1.7 dti probleme
Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe
1.7 CDTI stirbt manchmal ab
Hallo!
Ich habe folgendes Problem:
Wenn der Motor kalt ist und ich starte springt er sofort an. Danach "sägelt" er zwischen 600 und 1000 Umdrehungen hin und her. Nach kurzer Zeit fängt er sich dann auf der normalen drehzahl. Gebe ich nun wieder Gas, so auf 2000 Umdrehungen und das Gaspedal los lasse fällt er runter auf 500 Umdrehungen und versucht noch weiter rauf zu kommen, nur stirbt er dann ab. Dies macht er nur wenn der Motor kalt ist.
Glühstiftkerzen habe ich kontrolliert glühen alle nach ca. 3 sec. voll.
Habt Ihr noch eine Idee was es sein kann?
lg
Ich habe folgendes Problem:
Wenn der Motor kalt ist und ich starte springt er sofort an. Danach "sägelt" er zwischen 600 und 1000 Umdrehungen hin und her. Nach kurzer Zeit fängt er sich dann auf der normalen drehzahl. Gebe ich nun wieder Gas, so auf 2000 Umdrehungen und das Gaspedal los lasse fällt er runter auf 500 Umdrehungen und versucht noch weiter rauf zu kommen, nur stirbt er dann ab. Dies macht er nur wenn der Motor kalt ist.
Glühstiftkerzen habe ich kontrolliert glühen alle nach ca. 3 sec. voll.
Habt Ihr noch eine Idee was es sein kann?
lg
Re: 1.7 dti probleme
Also daran wirds nicht liegen.... hmm
könnte sein das im Kaltstart zu wenig Luft oder Sprit ankommt... mal checken was damit zusammenhängt...
könnte sein das im Kaltstart zu wenig Luft oder Sprit ankommt... mal checken was damit zusammenhängt...
Re: 1.7 dti probleme
themen zusammengeführt... 

Re: 1.7 dti probleme
Moin,
du solltest den Motor mal an ein Tech anschließen und ein paar Größen checken:
Plausibele LMM signale?
Plausibele Ladedrucksignale?
Ist der Spritzbegin im Soll?
Nockenwellen Sensor plauibeles Signal?
Kw Sensor plausibeles Signal?
Und halt sonstiges was dir der Junge am Tech empfiehlt...
Sonst kann man das nicht so einfach feststellen, was da los ist. Außer es wäre ein bekannter Fehler.
Gruß Tobi
du solltest den Motor mal an ein Tech anschließen und ein paar Größen checken:
Plausibele LMM signale?
Plausibele Ladedrucksignale?
Ist der Spritzbegin im Soll?
Nockenwellen Sensor plauibeles Signal?
Kw Sensor plausibeles Signal?
Und halt sonstiges was dir der Junge am Tech empfiehlt...
Sonst kann man das nicht so einfach feststellen, was da los ist. Außer es wäre ein bekannter Fehler.
Gruß Tobi
Re: 1.7 dti probleme
Das Problem ist, dass die Motorkontrollleuchte nicht leuchtet und somit auch kein Fehlerspeicher-Eintrag vorhanden ist.
Re: 1.7 dti probleme
Falsch:samariter22 hat geschrieben:Das Problem ist, dass die Motorkontrollleuchte nicht leuchtet und somit auch kein Fehlerspeicher-Eintrag vorhanden ist.
1. es kann trotzdem Einträge im Fehlerspeicher geben
2. wird vom Motorsteuergerät nicht jeder Wert auf plausibilität überprüft, deshalb fällt auch häufig ein defekter LMM nicht durch brennende MKL auf, sondern durch erhöhten Spritverbrauch und gesunkene Vmax usw...
Also mal die sollwerte mit den istwerten abchecken.
Oder du holst dir nen OBD adapter fürn lappi und ein anständiges tool dafür, dann kannste es selber machen.
Gruß Tobi
Re: 1.7 dti probleme
kann es mit dem Ventil-Spiel auch zusammen hängen? Ich hab nun 100tkm runter, muss aber erst bei 150tkm eingestellt werden.
Weiteres habe ich heute nochmal getestet. Die Glühstifte glühen voll nach ca. 5 sec erst. Ist dies zu lange?
Weiteres habe ich heute nochmal getestet. Die Glühstifte glühen voll nach ca. 5 sec erst. Ist dies zu lange?
Re: 1.7 dti probleme
Moin,samariter22 hat geschrieben:kann es mit dem Ventil-Spiel auch zusammen hängen? Ich hab nun 100tkm runter, muss aber erst bei 150tkm eingestellt werden.
Weiteres habe ich heute nochmal getestet. Die Glühstifte glühen voll nach ca. 5 sec erst. Ist dies zu lange?
die Glühstifte könnten schon etwas früher glühen.
Funkt es denn, wenn du mit dem Kabel hinten an den Kontakt der Glühstifte dran kommst?
Das Ventilspiel sollte damit überhaupt nix zu tun haben... Hat der 1,7cdti auch keine Hydros??? Armes Deutschland... Naja, kein Kommentar.
Gruß Tobi
Re: 1.7 dti probleme
Der 1.7 cdti hat keine hydros. alle 150tkm ventilspiel einstellen.
ich habe eine glühstift ausgebaut, angeschlossen und die zündung eingeschaltet. die vorglühlampe geht wesentlich schneller aus, als die glühstift kerze wirklich zum glühen beginnt.
weiteres hat es heute bei uns 12°C und da ist er ganz normal angesprungen. auch wenn ich bei minus °C die Standheizung einschalte springt er ganz normal an.
können vieleicht doch die glühstift kerzen nicht mehr die neuersten sein? wie sieht es mit dem vourglüh-zeit-relais aus?
ich habe eine glühstift ausgebaut, angeschlossen und die zündung eingeschaltet. die vorglühlampe geht wesentlich schneller aus, als die glühstift kerze wirklich zum glühen beginnt.
weiteres hat es heute bei uns 12°C und da ist er ganz normal angesprungen. auch wenn ich bei minus °C die Standheizung einschalte springt er ganz normal an.
können vieleicht doch die glühstift kerzen nicht mehr die neuersten sein? wie sieht es mit dem vourglüh-zeit-relais aus?
Re: 1.7 dti probleme
Antwort:samariter22 hat geschrieben: ich habe eine glühstift ausgebaut, angeschlossen und die zündung eingeschaltet. die vorglühlampe geht wesentlich schneller aus, als die glühstift kerze wirklich zum glühen beginnt.
weiteres hat es heute bei uns 12°C und da ist er ganz normal angesprungen. auch wenn ich bei minus °C die Standheizung einschalte springt er ganz normal an.
können vieleicht doch die glühstift kerzen nicht mehr die neuersten sein? wie sieht es mit dem vourglüh-zeit-relais aus?
Die Vorglühzeit wird vom MSG bestimmt, das relais ist praktisch nur da, damit im MSG nicht so hohe Ströme geschaltet werden müssen...y17dt hat geschrieben: die Glühstifte könnten schon etwas früher glühen.
Funkt es denn, wenn du mit dem Kabel hinten an den Kontakt der Glühstifte dran kommst?
Wäre allerdings ne Möglichkeit, daß das Relais nen Schlag hat und deshalb nicht mehr die richtige Spannung ankommt...
Mach mal nen Test: Glühkerze raus, dann mit ner ISOLIERTEN ZANGE irgendwo an Masse halten und mit einem dicken Kabel direkt vom Pluspol der Batterie Strom holen und an den Kontakt halten. Dann vergleich mal, ob die Kerze bei einer der beiden Versionen schneller anfängt zu glühen. Ist die Zeit identisch, solltest du wohl mal neue Kerzen rein machen, fängt es bei der direkten Verbindung schneller an zu glühen, hängt es irgendwo am Kablesalat vom Motor, evtl Das relais oder sonst wo ein schlechter Stromübergang...
Aber sei vorsichtig, kannst dir nen stromschlag oder verbrennung holen

Ich tippe aber ganz arg auf die Glühkerze.
Wobei evtl auch der Tempgeber fürs Kühlmittel nen Schuß haben könnte.
Meine Empfehlung: Erst den Glühkerzentest machen und wenn das kein sinnvolles Ergebnis bringt, dann mal mit dem Tech die angezeigten Werte auf Plausibilität prüfen. Es kann ja theoretisch sein, daß dein Kühlmittelsensor keine niedriegere Temp, als 5-10 grad ausgibt. Dann ist das kein fehlerhaftes signal(außerhalb der definierten Werte) --> kein FC, aber anständig laufen tut der Motor trotzdem nicht.
Kannst dich auch mal Per messenger oä melden, da lässt sich sowas besser ausdikutieren...