulde schmiegt, man den vorhandenen Platz super optimal ausnutzt und weil man so mehr Volumen für den Woofer herausbekommt, als du das je mit einer Holzkonstruktion bekommen würde...!!!
Benutzeravatar
Firlefranz

Re: GFK Reserveradgehäuse?

Beitrag von Firlefranz »

Hi,

danke schon mal... ist was bei den GFK matten zu beachten?

Erst dünne dann dickere? Wie gesagt ich weiß von nichts ;)
Ich hab bisher nur so eine "kurzanleitung" in der Autohifi gelesen... aber da stand nichts zur mattendicke oder sonstiges drin...


Ach ja warum nicht holz.. nun ja ich gehöre zu den leuten die gerne alles 100% rückrüstbar haben möchten und zudem lässt sich so der platz perfekt und nich nur zu98% nutzen...
zudem kann ich so schön alles anpasse um meinen kofferraum wieder voll zu nutzen...
Benutzeravatar
Stef
Senior
Beiträge: 3809
Registriert: Do 27. Jan 2005, 20:10
Kontaktdaten:

Re: GFK Reserveradgehäuse?

Beitrag von Stef »

AlphaWolf1941 hat geschrieben:weil sich so das entstehende GFK Gehäuse 1000%ig in die Reserveradmulde schmiegt, man den vorhandenen Platz super optimal ausnutzt und weil man so mehr Volumen für den Woofer herausbekommt, als du das je mit einer Holzkonstruktion bekommen würde...!!!
Pipapo... Das is genau wie die Diskussion ob man nen Holz-Gehäuse 8 oder 12 oder X-Eckig machen soll.. Rechne das mal aus, macht kaum nen Unterschied. Dafür ist nen Holzgehäuse ein Bruchteil der Arbeit, und wenn man keine Ahnung von GFK hat ist Holz auch stabiler.
Benutzeravatar
Crashy1984
Senior
Beiträge: 486
Registriert: Fr 20. Feb 2004, 23:15
Kontaktdaten:

Re: GFK Reserveradgehäuse?

Beitrag von Crashy1984 »

ähm hat da denn einer von euch ein prog zum berechnen des volumens für das reserve rad? logo ist ja eigentlich ein zylinder aber das muss dann ja wieder auf den sub passen!

das wäre für meinen nächsten ausbau sehr interessant, da ich den verdeckt im reserve rad einbauen möchte...

aber was denn nun wirklich empfehlenswerter? gfk oder doch aus holz?
Benutzeravatar
corsaminator

Re: GFK Reserveradgehäuse?

Beitrag von corsaminator »

du brauchst ja erst mal dein volumen der bassbox.... kann ja sein das Bass net viel braucht, d.h. das eine holzkiste langt. Und du hast viel weniger arbeit mit!

Und Holz ist genau so rückrüstbar wie gfk!!!
Benutzeravatar
Firlefranz

Re: GFK Reserveradgehäuse?

Beitrag von Firlefranz »

Hi..

also irgendwie driften wir vom Thema ab ;) ??

Ich wollte nur wissen welche dicken ich brauch und evtl. ne angabe von mengen so ca.

Einmal ist immer das erste mal ;)
Benutzeravatar
AlphaWolf1941

Re: GFK Reserveradgehäuse?

Beitrag von AlphaWolf1941 »

Stef hat geschrieben:Pipapo... Das is genau wie die Diskussion ob man nen Holz-Gehäuse 8 oder 12 oder X-Eckig machen soll.. Rechne das mal aus, macht kaum nen Unterschied. Dafür ist nen Holzgehäuse ein Bruchteil der Arbeit, und wenn man keine Ahnung von GFK hat ist Holz auch stabiler.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil oder nicht??? Dem Woofer ist es Schei*s egal wie das Gehäuse aussieht...aber in einer Reserverad Mulde sollte man soviel Platz ausnutzen wie möglich, da dieser dort spärlich ist.

Für einen vernünftigen sauberen Klang, braucht man mindestens ein 19mm starkes MDF Gehäuse...bei GFK mindestens 5mm...!!! Beachte, je dicker das Gehäuse in einer Reserverad-Mulde ist, desto weniger Volumen steht dem Woofer zur Verfügung!!!

Aber in diesem Fall, für euch ganzen Experten :D : Bei geschlossenen Gehäusen, wie's bei der Reserverrad-Mulde der Fall ist, kann man eine Toleranz von +/- 15% für das Volumen einplanen!!! Es ist nicht so wie bei Bass-Reflex Gehäusen wo die Volumina genau stimmen müssen.

Sollte es aber trotzdem sein das der Woofer zu wenig Volumen hat, kannst du das Innere des Gehäuses mit Watte ausstopfen, das erhöt das Virtuelle-Volumen.

Ach so, ein Tip wenn du mit GFK arbeitest...erstmal solltest du die Reserverad Mulde mit Pack-Band auskleiden, das verhindert das das GFK hinterher an der Mulde kleben bleibt...nach dem Ausshärten kannst du dann das halbfertige Gehäuse zur weiteren Bearbeitung herausnehmen!!! ]http://cgi.ebay.de/1-8-qm-Formvlies-5-kg-Polyesterharz-Car-Hifi-GFK_W0QQitemZ4623431177QQcategoryZ14274QQrdZ1QQcmdZViewItem[/url]

Hier mal der Link von Ebay...ein Bekannter von mir, auch Car-Hifi Freak, bestellt dort immer...da hast du direkt alles zusammen für knapp 34€...
Antworten