Zum Wasserstand: in kaltem Zustand muß der Wasserstand knapp oberhalb der durchgehenden Linie stehen, also etwa auf halber Höhe des Behälters - aber auch nicht wesentlich mehr. In warmem Zustand steht der Flüssigkeitsspiegel ca. 2-3 cm höher.
Man kann normales Leitungswasser nachfüllen. Jetzt zum Winter sollte man aber auch gleich den Frostschutz kontrollieren. Wenn größerer Nachfüllbedarf besteht, eventuell gleich die richtige Menge Frostschutz dazu. Behälter nur in kaltem Zustand aufschrauben (wegen Überdruck und Verbrühungsgefahr)!
Zu den Kosten: die Teile sind nicht sonderlich teuer. Thermostat vielleicht 15 Euro, für den Kühler habe ich nach meiner Erinnerung beim "bekannten Online-Auktionshaus" ca. 35 Euro bezahlt. Kühleraustausch ist keine große Arbeit, und bei deinem Motor wird vermutlich auch der Wechsel des Thermostat ohne größeren Arbeitsaufwand zu bewerkstelligen sein. Vielleicht jeweils eine halbe Stunde, grob geschätzt.
Kühler startet nicht, Temp. zu hoch
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Kühler startet nicht, Temp. zu hoch
Alles klar, dankeschön, dann geh ich nachher mal schauen.
Und höre mich morgen mal in den freien Werkstätten hier um (also sowas wie AT* oder sowas besser lassen..?), für wieviel die mir das Einbauen würden, falls es doch Kühler / Thermostat ist.
Und höre mich morgen mal in den freien Werkstätten hier um (also sowas wie AT* oder sowas besser lassen..?), für wieviel die mir das Einbauen würden, falls es doch Kühler / Thermostat ist.
Re: Kühler startet nicht, Temp. zu hoch
Gerade von solchen "Schnellwerkstätten" solltest du dich lieber fernhalten. Wenn man so dieses und andere Foren liest, wird A** nicht unbedingt empfohlen.
Suche am besten nach kleinen unabhängigen Werkstätten, wo der Meister auch der Inhaber ist und auch mal selbst einen Schraubenschlüssel in der Hand nimmt. Viele sind z.B. im Verband von "Coparts" organisiert. Es gibt auf der Webseite auch eine Suchfunktion.
Links: http://www.coparts.de/ oder http://www.profi-service-werkstatt.de/
Suche am besten nach kleinen unabhängigen Werkstätten, wo der Meister auch der Inhaber ist und auch mal selbst einen Schraubenschlüssel in der Hand nimmt. Viele sind z.B. im Verband von "Coparts" organisiert. Es gibt auf der Webseite auch eine Suchfunktion.
Links: http://www.coparts.de/ oder http://www.profi-service-werkstatt.de/
- c20xe Lexmaul Ram
- Senior
- Beiträge: 1662
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:28
Re: Kühler startet nicht, Temp. zu hoch
Deine Werte hören sich nicht gerade unüblich an. Die größeren 16v Sind im Coorsa und Tigra immer recht heiß. Der Kühler ist auch nicht gerade sehr groß geraten.
Mit dem Astra brauchst du da aber nichts vergleichen. Die Anzeigen funktionieren auf komplett anderen Systemen!!
Beim Tigra wird die Temperaturanzeige einfach über einen Widerstand auf Masse angesteuert. Somit hast du im Tacho immer die Temperatur, die das Kühlwasser gerade hat.
Dadurch schwankt die Temperaturanzeige auch ständig bei leichten Temperaturunterschieden, und zeigt auch mal knappe 100 Grad an.
Beim G Astra wird die Anzeige im Tacho nicht über den Sensor, sondern vom Steuergerät aus mit einem Signal angesteuert. Somit zeigt der Astra Tacho oft konstant seine 90 Grad an, obwohl das Kühlwasser auch mal etwas kälter oder wärmer sein kann. Die Anzeige wird quasi "eingefroren" und erst bei großen Überhitzungen weiter ausschlagen.
Mit dem Astra brauchst du da aber nichts vergleichen. Die Anzeigen funktionieren auf komplett anderen Systemen!!
Beim Tigra wird die Temperaturanzeige einfach über einen Widerstand auf Masse angesteuert. Somit hast du im Tacho immer die Temperatur, die das Kühlwasser gerade hat.
Dadurch schwankt die Temperaturanzeige auch ständig bei leichten Temperaturunterschieden, und zeigt auch mal knappe 100 Grad an.
Beim G Astra wird die Anzeige im Tacho nicht über den Sensor, sondern vom Steuergerät aus mit einem Signal angesteuert. Somit zeigt der Astra Tacho oft konstant seine 90 Grad an, obwohl das Kühlwasser auch mal etwas kälter oder wärmer sein kann. Die Anzeige wird quasi "eingefroren" und erst bei großen Überhitzungen weiter ausschlagen.