Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
ECOtechniker

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von ECOtechniker »

Hi @ All,

so ausführlich wie hier wird das Thema AGR nirgends beschrieben, echt klasse. Ich möchte gern meine bishereige Erfahrung mitteilen und auf Eure Erfahrung weiter aufbauen.
Ich kämpfe seit längerem mit einem 96er Tigra 1,4er.
Um die 150.000km, seit 1,5 Jahren nur noch Kurzstrecke.
Fehlercode ist 34 und ich bin mir nicht sicher, ob es laut einer FC Liste der Saugrohrdrucksensor ist.

Zum Fehlerbild:
Der Motor geht im Leerlauf aus, schaukelt sich quasi runter bis er verreckt. Saugrohrdruckschlauch ab = dann besserer Leerlauf, aber unfahrbar (Magermix, Unterdruck etc.)
An der Ampel = aus.
Leistung über 80 km/h = kommt nix mehr.
Nimmt man den Fuss vom Gas, fällt die Drehzahl sofort ab.

Was wurde hier gegen gemacht:
Der Saugrohrdruck-Sensor ist jedenfalls i.O. (neuer war drin, 20x gestartet, nix)
Die Drosselklappe gereinigt = i.O.
Ansaug-Verrohrung mit Bremsenreiniger auf Undichtigkeit geprüft = i.O.
Erster KAT (hatte schon vor Jahren mal gerassel) wurde nun wegen dem Verdacht auf Verstopfung und dadurch Rückstau durch einen neuen ersetzt = Ergebnis, kaum besser.
Zündkerzen, total verrust = gesäubert, kaum besser.
Ansaugbrücke recht verrust = gereinigt.
Alle Röhrchen an der ASB durchgestochen und gereinigt.
Erst heute das AGR ausgebaut und gereinigt und nun
kommt`s, der Reiniger läuft aus der AGR-Bodenplatte raus.
Schau
Bild

Ich will schonmal vorweg nehmen, dass es sich scheinbar nicht mehr lohnt, das Teil da wieder rein zu setzen oder was sagt Ihr??

Und hier sieht man auch, dass ggf. auch die Abgase einen Ausweg gefunden haben oder ist das ganz OK so?
Bild

AGR tauschen? (oder diese ominöse Dichtung...??)

Und noch eine Frage, ist dieses Teil von der Drosselklappe der Leerlaufsteller. Zumindestens hat dieser Stößel die Aufgage, ein Beipass zur Drosselklappe zu öffnen und schließen. Ich hab dieses Teil aus einer Ersatz Drosselklappe einfach mal ausgebaut und an der verbauten mal etwas reiniger durchlaufen lassen und den geschlossenen Stößel mal etwas leicht geöffnet, vielleicht war er ja auch angeklebt und hat im Leerlauf keine Luft durch gelassen, wer weiß.....
Bild

Danke schonmal und Gruß
Benutzeravatar
MR. SLOW

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von MR. SLOW »

AGR neu und totlegedichtung rein, dann ist alles wunderbar, bis auf die MKL die sich dann deswegen dauernd meldet, aber mich interessiert es wenig, weil ich das bescheuerte AGR nie wieder ausbauen muss :D
Benutzeravatar
WDCdafbe
Senior
Beiträge: 2200
Registriert: Sa 20. Dez 2003, 16:41
Kontaktdaten:

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von WDCdafbe »

MR. SLOW hat geschrieben:AGR neu und totlegedichtung rein, dann ist alles wunderbar, bis auf die MKL die sich dann deswegen dauernd meldet, aber mich interessiert es wenig, weil ich das bescheuerte AGR nie wieder ausbauen muss :D
genauso schauts aus .... :whistling:


MFG Andy
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von Blitzcrieg »

Ja, das Ding auf dem letzten Bild scheint der Leerlaufregler zu sein.

Ich würde das AGR auch einfach mal stilllegen, und dann weitersehen.
Entweder mit der Dichtung von Opel, oder aber selbst etwas basteln.
Wenn du es bis dahin geschafft hast diese Teile auszubauen, sollte es mit deinem handwerklichen Geschick ja kein Thema sein so eine Blechdichtung zu basteln.
An der Auflagefläche evtl noch ein wenig Amosit-Dichtpaste drauf, festschrauben, einbauen... und hoffentlich Ruhe haben.

Wenns nich daran lag können wir weiterschaun... evtl noch irgendwas anderes an der Sensorik... Kühlmitteltemperatursensor evtl, wobei der sich nich so krass äußern dürfte.
Ode aber OT-Sensor oder Nockenwellen-Sensor, bei solchen doch recht krassen Problemen die du schilderst.

LLR könnte aber auch mal ei nAnsatz sein bezüglich des Leerlaufs, kannste also ruhig mal ausprobieren.
Das der Wagen nach dem Start erstmal evtl hochdreht ist dann normal, da sich der LLR erstmal einstellen muss.
Benutzeravatar
ECOtechniker

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von ECOtechniker »

Danke schonmal für die Antworten.
Ich würde wohl das Geld für ein neues AGR sparen wollen, wenn ich es sowieso "Totlege". Dann ist das Dingen eh nur noch der Vollständigkeit halber drin. Die MKL geht an?
Das AGR arbeitet doch, da sollte das Motorsteuergerät doch gar nichts von mitbekommen, oder ändern sich die Lambda Werte so arg, dass sich hierauf schließen läßt?

Diese dichte Dichtung finde ich verlockend, wie sieht es dann aus mit der AU aus? Laut Wiki werden dann die Stickstoffe entstehen, die man durch AGR zu verringern versucht und dafür aber Kohlen monoxid und -wasserstoff enstehen, die dann aber wiederrum im KAT gefiltert werden und das nehme ich an erhält dann die D3 Norm.
Mit dieser Dichtung invertiert sich also dieses Spielchen.
Mir gehts im Prinzip nur darum, dass der KAT das Spielchen mitmacht und die AU kein Problem wird. Aber der CO2 Wert muss ja einfach nur die Grenzen erreichen, die auch ein PKW ohne AGR zu erreichen hat (nehme ich an :vogel :)
Gruß
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von Blitzcrieg »

Ja das funzt bezüglich Kat und AU.
Bei der letzten war unser AGR schon "testweise" stillgelegt ;) und da gab es keine Probleme.
Bei manchen Lastzuständen udn Drehzahlen wird das AGR von Haus aus eh aktiviert, so zb bei Vollgas und noch ein paar anderen Zuständen... das zerstört den Kat ja dann auch nicht... zumal die gleichen Kats sicher schon bei Autos Verwendung fanden, die noch kein AGR hatten.

Die MKL leuchtet auf, da irgendwie vor und hinter dem AGR eine Druckmessung stattfindet. Sobald die Übereinstimmung der Werte zu sehr voneinander abweicht, kommt die MKL. Das sind so "Soll" und "Ist" Werte...
Meist kommt die MKL nach etwas deftigerer Vollgas Fahrt, sobald man das erste mal wieder in die Schubabschaltung ( Fuß komplett wech vom Gas -> Rollen lassen ) kommt. So ist es zumindest bei uns.
Benutzeravatar
AirArt

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von AirArt »

Soa.... auch ich kann ein wenig was berichten.

Wir hatten ja auch vor garnicht so langer Zeit das AGR stillgelegt, mit der Dichtung vom FOH.
Desweiteren haben wir letzte Woche den ollen Sportfilter (Pilz) gegen den org. Filter getauscht.

Erst war keinerlei Veränderung, bis auf bessere Gasannahme zu verzeichnen.

Mittlerweile sind ein paar Tage vergangen und die MKL meldet sich "fast" garnicht mehr.
Weder bei Schubumschaltung, noch nach einer gewissen Zeit, wie wirs vorher hatten.
Benutzeravatar
ECOtechniker

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von ECOtechniker »

AGR getauscht mit FOH Tauschteil mit orig. Dichtung,
also doch das komplette Programm.

Bei dieser Arbeit scheint es normal zu sein, dass sich leichte Hass-Attacken nicht vermeiden lassen. :wallbash:

Nun habe ich den Leerlaufstellmotor in der Drosselklappe nebenbei dabei vorsichtig leicht geöffnet, um sicher zu gehen, dass er in Endstellung nicht festhängt.
Was habe ich davon?
=>>> FC35: Leerlaufschrittmotor- Schrittzahl falsch
so dumm ist die Kiste gar nicht. Nun darf ich die ASB wieder runter reißen und stelle den Doppen wieder in Endlage. Warum macht der Dussel das nicht selbst.

AGR Ergebnis: Die Leistung ist wieder besser, fährt wieder flotter und auch über 80km/h, aber im Leerlauf wenn er warm ist geht er sofort aus. Wenn kalt, hält er erstmal die Drehzahl und dann pöttelt er sich immer mehr runter, als würd er nur nach auf 3 Pötten laufen und umso wärmer er dann wird, umso mehr nähert er sich dem Stillstand. Beim Fahren dreht er aber kräftig durchs Drehzahlband, Schubbetrieb auch ok.
Also wenn ich ausrolle, hält er die Drehzahl, sobalt Stillstand ist, sofort aus.
und der FC35 Saugrohrdruck (sofern die Liste überhaupt zutrifft)
bleibt nach wie vor bestehen, verdammt!!!!
Verrohrung nochmal mit Reiniger abgesprüht, schon wieder verruste Kerzen geputzt, keine Änderung.

Was kann der von mir wollen??

Und weiß jemand, wo der blaue Unterdruckschlauch hingeht, der sich durch die ASB schlängelt, man sieht da ja nix?
Benutzeravatar
Mike van Dike

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von Mike van Dike »

Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem. Mein Corsa C Z14XE ruckelt so ab 120 km/h nur bei Teillast. Und Endgeschwindigkeit ist auf 160
runtergefallen. Doch die MKL ist nicht an und Fehlercode's sind auch nicht gesetzt.
Motor läuft sonst rund und Zündkerzenbild ist super.
Habe das AGR auch schonmal ausgebaut aber sieht soweit ganz gut aus.

Nun meine Frage zum AGR:
Kann man den Kolben vom AGR mit eigener Kraft bewegen?
Benutzeravatar
Splitter

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von Splitter »

also habe mir heute auch diese dichtung geholt zum stilllegen, da ich probleme mit dem agr habe.

mein corsa hat extrem gestottert aufeinmal, und lies sich sehr sehr schwer noch fahren (also nur noch 400m nach hause mehr war net drin)

im stand auch sehr unruhig gelaufen..

habe dann von Bastuck Corsa auf seite 4 sein problem gelesen und das eig genau wie meins, deswegen wird morgen stillgelegt, ma sehn obs hilft

http://www.bilder-hochladen.net/files/nkl-9.jpg

genau so schauts aus und hat 9,50euro gekostet

konnte mit der nr 9106319 das teil bestellen(bzw gleich kaufen, hatten die da)

werde morgen berichten obs was gebracht hat

gruß

edit: achso hab das agr natürlich jetz noch richtig schön mit wd40 sauber gemacht und auch ein paar std wd40 drin gelassen zum "einweichen"
Antworten