Zero hat geschrieben:ist das eine mit benzin oder eine elektrische die man an die steckdose anschliessen muss? gibts ja beide varianten dann noch programmierbar oder mit handsender?
Hi,
Mal kurz ein paar stichpunkte aus eigener erfahrung :
1. Beim einschalten pumpt die heizungspumpe eine begrenzte menge sprit aus dem tank in ein kleines reservoir in der heizung.Diese kleine menge wird dann nach der heizungszündung nach und nach verbrannt und reicht für knapp 1/2 stunde.Innerhalb dieser zeit pumpt die heizung das motorkühlwasser in umlauf,heizt es auf und schaltet nach erreichen einer bestimmten temperatur (etwa so 60°) den lüftungsventilator für den innenraum zu(damit man in hemdsärmeln und mit freien scheiben losfahren kann).
2.Ich habe die programmierbare heizung,die man auf die voraussichtliche startzeit einstellen kann.Das sind dann 3 mögliche vorprogrammierbare startzeiten.Außerdem kann man sie auch direkt einschalten.
Es gibt dann noch die etwas teurere remote-variante,wo man als laternenparker vom fenster aus die ganze sache starten kann.
3.Vorteile:
-Motor und innenraum sind beim start schon warm,es gibt keine kaltstartprobleme mehr
-Scheiben sind frei
4.Nachteile:
-etwas höherer spritverbrauch(gleicht sich aber mit dem sonst höheren anfangsverbrauch bei kaltstart aus) Ich habe bisher keinen deutlich höheren verbrauch festgestellt.
-Erforderlich ist allerdings auch eine größere batterie,wenigstens 55Ah,weil sonst die batterie bei überwiegend kurzstreckenbetrieb öfter mal leer ist.Günstig ist es dann,`ne möglichkeit zum eventuellen nachladen zu haben.Man muß also immer `n bißchen aufpassen.
5.Ich halte die standheizung für nicht mehr entbehrlich und vielleicht für noch wichtiger als `ne klimaanlage.Beides ist natürlich noch besser,wenn ich an den letzten sommer denke.Da es sich bei mir aus platzgründen im motorraum um entweder- oder handelte,habe ich mich lieber für die heizung entschieden.
Gruß
Carterarch