Welches Fahrwerk?

Alles über den Corsa C

Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe

Benutzeravatar
autobau

Re: Welches Fahrwerk?

Beitrag von autobau »

@CorsaC-Freak.0815 ja gewinde is schon was feines un wenn ma die Achse fürs im Winter hoch un im sommer runterschrauben Vermessen tut, das is ne Sache von ner Stunde. also nihc die welt aber es is halt im moment nich in meiner preisklasse. un bevor ich mir sonen egay oder sonstigen günstigen gewindeschrott hole kauf ich mir lieber in gutes Sportfahrwerk ohne Gewinde. falls es dann doch irgendwann mal tiefer sein sollte muss ma halt neue federn holen.

hmm
in freund von mir hat gesagt das das weitec von der Qualität her schlecht is.

hole mir warscheinlich dann das KAW mit 50/30 das vom preis echt günstigs is oder Die sachs eibach kombi mit 30/30 was mir lieber is da mein auto dann noch 14 cm Bodenfreiheit hat mit meiner Schürze, un ich will die ja nich gleich abreißen. weis jemand was das im moment kosten tut??
Benutzeravatar
Pega
Senior
Beiträge: 1707
Registriert: So 3. Okt 2004, 19:49
Kontaktdaten:

Re: Welches Fahrwerk?

Beitrag von Pega »

ich würde an deiner Stelle 30 oder 35 er Federn nehmen, Eibach oder H&R. Die gibts für um die 130-140 Eur im Handel und sind recht gut. Später kannst du ja ein Gewinde nehmen und die Federn über ebay verkloppen, von Sportfahrwerken halte ich nichts, u.a. von den oben genannten Gründen von Speedstar.
Benutzeravatar
Black-GSI

H&R KW Gewindefahrwerk

Beitrag von Black-GSI »

Hi

ich habe gerade mal geschaut.

H&R: VA 40-70 HA 40-60 Preis: 859,50€

KW1: VA 30-60 HA 20-50 Preis: 818,95€
(Preise sind von der Seite D&W)

ich schwanke auch zwischen den beiden.
Aber wenn ich mir die tiefen so anschaue finde ich H&R besser.
Hatte eigentlich vor so auf 60mm (vorne 65?) runter zugehen.
Würde aber lieber KW nehmen.
Kann man die auch tiefer drehen? Oder ist davon abzuraten?

Würde mich über Adressen freuen wo man die oben genannten Fahrwerke evtl. günstiger bekommt. :)
Benutzeravatar
Pega
Senior
Beiträge: 1707
Registriert: So 3. Okt 2004, 19:49
Kontaktdaten:

Re: Welches Fahrwerk?

Beitrag von Pega »

ich kann dir das H&R wirklich sehr empfehlen. Aber schreib mal Speedstar, ich glaub beim H&R sind die Schlüssel zum verstellen nicht dabei (weiß es aber nicht genau da mein H&R das von Speedstar ist).

Auf alle Fälle ist der Fahrkomfort sehr gut, in mein nächstes Auto kommt auch ein H&R Gewinde (wenn man denn das FW dort noch tauschen kann).
Benutzeravatar
Tuning World

Re: Welches Fahrwerk?

Beitrag von Tuning World »

CorsaC-Freak.0815 hat geschrieben:....Zudem verstellt man nur den Sturz, nicht die Spur. Und den Sturz kann man am Corsa eh nich korrigieren, somit mach die Einstellbarkeit auch viel Sinn......so sehe ich das :wink:

Nicht ganz richtig....

Du kannst beim KW den Sturz einstellen

Wenn man mehr als 1,5 - 2cm schraubt, egal in welche Richtung, muss man Spur korrigieren....



Desweiteren sind das beim D&W die normalen VK`s und die angegebene Tiefe bezieht sich meist auf den TÜV geprüften Verstellbereich und genau dann fangen die Gewinde mal an, sich zu Unterscheiden.

Ich weiss, was ein KW auch noch ganz unten leistet, fraglich ist, was die anderen machen.....auch Vorspannung ist meist noch gegeben.

Wir testen grade in nem A4 ein Weitec ohne Härte Verstellung - 70mm runter vorne wie hinten ( gemessen Radlauf - Radnabenmitte ), das fährt sich wie ein KW Var. 1. Ist halt kein Edelstahl - dafür günstig...
Benutzeravatar
Pega
Senior
Beiträge: 1707
Registriert: So 3. Okt 2004, 19:49
Kontaktdaten:

Re: Welches Fahrwerk?

Beitrag von Pega »

beim H&R kann man auch den Sturz verstellen
Benutzeravatar
djp
Senior
Beiträge: 167
Registriert: Mo 7. Nov 2005, 22:27
Kontaktdaten:

Re: Welches Fahrwerk?

Beitrag von djp »

Hallo
da ich keinen neuen thread aufmachen möchte nehm ich einfach mal diesen hier!
ich möchtemir jetzt auch ein gewinde fahrwerk kaufen, weiß aber auch noch nciht ganz genau welches.
in diesem thread wurde leider zu wenig über das fk gewinde fahrwerk gesprochen. es ist meiner meinung nach mal mit das billigste, die frage ist nur wie gut es ist. im reifen felgen thread, fährt dieses fahrwerk aber jeder 2te, was mich verwundert, weil ja andere weitaus teuerer (besser?) sind.

preislich sollte sich das so gestallten:
vom teuersten zum günstigsten.

h&r
kw
weitec
fk

wo liegen denn nun die unterschiede dieser fahrwerke?

gruß
djp
Benutzeravatar
y17dt
Senior
Beiträge: 1533
Registriert: So 31. Okt 2004, 19:53
Kontaktdaten:

Re: Welches Fahrwerk?

Beitrag von y17dt »

djp hat geschrieben: in diesem thread wurde leider zu wenig über das fk gewinde fahrwerk gesprochen. es ist meiner meinung nach mal mit das billigste, die frage ist nur wie gut es ist.
Frag dazu mal Möhrchen :p

Ansonsten sind die Unterschiede in der Abstimmung und dem dabei verbleibenden Restkomfort.Ganz oben drüber steht Bilstein Gewinde(Bei manchen Versionen Zug- und Druckstufe einstellbar), das ist absolute upper class. KW(Bei Var2 ist die Zugstufe einstellbar), Koni(Zugstufe einstellbar) und H&R sind ca auf einer Höhe von Straßenlage und Komfort. Weitec ist dann schon einiges unkomfortabler und auch von der Verarbeiteung her nicht mehr das Optimum. Und bei FK, solltest du wie gesagt Möhrchen mal nach seinen Erfahrungen fragen, bei dem waren die Federn nach 2Jahren komplett verrostet und so... Coyote hat das FK jetzt rausgebaut, weil er keinen Bock mehr auf 0Komfort hat...

War halt das ganze mal in kurz zusammengefasst...

Gruß Tobi
Benutzeravatar
bends

Re: Welches Fahrwerk?

Beitrag von bends »

Nein nein, die Federn waren beim Möhrenmann nicht das Hauptproblem...das war der gebrochene Verstellteller :o

Bei mir sind die rostenden Federn das Problem... ;)

Mit das größte Problem ist halt, das der Service einfach nur Grotte ist. Mal abgesehen davon, das mehrere Menschen, ich sach mal, "unzufrieden" mit den Produkten sind, kann es ja nicht ernsthaft sein, das wenn man ein Garantiefall am Fahrwerk hat, wo bei der miesen Qualität von auszugehen ist, das die vier bis sechs Wochen brauchen um sich ein Urteil zu bilden.

Bei mir ist es zum Bleifisch so, das eben die nahezu komplette Beschichtung der Federn vorne weg ist und die lustig vor sich hin rosten. Ich kann es nur nicht einschicken, weil die Kutsche jeden Tag brauch. Und mal eben fett Schotter vorstrecken, um sich ein zweites zuzulegen, kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein.

Ansonsten ist es schon sehr hart im fahren, am Anfang findet man es toll, dorch irgendwann nervt es nur noch, wenn du auf Autobahnen oft nur noch wenig mehr als 100 km/h SICHER fahren kannst, da du bei jeder Bodenwelle springst.
Klar kann man schneller fahren, aber dazu musst du entweder Chuck Norris sein oder "The unknown Stuntmen" ;)
Benutzeravatar
djp
Senior
Beiträge: 167
Registriert: Mo 7. Nov 2005, 22:27
Kontaktdaten:

Re: Welches Fahrwerk?

Beitrag von djp »

danke für die aussagekräftigen antworten.
was bedeutet denn zugstufe einstellbar? brauch man das unbedingt? das h&r hat das auch nicht oder?
Antworten