Audiobahn Doppelschwingspule

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
Skar

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von Skar »

Was für Vor-/Nachteile bringt denn so eine Doppelschwingspule?
Benutzeravatar
Anonymous

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von Anonymous »

also so wie ich das sehe folgende:

1. bessere anschlussmöglichkeiten und variable impedanzen um den woofer optimal zu versorgen.

2. bessere anpassung an das gehaäuse je nach anschlussart durch veränderung der thiele small parameter wenn man die spulen verschieden anschliesst.

quelle:

http://www.visaton.de/deutsch/forum/pc_ ... spulen.htm

und nun nach das gerücht man müsste eienen doppelschwing woofer an ein mono signal anschliessen, also bei 2 kanälen müssen die haargenau am besten fachmännisch getestet und gleich sein.
- halte ich für unsinn, an oberem link sieht man das es sogar möglich ist den woofer ohne weiteres an nur eine spule anzuschliessen, oder gar die zweite spule kurzzuschliessen um deren bremswirkung auszunutzen. schaden kann die bremswirkung dem woofer also nicht. da ein signal sich addiert (zb spule 1 tiefpass 80 hz und spule zwei aus versehn 100hz) kann nicht sonderlich viel passieren. das signal müsste schon vollkommen entgegengesetzt sein um einen ton praktisch nicht abzuspielen. sowas kommt aber eigentlich nicht vor.
Benutzeravatar
Anonymous

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von Anonymous »

Sie sollten gleich sein, weil sonst die Amp zerstört werden kann. Denn wie jeder weiss kann ein LS auch als Micro missbraucht werden. Die eine Spule treibt an und schiebt die andere mit, die mitgeschobene gibt also in diesem fall Strom an die Amp ab (Microeffekt) und je größer der Unterschied in der Ausgangsleistung des Amps (der 2 Kanäle) ist desto wahrscheinlicher macht er Rauchzeichen.

Das Angleichen ist auch nicht sonderlich schwer. Erst eine Spule/Kanal anschliessen und einpegeln, danach den Sub abklemmen und mit der gleichen Lautstärkeeinstellung die Volt am Amp-Ausgang messen (wo vorher der Sub dran war). Dann das Messgerät (5Euro-Conrad) an den anderen Kanal anschliessen und den solange aufdrehen bis der gleiche Wert wie auf dem 1. Kanal erreicht ist.
Benutzeravatar
RitterDerKokosnuss

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von RitterDerKokosnuss »

Also klangmäßig ist beim 4 ohm dvc der 8 ohm anschluß besser dafür weniger rms übertragung oder ?
beim 2 ohm anschluß hab ich mehr power aber schlechteren dämpfungsfaktor ist das auch richtig oder ?
nun würd mich mal interessiere wieviel watt verlust der 8 ohm widerstand ausmacht
angenommen der amp hat 400 w rms @ 4 ohm
wieviel ist 2 ohm rms ............ 800 w rms ?
8 ohm 200 w rms ?
mfg andi
Benutzeravatar
Anonymous

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von Anonymous »

so in der richtung stimmts...
Benutzeravatar
Smeilus

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von Smeilus »

Kann den jede Amp 8 Ohm ab, denn meist steht da nur, dass wenn sie weniger ankönnen, sprich 2 Ohm Stabil....
Benutzeravatar
Anonymous

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von Anonymous »

Ja, es geht halt nur die Leistung runter.
Benutzeravatar
Smeilus

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von Smeilus »

So, ich habe das Baby nun bekommen, sieht echt heiß aus, aber ich habe da noch ein Problem. Das Ding hat insgesamt 8! Anschlüsse, 2x2 links und 2x2 rechts. Wie schließe ich den denn nun richtig an???
Antworten