Bist du dir auch im Klaren darüber was das wohl kostet ?
Allein die Schweiß-Arbeiten, sowie Anfertigung von Sonderteilen.. oh oh oh...
Ich denke 10.000€ musste dafür ausgeben wenn es anständig und tüv-fähig werden soll. Rate ic heinfach mal so... viel weniger wirds sicher auf keinen Fall werden... tendenziell eher mehr.
Ich glaube Irmscher hatte da mal ein Konzept gebaut, das wurde aber nie in Serie produziert. Vielleicht können die dir ja helfen oder haben ne Liste vo nTeilen die man verwenden könnte...
Überschlagschutz und Versteiffung der Karosserie dürfte auch anspruchsvoll werden. Evtl ein Grudn warum das nie serienmäßig gebaut wurde ?!
Dazu kommt noch das der Tigra auf dem Bild (Cabrio) sicher schon was älter ist.
Das sag ich deshalb weil der keinen Überrollbügel hat. Ich könnte mir vorstellen wenn du heut zu Tage ein Cabrio zulassen willst das dieses dann einen Überollbügel haben muss.
Ansonsten können dich, bei einem Überschlag durch Unfall oder Selbstverschulden, die Feuerwehrleute mit nem Löffel ausm Sitz kratzen.
Wäre mir persönlich also zu Gefährlich.
Wenn du dann sagst ok bau ich mir den Überrollbügel ein, dann haben wir nen Punkt erreicht wo es richtig teuer wird. Dieser Bügel muss ja an bestimmten Punkten an der Carosserie angebracht werden.
Mir als Metaller würde dann Punkte einfallen wie.
-Konstruktion eines Bügels extra für Tigra
-Stabilitätsberechnungen
-div. Carosserie Umbauten bzw. Anbauten
-für diese div. Umbauten bestimmt auch die Karre leer räumen
(und damit meine ich nicht nur den Aschenbecher ; )
-TÜV gebrüfter Einbau eines solchen Sonderbügels
....
Also ich mach garnicht mehr weiter. Das wäre mir persönlich, aller spätestens HIER, viel zu teuer.
zum Thema Überrollbügel, das ist abhängig vom Baujahr des Fahrzeugs, nicht von Datum der Eintragung.
Wenn Zum Zeitpunkt wo der Tigra gebaut wurde noch keine überrollbügel pflicht waren brauchste auch keinen dran zu bauen.
Des Weiteren Muss die Bodengruppe die notwendige stabilität aufweisen, da kein Dach mehr da ist, das alles zusammenhält.
Das heisst wahrscheinlich darfste T-Träger längs in die Bodengruppe einschweissen um in Fahrtrichtung stabilität zu erhalten. Links rechts reichts evtl wenn du auf höhe der A und B Säule ne Strebe einschweisst, vorne hinterm amaturenbrett, hinten hinter den Sitzen. am besten ne komplette Trennwand mit verstrebungen einziehen, daran kannste dann auch nen überrollbügel befestigen.
Wiue du dann im endeffekt ein dichtes dach bekommst, is denk ich mal mit der komplizierteste teil.
Mir würde schon ein Targa reichen aber selbst das ist denk ich mal aufwändig genug.