Corsa öl?

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
misterjack

Re: Corsa öl?

Beitrag von misterjack »

dandanscorsa hat geschrieben: vor allem bei dieselmotoren sollte man die wechselintervalle nicht so überzeihen - weil ein diesel sein öl doch viel stärker verschmutzt als ein benziner
ausgemachter Quatsch :) Diesel schmiert sogar zusätzlich durch den Kraftstoff :)
Benutzeravatar
*Wolfgang*

Re: Corsa öl?

Beitrag von *Wolfgang* »

Pöni hat geschrieben:Das dünnere ist beim starten von Vorteil. Da der Motor nicht das ganze dicke kalte Öl durchquirlen muss.

Und lieber Schmutzlösend als das der Motor innen total verdreckt. Du solltest auch öfter mal ein Zusatzmittel zur Motorinnenreinigung vorm Ölwechsel reinkippen. Damit der ganze Dreck raus kommt.


Es ging ihm ja darum dass der Motor nicht nach dem befüllen mit dem neuen dünneren Öl überall undicht wird. Wenn der Motor kalt ist besteht diese Gefahr eher nicht, dass er sich leichter drehen lässt stimmt zwar, hat aber eigentlich nichts mit der Dichtheit an sich zu tun.

Mit dem schmutzlösend sollte man auch vorsichtig sein, wenn sich nämlich mit einem male der Schmutz von 150.000km oder mehr löst, dann kann es durchaus sein dass es zu einem Lagerschaden kommt. Ich wäre da vorsichtig, immerhin handelt es sich um einen gebrauchten Motor, nicht um einen neuen.
Benutzeravatar
Thomasu

Re: Corsa öl?

Beitrag von Thomasu »

10W40 rein und gut ist
Benutzeravatar
gtown4life

Re: Corsa öl?

Beitrag von gtown4life »

kann man irgendwie sagen 5w40 oder 10w40
ist besser?

& nochwas
ich hab jetzt in meinem (laut zettel) 10w40 muss aber nachgegossen werden, kann ich da jetzt 5w40 drauf kippen oder nicht?
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: Corsa öl?

Beitrag von Capu »

Gieß das nach was drin ist... Warum mehr ausgeben...
Benutzeravatar
boehse.onkelz.89
Senior
Beiträge: 576
Registriert: Di 19. Aug 2008, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Corsa öl?

Beitrag von boehse.onkelz.89 »

gtown4life hat geschrieben:...ich hab jetzt in meinem (laut zettel) 10w40 muss aber nachgegossen werden, kann ich da jetzt 5w40 drauf kippen oder nicht?
alle öle müssen heutzutage miteinander verträglich sein,sonst werden sie nicht zugelassen!
Benutzeravatar
GSI_Rakete

Öle

Beitrag von GSI_Rakete »

Laut Castrol Schulung, an der ich teilnehmen durfte (inkl. DTM Wochenende Norisring :D )
ist ein dünnflüssiges Öl wie ein Vollsynthetisches 0w o. 5w 40 gut wenn man häufig Kurzstrecken fährt.
durch den flüssigeren Zustand des kalten Öls wird damit der Motor schneller durchölt und der Schmierfilm ist auch dünner, was weniger Reibung erzeugt ergo etwas Spritersparnis (is aber net viel, so 0,1-0,3l bei kaltem Motor)
Grundsätzlich sind alle Öle untereinander Mischbar. :thumsup:
Allerdings sollte man einen alten Motor sehr Vorsichtig auf Vollsynthetik Öl umstellen, da durch einen andere Additivzusammensetzung es Passieren kann , das die älteren Dichtungen dann gerne Lecken. ( ich hab bisher immmer vor dem ölwechsel eine Motorölspülung gemacht, und danach das Vollsynth. eingefüllt.)
Und ältere Motoren verbrauchen dann gerne mehr Öl, da das Volls. Öl etwas dünner ist. ebenso können diverse Dichtungen und Motorsimmeringe dann etwas lecken, was aber durch Tausch der betreffenden Teile behoben wird.
Wichtig bei jedem Ölwechsel ist grundsätzlich das Ölfilter mitzuwechseln, da wenn dieser zu macht, ein Bypass aufmacht (Notbeölung) um den Motor weiter zu schmieren. Allerdings ist dann das Öl nicht mehr gefiltert und der ganze Rotz (Ölschlamm etc.) aus der Ölwanne marschiert auch mit durch die Ölkanäle.
Damit wird der Motor hohem Verschleiss ausgesetzt, was sich oft durch extrem hohen Ölverbrauch hinterher bemerkbar macht. :kinn:
Dies lässt sich dann nur durch Neuaufbau des Motors beseitigen (neue Kolben, hohnen, Kolbenringe und neue Lager zzgl. motordichtungen etc. ) .
Is also keine wirkliche Ersparnis den Ölfilter nicht zu wechseln. ;)
Auch empfehle ich nicht einfach irgendein Billigmotoröl aus dem Baumarkt zu nehmen, da diese meist Zweitraffinate sind und die Normen der Fahrzeughersteller oft gerade so einhalten können. (daher der billige Preis).
Markenöle (Shell, Mobil, Castrol, Valvoline, Liqui Moly etc. ) haben da deutlich mehr Reserven und übertreffen die Fahrzeugnormen mit Leichtigkeit. Dazu sind sie oft auch im Rennsport vertreten.
So nun genug gelabert.
Wenn einer mehr wissen will wegen ÖL-Normen etc. PM an mich.
Antworten