1.7 dti probleme
Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe
Re: 1.7 dti probleme
Moin,
dann würd ich das Auto einmal im Monat irgend wem anders geben, der damit mal 100-200km Autobahn fährt. Nur so als Tipp, das tut dem Motor gut. Immer schön warm fahren, solange die Tempnadel sich nicht rührt nur WENIG Gas und niedrige Drehzahlen.
Wegen Spritverbrauch: wieviel km hat der denn runter? Mach mal nen neuen LMM rein, ich tausch meinen alle 60tkm
Gruß, Tobi
dann würd ich das Auto einmal im Monat irgend wem anders geben, der damit mal 100-200km Autobahn fährt. Nur so als Tipp, das tut dem Motor gut. Immer schön warm fahren, solange die Tempnadel sich nicht rührt nur WENIG Gas und niedrige Drehzahlen.
Wegen Spritverbrauch: wieviel km hat der denn runter? Mach mal nen neuen LMM rein, ich tausch meinen alle 60tkm
Gruß, Tobi
Re: 1.7 dti probleme
DAS HIER.
Wer suchet, der findet.
Die Teile geben mit der Zeit ihren Geist auf, so daß ich sie sogar schon als Verschleißteil bezeichnen würde.
Außerdem ist mit Sicherheit dein Ladedrucksensor zu, die Ansaugbrücke total zugesifft, der Kurbelwellensensor wird seinen Teil zum sägenden Leerlauf tun usw.
Hab dir ja oben schon nen Link gepostet, auf dem du dich mal etwas ins Thema reinlesen kannst. Ansonsten steht in diesem Thread auch einiges drinnen.
Gruß, Tobi
Wer suchet, der findet.
Die Teile geben mit der Zeit ihren Geist auf, so daß ich sie sogar schon als Verschleißteil bezeichnen würde.
Außerdem ist mit Sicherheit dein Ladedrucksensor zu, die Ansaugbrücke total zugesifft, der Kurbelwellensensor wird seinen Teil zum sägenden Leerlauf tun usw.
Hab dir ja oben schon nen Link gepostet, auf dem du dich mal etwas ins Thema reinlesen kannst. Ansonsten steht in diesem Thread auch einiges drinnen.
Gruß, Tobi
Re: 1.7 dti probleme
Ich hätte da auch nochmal eine Frage an den DTI Experten ;-)
Bei mir ruckelts so ab ca. 2300-3000 Umdrehungen. Es ist fast so, als ob ich da immer wieder vom Gas gehe und dann wieder drauf trete. So wellenmässig irgendwie.
Ist das der LMM oder hat das auch eine andere Ursache?
Edit: Fahre einen 07/2002er 1.7 DTI mit ca.90000km. LMM oder ähnliches wurde noch nie gewechselt, auch Ansaugbrücke und sowas ist alles noch nie gereinigt worden.
Bei mir ruckelts so ab ca. 2300-3000 Umdrehungen. Es ist fast so, als ob ich da immer wieder vom Gas gehe und dann wieder drauf trete. So wellenmässig irgendwie.
Ist das der LMM oder hat das auch eine andere Ursache?
Edit: Fahre einen 07/2002er 1.7 DTI mit ca.90000km. LMM oder ähnliches wurde noch nie gewechselt, auch Ansaugbrücke und sowas ist alles noch nie gereinigt worden.
Re: 1.7 dti probleme
Moin,
du hast es dir quasi schon selbst erklärt.
LMM, Ansaugbrücke, Ladedrucksensor und Ladedruckregelventil. Dann haste das Problem praktisch ausgemerzt. Den Rest würde dann noch das einstellen des Tastverhätlnisses des Turbos ausmachen.
Am meisten hat bei mir das mit dem Ladedruckregelventil gebracht. Hierzu ein kleiner Tipp. Das Teil kostet bei Opel knapp 200€, die kann man sich sparen. Man sucht in einem der größten Auktionshäusern nach einem Ladedruckregelventil für einen VW AFN (ist die Motorenkennung für einen 1,9TDI 110PS). Das Ventil ist vom Rumpf her Identisch mit dem, was Opel verbaut, sind beide von Pierburg. Nur die Anschlüsse sind etwas anders. Das VW-Teil hat einen Anschluss mehr, an diesen Anschluss machst du nen Schlauch, der in einem kleinen Reinfluftfilter OBEN im Motorraum endet. Dann hast du auf lange Frist gesehn mit dem Ladedruckregelventil ruhe. Das von Opel ist ne Fehlkonstruktion.
Allerdings empfehle ich dir auch UMBEDINGT den Lmm zu tauschen. Ich tausche, wie gesagt, alle 60tkm.
Gruß, Tobi
PS: überprüfe bei Gelegenheit auch deine Kurbegehäuse Entlüftung, die soll auch schon mal Probleme verursacht haben.
du hast es dir quasi schon selbst erklärt.
LMM, Ansaugbrücke, Ladedrucksensor und Ladedruckregelventil. Dann haste das Problem praktisch ausgemerzt. Den Rest würde dann noch das einstellen des Tastverhätlnisses des Turbos ausmachen.
Am meisten hat bei mir das mit dem Ladedruckregelventil gebracht. Hierzu ein kleiner Tipp. Das Teil kostet bei Opel knapp 200€, die kann man sich sparen. Man sucht in einem der größten Auktionshäusern nach einem Ladedruckregelventil für einen VW AFN (ist die Motorenkennung für einen 1,9TDI 110PS). Das Ventil ist vom Rumpf her Identisch mit dem, was Opel verbaut, sind beide von Pierburg. Nur die Anschlüsse sind etwas anders. Das VW-Teil hat einen Anschluss mehr, an diesen Anschluss machst du nen Schlauch, der in einem kleinen Reinfluftfilter OBEN im Motorraum endet. Dann hast du auf lange Frist gesehn mit dem Ladedruckregelventil ruhe. Das von Opel ist ne Fehlkonstruktion.
Allerdings empfehle ich dir auch UMBEDINGT den Lmm zu tauschen. Ich tausche, wie gesagt, alle 60tkm.
Gruß, Tobi
PS: überprüfe bei Gelegenheit auch deine Kurbegehäuse Entlüftung, die soll auch schon mal Probleme verursacht haben.
Re: 1.7 dti probleme
Erstmal danke
aber ich hab noch net so viel Ahnung vom Auto
bin ja erst 17
was kosten eigentlich die Sachen, die du aufgelistet hast
und ich soll ja nur die LMM wechseln beim anderen muss man ja erst schaun
wo wird die LMM eingebaut
Ich hab zwar von Delius Klasing So wird´s gemacht
find aber darin net die genannten Bauteile
könntest du mir vieleicht ein Bildchen schicken, wo ich seh wo die Teile sind?
wär wirklich net
mfg. Water Joe
aber ich hab noch net so viel Ahnung vom Auto
bin ja erst 17
was kosten eigentlich die Sachen, die du aufgelistet hast
und ich soll ja nur die LMM wechseln beim anderen muss man ja erst schaun
wo wird die LMM eingebaut
Ich hab zwar von Delius Klasing So wird´s gemacht
find aber darin net die genannten Bauteile
könntest du mir vieleicht ein Bildchen schicken, wo ich seh wo die Teile sind?
wär wirklich net
mfg. Water Joe
Re: 1.7 dti probleme
Moin,
ja schon klar, am Anfang hat man noch nicht so die Ahnung. Ich empfehle dir, hier viel zu lesen und dann unklare Sachen nach zu fragen.
Also LMM: Siehe "So wirds gemacht" S227 die Nummer 1. Steht Luftmassenmesser dran. Ist ein sehr teures Bauteil! Evtl schießt du dir ein Zubehörteil aus Ebay. Aber auf keinen Fall irgend was gebrauchtes!!!!
Ladedrucksensor: HIERBauteil B150( auf S38 die Nummer 6), das Bild zeigt deinen Motor von Hinten. An den Sensor kommst du von Oben dran, ist nur mit einer Schraube fest. Wenn ich die Tage zeit hab, mach ich mal ein Foto. Mehr Infos dazu findest du HIER.
Ladedruckregelventil ist auf dem Oben angegebenen Plan das Bauteil Y142(S38 Nummer 9). Da kommste nur von unten dran. Das würde ich dir empfehlen, erst zu machen, wenn du etwas Ahnung von der Sache hast, weil du da etwas improvisieren musst.
Spezielle Fragen kannste mir auch per Messenger oä stellen.
Gruß, Tobi
ja schon klar, am Anfang hat man noch nicht so die Ahnung. Ich empfehle dir, hier viel zu lesen und dann unklare Sachen nach zu fragen.
Also LMM: Siehe "So wirds gemacht" S227 die Nummer 1. Steht Luftmassenmesser dran. Ist ein sehr teures Bauteil! Evtl schießt du dir ein Zubehörteil aus Ebay. Aber auf keinen Fall irgend was gebrauchtes!!!!
Ladedrucksensor: HIERBauteil B150( auf S38 die Nummer 6), das Bild zeigt deinen Motor von Hinten. An den Sensor kommst du von Oben dran, ist nur mit einer Schraube fest. Wenn ich die Tage zeit hab, mach ich mal ein Foto. Mehr Infos dazu findest du HIER.
Ladedruckregelventil ist auf dem Oben angegebenen Plan das Bauteil Y142(S38 Nummer 9). Da kommste nur von unten dran. Das würde ich dir empfehlen, erst zu machen, wenn du etwas Ahnung von der Sache hast, weil du da etwas improvisieren musst.
Spezielle Fragen kannste mir auch per Messenger oä stellen.
Gruß, Tobi
Re: 1.7 dti probleme
Hi,
nochmal was zum Thema LMM: Es gibt ja verschiedene für die verschiedenen Motoren.
Wenn der 1.7 DTI leistungsmässig auf ca.100 PS gebracht wurde, sollte man dann eher den LMM für den CDTI kaufen? Passt das Dingens dann überhaupt? Oder isses wurscht?
nochmal was zum Thema LMM: Es gibt ja verschiedene für die verschiedenen Motoren.
Wenn der 1.7 DTI leistungsmässig auf ca.100 PS gebracht wurde, sollte man dann eher den LMM für den CDTI kaufen? Passt das Dingens dann überhaupt? Oder isses wurscht?
Re: 1.7 dti probleme
nope,
nimm den originalen, der da rein gehört. Der LMM hat sonst evtl ein anderes Kennfeld und dann bekommste Probs mim Steuergerät oder Stecker ist anders oder sonst was.
Du brauchst den mit der Boschnummer: 0 281 002 180(wenn ich das noch richtig im Kopf hab).
Gruß, Tobi
nimm den originalen, der da rein gehört. Der LMM hat sonst evtl ein anderes Kennfeld und dann bekommste Probs mim Steuergerät oder Stecker ist anders oder sonst was.
Du brauchst den mit der Boschnummer: 0 281 002 180(wenn ich das noch richtig im Kopf hab).
Gruß, Tobi
Re: 1.7 dti probleme
Ja alles klar mach ich. Die Nummer passt, hab da heute nachgesehen und bin eben auch über den CDTI LMM gestolpert. Und da hab ich gleich wieder zu denken angefangen ;-)
Sind 100€ für einen neuen von Bosch ok?
Sind 100€ für einen neuen von Bosch ok?