Welches Fahrwerk?
Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe
Re: Welches Fahrwerk?
Naja aber die B6 sind meist ausreichend! Schon mal für die Leutz die nicht egrade auf den Ring fahren ;-)
Ansonsten stimmts schon sind die teureren Bilstein erste Sahne!
Werde selbst auch die B6 nehmen.
Da sitzt der Herr Kai9r an der Quelle hmm udn wo sind die Prozente?
Ansonsten stimmts schon sind die teureren Bilstein erste Sahne!
Werde selbst auch die B6 nehmen.
Da sitzt der Herr Kai9r an der Quelle hmm udn wo sind die Prozente?
Re: Welches Fahrwerk?
Naja, aber dann muss ich nicht so viel Kohle für fast "Seriendämpfer" ausgeben.Naja aber die B6 sind meist ausreichend! Schon mal für die Leutz die nicht egrade auf den Ring fahren ;-)

Re: Welches Fahrwerk?
Hmmm eins ist aber wohl klar lieber B6 Dämpfer als nen Aldi Fahrwerk
Könnt ihr was über die K.A.W. Fahrwerke sagen? Die beiden Komplettfahrwerke wie oben beschrieben kosten glaub beide um die 400€ rum und ich finde das ist schon nen angemessener Preis für ein ordentliches/qualitativ hochwertiges Fahrwerk oder?

Könnt ihr was über die K.A.W. Fahrwerke sagen? Die beiden Komplettfahrwerke wie oben beschrieben kosten glaub beide um die 400€ rum und ich finde das ist schon nen angemessener Preis für ein ordentliches/qualitativ hochwertiges Fahrwerk oder?
Re: Welches Fahrwerk?
Also K.A.W. ist in der Regel echt super gut. Kann man auf jeden Fall kaufen. Beim C-Corsa hast du neben den einzelnen Federn noch 2 verschiedene Auswahlmöglichkeiten.
- PlusKit sind 50/30 Federn mit sportlicheren Dämpfern. Ob das nun Bilstein B4, Bilstein B6 oder doch ganz andere sind weiß ich leider nicht. Der User "Weilheimer" hat dieses auf jeden Fall verbaut. Kostenpunkt 340,- Euro.
- PerformanceKit sind auch 50/30 Federn mit gelben Koni-Dämpfern. Ist denke ich mal das Top Fahrwerk für den C-Corsa was K.A.W. anbietet. Kostet dementsprechend aber auch gleich 680,- Euro aufgrund der hochwertigen Dämpfer.
Wenn ich die beiden Fahrwerke nun vom Preis her vergleiche dann müssen die Dämpfer im PlusKit einfach qualitätsärmer sein.
Und jetzt nochmal was zum Bilstein Fahrwerk. Bilstein selber bietet für den C-Corsa gar kein B10 an. Es gibt ein 30/30 mit B4-Dämpfern für knapp 300 Euro, ansonsten muss man sich die Teile einzeln kaufen.
Also ich denke im Allgemeinen macht man mit K.A.W 50/30 (egal ob Plus oder Performance), dem H&R Gewinde oder dem KW 30/30 nichts falsch. Sind alles Top Fahrwerke. Musst echt nur wissen wieviel es dir Wert ist preislich gesehen
- PlusKit sind 50/30 Federn mit sportlicheren Dämpfern. Ob das nun Bilstein B4, Bilstein B6 oder doch ganz andere sind weiß ich leider nicht. Der User "Weilheimer" hat dieses auf jeden Fall verbaut. Kostenpunkt 340,- Euro.
- PerformanceKit sind auch 50/30 Federn mit gelben Koni-Dämpfern. Ist denke ich mal das Top Fahrwerk für den C-Corsa was K.A.W. anbietet. Kostet dementsprechend aber auch gleich 680,- Euro aufgrund der hochwertigen Dämpfer.
Wenn ich die beiden Fahrwerke nun vom Preis her vergleiche dann müssen die Dämpfer im PlusKit einfach qualitätsärmer sein.
Und jetzt nochmal was zum Bilstein Fahrwerk. Bilstein selber bietet für den C-Corsa gar kein B10 an. Es gibt ein 30/30 mit B4-Dämpfern für knapp 300 Euro, ansonsten muss man sich die Teile einzeln kaufen.
Also ich denke im Allgemeinen macht man mit K.A.W 50/30 (egal ob Plus oder Performance), dem H&R Gewinde oder dem KW 30/30 nichts falsch. Sind alles Top Fahrwerke. Musst echt nur wissen wieviel es dir Wert ist preislich gesehen

Re: Welches Fahrwerk?
Naja aber die B6 sind aber keine Fastseriendämpfer :-P
Allemal besser als die ollen Opelteile! ^^
Hmm bin mir auch noch nicht 100% sicher ob ich die Bilstein nehme mal schaun habe schon dahin tendiert ^^
Wollte erst zu meinen Weitecfedern die Dämpfer nehmen, naja wie gesgat ^^ mal schaun
Allemal besser als die ollen Opelteile! ^^
Hmm bin mir auch noch nicht 100% sicher ob ich die Bilstein nehme mal schaun habe schon dahin tendiert ^^
Wollte erst zu meinen Weitecfedern die Dämpfer nehmen, naja wie gesgat ^^ mal schaun
Re: Welches Fahrwerk?
Also selbst die B4 Gasdruck sind um klassen besser als die Opelteile. Vom Dämpfverhalten sind alle Bilstein gut, nur muss man immer daran denken ob die für eine Tieferlegung oder keine ausgelegt sein muss.
Re: Welches Fahrwerk?
nun will ich auch mal einen meinungsbericht abgeben.
ich habe vor 1 1/5 jahren auch so ziemlich jeden thread hier zum thema fahrwerk durchgelesen, und mit ca 5 verscheidenen leuten über ihr jeweiliges fahrwerk gesprochen bzw erfahrungen eingeholt. schluss endlich hab ich mit für die kombination von kayaba gasdruckdämpfern und h&r federn entscheiden, was mir unter anderem von jmd empfohlen wurde. ich wollte halt eine gute mischung aus sportlichem fahren und und restkomfort. aus folgendem grund bin ich dazu gekommen. ich wollte kein knüppel hartes gewindefahrwerk oder irgend nen noname von ebay. von den kayaba dämpfern habe ich nur gutes gehört, sehr preiswert und trotzdem top marke, die statten wohl den ganzen japanischen markt mit dämpfern und fahrwerken aus. es sind zwar nur normale stossdämpfer die hier als ersatzteile durchgehn, ich habe sie zb bei duw repair gekauft, aber es sind gasdruck, und sie sollen wohl noch ne idee härter sein als die bilstein b6, die zu meiner zeit die einzigst für corsa verfügbaren dämpfer waren. dazu hatte ich dann die wahl zwischen eibach und h&r federn, da hab ich mich für die h&r entschieden weil diese auch härter sein solln als eibach. ich muss sagen das erste viertel jahr fand ichs fast ein bisschen zu hart und das obwohl es sich nur um "serien"stoßis handelt, aber mittlerweile bin ich top zufrieden. hat sich schön gesetzt, und nachdem es eingefahrn wurde auch nicht mehr zu hart. ich muss sagen ich hab noch ekin einziges andres fahrwerk getestet, aber bin mit dieser kombination sehr sehr zufrieden. absoluter kurvenhalt, sausportliches fahren aber mit restkofmort. also an meine kurvengeschwindigkeiten komt kein auto mitserienfahrwerk ran. ich muss aber dazu sagen, das es für große huppelstraßen oder haufen schlaglöcher nicht geeignet ist, denn dafür reicht selbst der restkomfort nicht aus, das sollte allerdings bei allen hier diskutierten varianten so sein. auch über zb schienen die die straße kreuzen fahr ich langsamer als normal.
zu guter letzt, diese kombi is unschlagbar im preis!!! hab keine 250 ocken für alle neuteile vorn und hinten bezahlt.
ich persönlich würde gern mal die kombi kayaba dämpfer und eibach feder fahren, ich denke damit liegt man vielleicht noch nen tick komfortabler.
zu guter letzt, hab ich noch von nem gts fahrwerk gehört was ziemlich gut sein soll und auch preislich top. das hat mir ne firma empfohlen die das seit jahren verbaut und nur gute erfahrungen damit gemacht hat. leider hab ich dazu zu wenig im inet drüber gefunden und hab mich dann nicht getraut es zu kaufen, da ich eh eine pasable kombi für mich gefunden hatte.
ich hoffe ich konnte etwas helfen, auch wenns nicht zum aktuellen thema hier beiträgt, werden sich den thread ja noch viele andre durchlesen die vor der schweren entscheidung stehen sich für ein sportfahrwerk entscheiden zu müssen!
gruß
djp
ich habe vor 1 1/5 jahren auch so ziemlich jeden thread hier zum thema fahrwerk durchgelesen, und mit ca 5 verscheidenen leuten über ihr jeweiliges fahrwerk gesprochen bzw erfahrungen eingeholt. schluss endlich hab ich mit für die kombination von kayaba gasdruckdämpfern und h&r federn entscheiden, was mir unter anderem von jmd empfohlen wurde. ich wollte halt eine gute mischung aus sportlichem fahren und und restkomfort. aus folgendem grund bin ich dazu gekommen. ich wollte kein knüppel hartes gewindefahrwerk oder irgend nen noname von ebay. von den kayaba dämpfern habe ich nur gutes gehört, sehr preiswert und trotzdem top marke, die statten wohl den ganzen japanischen markt mit dämpfern und fahrwerken aus. es sind zwar nur normale stossdämpfer die hier als ersatzteile durchgehn, ich habe sie zb bei duw repair gekauft, aber es sind gasdruck, und sie sollen wohl noch ne idee härter sein als die bilstein b6, die zu meiner zeit die einzigst für corsa verfügbaren dämpfer waren. dazu hatte ich dann die wahl zwischen eibach und h&r federn, da hab ich mich für die h&r entschieden weil diese auch härter sein solln als eibach. ich muss sagen das erste viertel jahr fand ichs fast ein bisschen zu hart und das obwohl es sich nur um "serien"stoßis handelt, aber mittlerweile bin ich top zufrieden. hat sich schön gesetzt, und nachdem es eingefahrn wurde auch nicht mehr zu hart. ich muss sagen ich hab noch ekin einziges andres fahrwerk getestet, aber bin mit dieser kombination sehr sehr zufrieden. absoluter kurvenhalt, sausportliches fahren aber mit restkofmort. also an meine kurvengeschwindigkeiten komt kein auto mitserienfahrwerk ran. ich muss aber dazu sagen, das es für große huppelstraßen oder haufen schlaglöcher nicht geeignet ist, denn dafür reicht selbst der restkomfort nicht aus, das sollte allerdings bei allen hier diskutierten varianten so sein. auch über zb schienen die die straße kreuzen fahr ich langsamer als normal.
zu guter letzt, diese kombi is unschlagbar im preis!!! hab keine 250 ocken für alle neuteile vorn und hinten bezahlt.
ich persönlich würde gern mal die kombi kayaba dämpfer und eibach feder fahren, ich denke damit liegt man vielleicht noch nen tick komfortabler.
zu guter letzt, hab ich noch von nem gts fahrwerk gehört was ziemlich gut sein soll und auch preislich top. das hat mir ne firma empfohlen die das seit jahren verbaut und nur gute erfahrungen damit gemacht hat. leider hab ich dazu zu wenig im inet drüber gefunden und hab mich dann nicht getraut es zu kaufen, da ich eh eine pasable kombi für mich gefunden hatte.
ich hoffe ich konnte etwas helfen, auch wenns nicht zum aktuellen thema hier beiträgt, werden sich den thread ja noch viele andre durchlesen die vor der schweren entscheidung stehen sich für ein sportfahrwerk entscheiden zu müssen!
gruß
djp
Re: Welches Fahrwerk?
Habe mir jetzt nur die letzten Antworten durchgelesen, gerade die letzte finde ich sehr interessant.
Denn irgendwas stimmt mit meinem Fahrwerk nicht, normalerweise konnte ich mit fünf Leuten im Auto ohne Probleme fahren, aber jetzt ists mit 3 Leuten schon echt knapp. In den Kurven liegt er auch viel schwammiger als früher.
Sind knapp 53.000 KM drauf, Federn gerade zwei Jahre drin glaub ich und Dämpfer hinten letzten November neu. Reifen sind vor 4 Wochen nagelneue drauf gekommen.
Da ich im September zum Tüv muss, fürchte ich, muss ich vorher nen neues Fahrwerk drunter machen.
Von der Marke Kayaba habe ich vorher noch nichts gehört, aber der positive Bericht von djp hört sich schonmal gut an, würde dann wohl auch die H+R-Federn nehmen. Allerdings gibts die nur in 35/35 mm oder? wollte nicht tiefer als 30/30, weil ich sonst wohl die Radhäuser ziehen muss, bis jetzt bin ich mit Plastik kürzen ausgekommen. Und 250,-€ für alle Teile ist mal ein guter Preis.
Denn irgendwas stimmt mit meinem Fahrwerk nicht, normalerweise konnte ich mit fünf Leuten im Auto ohne Probleme fahren, aber jetzt ists mit 3 Leuten schon echt knapp. In den Kurven liegt er auch viel schwammiger als früher.
Sind knapp 53.000 KM drauf, Federn gerade zwei Jahre drin glaub ich und Dämpfer hinten letzten November neu. Reifen sind vor 4 Wochen nagelneue drauf gekommen.
Da ich im September zum Tüv muss, fürchte ich, muss ich vorher nen neues Fahrwerk drunter machen.
Von der Marke Kayaba habe ich vorher noch nichts gehört, aber der positive Bericht von djp hört sich schonmal gut an, würde dann wohl auch die H+R-Federn nehmen. Allerdings gibts die nur in 35/35 mm oder? wollte nicht tiefer als 30/30, weil ich sonst wohl die Radhäuser ziehen muss, bis jetzt bin ich mit Plastik kürzen ausgekommen. Und 250,-€ für alle Teile ist mal ein guter Preis.
Re: Welches Fahrwerk?
also die h&r sind im grunde genomm auch nur 30mm federn! wirst du auch bei unterschiedlichen ebay auktionen sehen, die einen geben die federn mit 30mm an die nächsten geben die gleichen federn mit 35mm an, also lass dich nicht durcheinander bringen, ich würde die federn auch als 30mm einstufen.wuchst hat geschrieben:
Von der Marke Kayaba habe ich vorher noch nichts gehört, aber der positive Bericht von djp hört sich schonmal gut an, würde dann wohl auch die H+R-Federn nehmen. Allerdings gibts die nur in 35/35 mm oder? wollte nicht tiefer als 30/30, weil ich sonst wohl die Radhäuser ziehen muss, bis jetzt bin ich mit Plastik kürzen ausgekommen. Und 250,-€ für alle Teile ist mal ein guter Preis.
nichts desto trotz solltest du dir bewust sein das du dann wirklich ein richtiges sportfahrwerk drin hast, mit dem serienfahrwerk nicht mehr zu vergleichen.
ich würde dir vielleicht eher die kombi kayaba mit eibach federn empfehlen, sollte nicht wesentlich teurer sein.
wobei ich ja sagen muss das ich breitreifen mit nem verdammt niedrigen querschnitt druff hab und die die ganze sache auch noch etwas härter erscheinen lasen.
gruß
djp
Re: Welches Fahrwerk?
Naja, früher hat H&R die Federn selber als 35mm angeboten, jetzt nur noch als 30mm. Obs die gleichen sind kann ich nicht sagen, aber meiner ist schon relativ tief gekommen mit dem 35mm Federn.
Komfort fand ich damals sehr gut mit 15" un Seriendämpfern.
Jetzt gehts es noch, aber ich hab ja auch kaum noch Reifen auf der Felge.
Komfort fand ich damals sehr gut mit 15" un Seriendämpfern.

Jetzt gehts es noch, aber ich hab ja auch kaum noch Reifen auf der Felge.
