1.7 dti probleme
Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe
Re: 1.7 dti probleme
Hallo!
Ich habe das Problem noch immer! Folgendes wurde durchgeführt:
- Glühstiftkerzen neu, und glühen auch.
- Sprittemperaturfühler gibt es beim 1.7CDTI nicht.
- Motortemepraturfühler ist ok, denn sonst würde im kombiinstrument auch nichts angezeigt werden.
Hat nun noch jemand eine Idee?
Ich habe das Problem noch immer! Folgendes wurde durchgeführt:
- Glühstiftkerzen neu, und glühen auch.
- Sprittemperaturfühler gibt es beim 1.7CDTI nicht.
- Motortemepraturfühler ist ok, denn sonst würde im kombiinstrument auch nichts angezeigt werden.
Hat nun noch jemand eine Idee?
Re: 1.7 dti probleme
Du hast noch ein paar Punkte auf der Liste von mir...y17dt hat geschrieben:Moin,
du solltest den Motor mal an ein Tech anschließen und ein paar Größen checken:
Plausibele LMM signale?
Plausibele Ladedrucksignale?
Ist der Spritzbegin im Soll?
Nockenwellen Sensor plauibeles Signal?
Kw Sensor plausibeles Signal?
Und halt sonstiges was dir der Junge am Tech empfiehlt...
Sonst kann man das nicht so einfach feststellen, was da los ist. Außer es wäre ein bekannter Fehler.
Gruß Tobi

Fuck, du hast ja Commonrail, also gibts keinen Spritzbeginn der Einspritzpumpe...
Noch eine Frage zum Auftreten. Ist das immer, wenn der Motor kalt ist? Hat das schlagartig begonnen, oder ist das Schleichend stärker geworden, etc.
Gruß Tobi
Re: 1.7 dti probleme
Es ist immer nur wenn der Wagen kalt ist. So über die Nacht oder ein paar Stunden. Aufgetreten ist es ab dem Sommer, da war es aber nicht so schlimm weil es warm war. Asterben tut er, wenn es so unter 10°C hat. Ist der Motor warm macht er es nicht. Lasse ich die Standheizung laufen ist es auch wesentlich besser.
Re: 1.7 dti probleme
Das ist übrigens ziemlicher Blödsin! Deshalb sagte ich: "Prüfe alle Werte auf PLAUSIBILITÄT". Klar, wenn der Temp fühler komplett am ***** wäre, würde auch die MKL leuchten. Es reicht schon, wenn er niedrige Temps nicht mehr richtig anzeigt --> im Kaltstart zu mageres Gemisch --> Motor läuft unsauber, geht aus oä.samariter22 hat geschrieben: Motortemepraturfühler ist ok, denn sonst würde im kombiinstrument auch nichts angezeigt werden.
Und wenn ich das richtig weiß, zeigt das komibiinstrument nur temp bis minimal 60Grad an

Naja, bis dann.
Gruß Tobi
Re: 1.7 dti probleme
Ich tausche heute den Temperatur-Fühler für das Kühl-Wasser. Kostet nur 11 Euro. Mal schauen ob es dann besser ist.
Re: 1.7 dti probleme
Hallo!
Habe den Fehler nun gefunden.
Es ist die Hochdruckpumpe. Das Druckregelventil direkt auf der Pumpe funktioniert nicht richtig und dies gibt es leider nicht als Einzellteil. Ist beim 1.7CDTi ein bekanntes Problem.
Die Pumpe ist von Denso. Die selbige bekommt auch Toyota für den Avensis und ist angeblich auch dort ein Thema, das Druckregelventil.
Kostenpunkt-Pumpe: ~1000 Euro. Meine Begeisterung hält sich in Grenzen, vorallem gibt es sie nicht im Austausch!!!
Trotzdem Danke für die Hilfe beim Fehler suchen, vorallem an Tobi!
Habe den Fehler nun gefunden.
Es ist die Hochdruckpumpe. Das Druckregelventil direkt auf der Pumpe funktioniert nicht richtig und dies gibt es leider nicht als Einzellteil. Ist beim 1.7CDTi ein bekanntes Problem.
Die Pumpe ist von Denso. Die selbige bekommt auch Toyota für den Avensis und ist angeblich auch dort ein Thema, das Druckregelventil.
Kostenpunkt-Pumpe: ~1000 Euro. Meine Begeisterung hält sich in Grenzen, vorallem gibt es sie nicht im Austausch!!!
Trotzdem Danke für die Hilfe beim Fehler suchen, vorallem an Tobi!
Re: 1.7 dti probleme
Moin,
arme Sau!
Kein Problem fürs Helfen.
Ich würd jetzt erstmal alle Schrottis in der Umgebung abklappern, bevor ich da 1000€ verpulvere.
Gruß Tobi
arme Sau!
Kein Problem fürs Helfen.
Ich würd jetzt erstmal alle Schrottis in der Umgebung abklappern, bevor ich da 1000€ verpulvere.
Gruß Tobi
Re: 1.7 dti probleme
Hallo!
War eute noch einmal beim FOH und da er mich kennt würde er mir den MA-Preis geben: 814 Euro.
Dann habe ich bei der Denso-vertretung bei uns in Österreich angerufen und bei denen kostet eine Reperatur zwschen 400 und 500 Euro. Tauschpreis erfahre ich morgen.
Zusätzlich hat er mir gleich mitgeteilt, dass das Ventil geändert wurde und den Fehler gibt es nicht mehr.
Wenigstens eine Gute Nachricht an alle neuen 1.7 CDTi Fahrer/innen.
War eute noch einmal beim FOH und da er mich kennt würde er mir den MA-Preis geben: 814 Euro.
Dann habe ich bei der Denso-vertretung bei uns in Österreich angerufen und bei denen kostet eine Reperatur zwschen 400 und 500 Euro. Tauschpreis erfahre ich morgen.
Zusätzlich hat er mir gleich mitgeteilt, dass das Ventil geändert wurde und den Fehler gibt es nicht mehr.
Wenigstens eine Gute Nachricht an alle neuen 1.7 CDTi Fahrer/innen.
Re: 1.7 dti probleme
Hallo!
Ich habe gute Neuigkeiten:
Bei uns in Ö bekommt an die Pumpe nur neu. Im Tausch gibt es sie nicht. Jetzt habe ich mich um andere denso Vertretung in Europa umgesehen und habe in CZ folgende Vertretung gefunden: AUTOBENEX - ZNAÈKOVÉ AUTODÍLY
Die Verkaufen das Ventil einzeln und dies kostet ca. 220 Euro. Auf jeden Fall spart man somit 800 Euro.
lg
Ich habe gute Neuigkeiten:
Bei uns in Ö bekommt an die Pumpe nur neu. Im Tausch gibt es sie nicht. Jetzt habe ich mich um andere denso Vertretung in Europa umgesehen und habe in CZ folgende Vertretung gefunden: AUTOBENEX - ZNAÈKOVÉ AUTODÍLY
Die Verkaufen das Ventil einzeln und dies kostet ca. 220 Euro. Auf jeden Fall spart man somit 800 Euro.
lg
Durchzug beim 17 DTI Motor
Ich hab mal eine Frage vum 17 DTI Motor mit 75PS,
bei meinem Corsa C hab ich das Problem das immer genau bei 2800 U/min (laut Drehzahlmesser) beim beschleunigen kurz das Gas wegfällt und dann wieder weiter beschleunigt, so als würde man kurz das Gaspedal etwas lösen und dann wieder runterdrücken.
Ausserdem gibt es Anfahrschwächen zwischen Lerrlaufdrehzahl und 1500 U/min beim anfahren was ja aber anscheinend normal ist bei diesem Motor.
Was kann das sein? Ist dies normal oder ?
bei meinem Corsa C hab ich das Problem das immer genau bei 2800 U/min (laut Drehzahlmesser) beim beschleunigen kurz das Gas wegfällt und dann wieder weiter beschleunigt, so als würde man kurz das Gaspedal etwas lösen und dann wieder runterdrücken.
Ausserdem gibt es Anfahrschwächen zwischen Lerrlaufdrehzahl und 1500 U/min beim anfahren was ja aber anscheinend normal ist bei diesem Motor.
Was kann das sein? Ist dies normal oder ?