corsarari hat geschrieben:@jojo82 "die X..SZ nocken haben auch ne bohrung für die aufnahme eines verteilers... "
Haben denn die X14SZ und die C14NZ die gleichen Bohrungen für die Aufnahme eines Verteilers? Und wenn ja, worin bsteht dann überhaupt noch der Unterschied zwischen den beiden NWs?
unterschied liegt alleine in den steuerzeiten (Spreizung, Hub)... unterschiede sind aber minimal... ob die bohrungen gleich sind, kann ich nicht 100%ig sagen, aber bei Opel gibt's nur 2 verschiedene, einmal ein loch (Bosch-verteiler, rote/orangene kappe mit klipsen) und einmal einen schlitz (Delco verteiler, schwarze geschraubte kappe)...
einige wellen haben sowohl schlitz als auch loch... andere hingegen nur eine variante (meist ein loch, außer es ist ne C16NZ...
normalerweise merkt man nix... erst bei großen unterschieden (scharfe Nocken) zu deiner serien-nocke merkt man was... bei der C14NZ merkt man nix!!
wenn du ne neue nocke nimmst, nimm auch neue schlepphebel, wenn du ne gebrauchte nocke nimmst, nehm die schlepphebel von der nocke die du einbaust, idealerweise die schlepphebel an die stelle an der sie waren (auslass 1. zyl an auslass 1. zylinder...), denn die nockenwellen und die schlepphebel sind aufeinander "eingelaufen", vertauscht man diese, KANN sich ein rascher verschleiß der nocke einstellen...
Also nochmal: Die C1xNZ-Nocken sind nicht identisch mit den X1xSZ-Nocken. Die C-Nocken haben ne Bohrung für nen Verteilerfinger, den die X-Nocken nicht haben. Baut man ne C-Nocke ein, so hat man nen starken Abfall des Öldrucks, der ein Klappern der Kipphebel verursacht. Die C16SE-Nocke ist da eine Ausnahme, weil der auch das DIS-Modul hat.
Leider konnte ich bei mir noch nicht weitertesten, da ich bis jetzt absolut null Bock hatte die X16SZ-Ansaugbrücke bei mir wieder auszubauen. Die verursacht nämlich Notlauf nach Schubphase. Also bringt auf gut Deutsch nix. Ich hab nur absolut kein Elan, da wieder Zeit für zu opfern. Das was da schon an Zeit beim gebastel für drauf gegangen ist ... da hätt ich mir auch nen X16XE reinpflanzen können und noch anschließend gemütlich nen Kasten plätten können. Es bringt einfach effektiv nix bis sehr wenig.
Hi,
habe jetzt eine gebrauchte X14SZ-NW mit Schlepphebeln und Stößeln in Aussicht. Die hat ca. 140tkm runter. Überlege die Teile, wie beschrieben, zu übernehmen - Druckstücke evtl. erneuern. Dazu Zahnriemen mit Spanner. Ist ne neue Wasserpumpe auch sinnvoll? Noch einen Tipp?
Meinst Du mit den "Druckstücken" die Kipphebel? Wenn ja ... die kosten nochmal ca. 8€ pro Stück. Also wenn die alten noch gut sind würd ich die belassen.
Und Wasserpumpe ... kommt drauf an, wieviel Deine auf der Uhr hat. Aber generell sagt man, dass man sie mit Zahnriemen wechseln sollte.
scrat hat geschrieben:Also nochmal: Die C1xNZ-Nocken sind nicht identisch mit den X1xSZ-Nocken. Die C-Nocken haben ne Bohrung für nen Verteilerfinger, den die X-Nocken nicht haben. Baut man ne C-Nocke ein, so hat man nen starken Abfall des Öldrucks, der ein Klappern der Kipphebel verursacht. Die C16SE-Nocke ist da eine Ausnahme, weil der auch das DIS-Modul hat.
Leider konnte ich bei mir noch nicht weitertesten, da ich bis jetzt absolut null Bock hatte die X16SZ-Ansaugbrücke bei mir wieder auszubauen. Die verursacht nämlich Notlauf nach Schubphase. Also bringt auf gut Deutsch nix. Ich hab nur absolut kein Elan, da wieder Zeit für zu opfern. Das was da schon an Zeit beim gebastel für drauf gegangen ist ... da hätt ich mir auch nen X16XE reinpflanzen können und noch anschließend gemütlich nen Kasten plätten können. Es bringt einfach effektiv nix bis sehr wenig.
Gruss Nils.
auch die X..SZ nocken haben noch dieses "Loch" für nen verteiler..