reserveradsub?

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
Bleifuß
Senior
Beiträge: 390
Registriert: Di 16. Nov 2004, 19:58

Re: reserveradsub?

Beitrag von Bleifuß »

0K OK :)

da mag woh einer Audison :) kann man ja verstehen :)
danke soweit . das mit dem 3. kanal find ich ein interessantes argument. Besonderheit bei dieser clarion ist, das der entwickler von zapco hier sein letztes großes werk geschaffen hat. das hatte mich so ein wenig drauf heiß gemacht. sonst hätte ich mir nie was von clarion stufen erzählen lassen. Letztenendes wird es wohl der Preis entscheiden.

Aber vielleicht kennt ihr ja noch entsprechend hochwertige stufen im preissegment von 300 bis 400 eus? wie gesagt soll nen 25er sub und die Focal a165 in den vorderen türen betreiben . und von der bauart kompakt sein wegen doppeltem boden .

dankeke schon mal bis hier...
Benutzeravatar
onkelnoll

Re: reserveradsub?

Beitrag von onkelnoll »

mein vorschlag:
http://www.csmusiksysteme.de/de/car/ver ... 800f0182e2

http://www.csmusiksysteme.de/de/car/ver ... 800f0182e2

wobei die zweite mehr leistung hat, aber die erste vom klang her besser.
kompakt sind sie beide allemal.

mfg
Benutzeravatar
Bleifuß
Senior
Beiträge: 390
Registriert: Di 16. Nov 2004, 19:58

Zusammenfassung

Beitrag von Bleifuß »

Ok ich habe jetzt mal paar verstärker zusätzlich zu euren empfehlungen rausgesucht die denke ich in frage kommen könnten.

Also ich fasse erstmal zusammen:
FS - Focal Access (70w)
HU - Alpine 9847R (mit sub control)
SUB - Audioart 25cm (keine daten vorhanden)
Cap - AIV (mit Schutzelektronik)

Folgende Verstärker stehen zur wahl um FS und den Sub zu betreiben.

(Angaben an 4Ohm)
Audison SRX3 ; 335€ ; 2x75W + 250W
Clarion APA4320 ; 290€ ; 2x80W + 230W
Audiosystem F4-260 ; 300€ ; 2x65W + 190W
Eton PA1054 ; 400€ ; 2x113W + 450W
Rainbow iPaul 4.300 ; 300€ ; 2x90W + 270W
Helix H400 Esprit ; 290€ ; 2x70W + 250W


Tja ... die qual der wahl. persönlich tendiere ich zu audison, clarion und der rainbow. meine befürchtung ist nur die ganze zeit das die focal lsp zu grell klingen wenn zb eine helix stufe angeschlossen wird.

eine entscheidung muss fallen wer mir weiter helfen möchte mit ratschlägen etc. ... nur los. entschieden hab ich mich noch nicht.

ich lege wert auf sauberen aber kraftvollen klang.

danke schonmal bishier

MFG
Bleifuß
Benutzeravatar
onkelnoll

Re: reserveradsub?

Beitrag von onkelnoll »

In die engere auswahl würde ich dacon mal die
audioson und
eton
nehmen.

die eton verspricht etwas mehr kontrolle durch die etwas höhere leistung.
wenn du die befürchtung hast, deine ht werden dann zu hell klingen, dann die audison, mit dem etwas wärmeren klang.


ich persönlich würde zur eton tendieren.

mfg
Benutzeravatar
der-flo

Re: reserveradsub?

Beitrag von der-flo »

würde die Eton nehmen..
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: reserveradsub?

Beitrag von SiMsound »

Deine Befürhchtung in Bezug Helix ist genau richtig. Wer ein sehr helles durchdringliches Klangbild mag dem wird gefallen. Meine Sache ist es nicht.
Die Rainbow kann eigentlich nur schön aussehen.
Die Eton gefällt mir sehr gut. Hat einen extrem hohen Dämpfungsfaktor womit eine Ultrabrutal knackige Bassdynamik praktisch garantiert ist.
Die Audison ist da etwas zurückhaltender baut aber definitiv die bessere Bühne auf und hat den gewissen Schuss "Dolce Vita" den ich an diesen Stufen so schätze.
Da auch Focal in eine ähnliche Richtung tendiert verstärkt man somit noch die Eigenschaften eines solchen Lausprechers und arbeitet im gleichen System nicht gegeneinander.
Benutzeravatar
onkelnoll

Re: reserveradsub?

Beitrag von onkelnoll »

SiMsound hat geschrieben:Deine Befürhchtung in Bezug Helix ist genau richtig. Wer ein sehr helles durchdringliches Klangbild mag dem wird gefallen. Meine Sache ist es nicht.
Die Rainbow kann eigentlich nur schön aussehen.
Die Eton gefällt mir sehr gut. Hat einen extrem hohen Dämpfungsfaktor womit eine Ultrabrutal knackige Bassdynamik praktisch garantiert ist.
Die Audison ist da etwas zurückhaltender baut aber definitiv die bessere Bühne auf und hat den gewissen Schuss "Dolce Vita" den ich an diesen Stufen so schätze.
Da auch Focal in eine ähnliche Richtung tendiert verstärkt man somit noch die Eigenschaften eines solchen Lausprechers und arbeitet im gleichen System nicht gegeneinander.
habe selbst ne helix (siehe signatur) in verbindung mit metallhochtönern (die ja bei canton ziemlich grell sind).
bei mir ist, nach dem endstufenwechsel der hochton eher bedämpft und nicht greller geworden. kann aber auch der unterschied von der h400 und der a4 competition sein.

mfg
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: reserveradsub?

Beitrag von SiMsound »

Kann durchaus so sein. Habe meine meisten Erfahrungen mit Helix Produkten auch mit den Mk/Mk2/ Esprit Stufen gemacht.
Benutzeravatar
white_dragon70

Re: reserveradsub?

Beitrag von white_dragon70 »

Ich beschäftige mich gerade auch mit dem Thema Musikausbau.

Finde diese Reserveradgeschichte gut, werde ich nachbauen.

Subwoofer?

Endstufe möchte ich persönlich für jedes System eine eigene.
Diese ETON-Endstufe klingt ganz gut. Hab mal die Werte gesucht:

Technische Daten:
Ausgangsleistung (RMS): 4 x 113 W/4Ohm, 4x213 W/2 Ohm, 2x450W (gebr. 4 Ohm).
THD < 0,03%
Frequenzgang 20Hz - 100kHz
S/N-Ratio: >100 dB
Klirrfaktor (100W): <0,01% / 4 Ohm
Eingangsempfindlichkeit: 0,2 - 4,3V
Eingangsimpedanz: 11kOhm
Max Stromaufnahme: 105A / 2 Ohm
Dämpfungsfaktor: >1000

Was haltet ihr von Hifonics-Endstufen?

Welche Subs empfehlt Ihr? Soll in die Resrveradmulde bis 15"?

Grüsse Torsten
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: reserveradsub?

Beitrag von SiMsound »

Eine Hifonics kann klangtechnisch bei weitem nicht mit einer Eton mithalten. Leistungstechnisch ist das schon wieder was anderes.

Was willst den für nen Woofer ausgeben? Was hörst du so?
Antworten