Fächerkrümmer und Sportkat
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
-
- Senior
- Beiträge: 1285
- Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01
Re: Fächerkrümmer und Sportkat
Hier mal das Leistungsgutachten ohne und mit Abstimmung bei Rüddel..
- Neusser-Tigra
- Senior
- Beiträge: 949
- Registriert: Di 11. Sep 2007, 22:38
- Kontaktdaten:
Re: Fächerkrümmer und Sportkat
Vauxhall corsa hat geschrieben:Hier mal das Leistungsgutachten ohne und mit Abstimmung bei Rüddel..
Ich weis nicht ob du es schon geschrieben hast , aber welche Komponenten hast du denn verbaut?
-
- Senior
- Beiträge: 1285
- Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01
Re: Fächerkrümmer und Sportkat
Hi!
In der Videothek steht alle zu meinem Tiggi..Guck da mal bitte nach da stehen alle Infos etc..sonst kommen wir denk ich zu weit vom Thema ab hier.Wenn dann noch fragen sind einfach da fragen..
hier der Link dahin: http://www.corsa-tigra.de/showthread.php?t=82826
In der Videothek steht alle zu meinem Tiggi..Guck da mal bitte nach da stehen alle Infos etc..sonst kommen wir denk ich zu weit vom Thema ab hier.Wenn dann noch fragen sind einfach da fragen..
hier der Link dahin: http://www.corsa-tigra.de/showthread.php?t=82826
- O.G. Pinky
- Senior
- Beiträge: 429
- Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:40
Re: Fächerkrümmer und Sportkat
Für den Gasladungswechsel sind nur die Bauteile bis zum MSD relevant. Alles ab Kat hat da keinen Einfluss mehr drauf. Wenn man bei nem Auto den Auspuff abbaut ist er nur lauter aber die Leistung und das Fahrverhalten identisch. Ich bin mir sicher das man mit einem Fächer, 200zeller und Gruppe A keinen Leistungverlust hat. Genauso wenig macht ein stangen 4-1 Krümmer einen eklatanten Unterschied zu einem stangen 4-2-1 Fächer. Die Unterschiede merkt man wenn überhaupt bei einem stark optimierten Motor. Bei richtigen Motorsportteilen sieht das wieder anderst aus.
@Neusser-Tigra, wichtig sind der Fächer und der Kat ! Die Anlage dient hauptsächlich dem Klang und der Optik. Es langt auch wenn du eine Anlage mit Seriendurchmersser oder max. 55mm nimmst. Das hat keinerlei Einfluss auf die Leistungsausbeute. Entscheidend ist der Aufbau der Schalldämpfer und der Anlage. Wie gesagt im Motorsport sieht das anderst aus. Ich würde dir den 200zeller empfehlen denn 400Zellen hat schon der serien Opel Metallkat somit gewinnst du da nicht wirklich was. Theoretisch wäre ein kleiner Rohrdurchmesser der Anlage für "untenrum" besser, wie gesagt theoretisch. Achja wie schon von Vaux erwähnt würde eine Abstimmung der Motorelektronik sicher nicht schaden.
@Vaux, was soll an dem Supersprint so viel besser sein wie beim Lexmaul ? Zumal der Supersprint wesentlich teurer ist als ein Lexmaul. Ausserdem bin ich der Meinung das sich StiNo Fächer an StiNo Motoren nicht wirklich viel nehmen solange sie korrekt berechnet wurden.
Gruß von mir
@Neusser-Tigra, wichtig sind der Fächer und der Kat ! Die Anlage dient hauptsächlich dem Klang und der Optik. Es langt auch wenn du eine Anlage mit Seriendurchmersser oder max. 55mm nimmst. Das hat keinerlei Einfluss auf die Leistungsausbeute. Entscheidend ist der Aufbau der Schalldämpfer und der Anlage. Wie gesagt im Motorsport sieht das anderst aus. Ich würde dir den 200zeller empfehlen denn 400Zellen hat schon der serien Opel Metallkat somit gewinnst du da nicht wirklich was. Theoretisch wäre ein kleiner Rohrdurchmesser der Anlage für "untenrum" besser, wie gesagt theoretisch. Achja wie schon von Vaux erwähnt würde eine Abstimmung der Motorelektronik sicher nicht schaden.
@Vaux, was soll an dem Supersprint so viel besser sein wie beim Lexmaul ? Zumal der Supersprint wesentlich teurer ist als ein Lexmaul. Ausserdem bin ich der Meinung das sich StiNo Fächer an StiNo Motoren nicht wirklich viel nehmen solange sie korrekt berechnet wurden.
Gruß von mir
-
- Senior
- Beiträge: 1285
- Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01
Re: Fächerkrümmer und Sportkat
Hi!O.G. Pinky hat geschrieben:
@Vaux, was soll an dem Supersprint so viel besser sein wie beim Lexmaul ? Zumal der Supersprint wesentlich teurer ist als ein Lexmaul. Ausserdem bin ich der Meinung das sich StiNo Fächer an StiNo Motoren nicht wirklich viel nehmen solange sie korrekt berechnet wurden.
Die Qulität der Supersprint Fächer ist ne ganz andere Klasse.Die Schweißnähte sehen top aus,das Material glänzt richtig wie es sein soll.Dann ist bei Lexmaul Zinkspray über den Schweißnähten gegen Rost,bei Supersprint ist der Anlauf weg poliert.Dann sind oben die Schweißnähte bei Supersprint im Rohr geglättet usw..Und vorallem vom Preis tut sich bei Tigra/Corsa kaum was zwischen Lexmaul und Supersprint liegen beide bei ca 450euro..Wenn ich grad dran denke wie beim Kumpel der Lexmaulfächer am rosten war vorallem dei Flanschplatte oha.Da sahste dann wie gut die Qualität des verwendeten Edelstahls war.
- O.G. Pinky
- Senior
- Beiträge: 429
- Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:40
Re: Fächerkrümmer und Sportkat
Servus,
also über die Schweißnähte an meinem Fächer kann ich nichts negatives sagen und ob der glänzt oder nicht ist mir doch schnuppe. Ich verbau das Teil ja wegen der Leistung und nicht wegen der Optik. Zumal der Glanz mit der Hitze eh verschwindet und unterm Abschirmblech oder Hitzeband sieht man das auch nicht.
Die Schweißnähte waren bei mir im Rohr auch geglättet. Ok mein Fächer hat auch etwas Flugrost an der Flanschplatte aber wenn juckts ? So lange er nicht reißt und dicht ist ist das nur ein kleiner optischer Mängel der die Funktion in keinster Weise einschränkt und sehen tut man es bei mir auch nicht weil das Abschirmblech drüber ist. Dafür war mein Fächer wesentlich günstiger als die 450€ zumal der Tigra/Corsa X14/X16XE Lexmaul Fächer noch günstiger ist wie meiner. Die bekommt man so für 350€. Für die Preisdifferenz zum Supersprint kann man diese kleinen Unzulänglichkeiten locker verschmerzen. Mit nem Dremel bekommt man auch eventuell auftretenden Grat in den Rohren weg. Dafür besitzen alle mir bekannten Lexmaul Fächer alle ein Gutachten bzw. ne ABE das ist bei den meisten Supersprint Fächer nicht der Fall.
Wie auch immer wer sich mal nen Supersprint Fächer, wenn möglich am besten gleich mir deren Anlage, gönnt so doch bitte mal darüber berichten. Würde mich ja brennend interessieren.
Gruß
Sebastian
also über die Schweißnähte an meinem Fächer kann ich nichts negatives sagen und ob der glänzt oder nicht ist mir doch schnuppe. Ich verbau das Teil ja wegen der Leistung und nicht wegen der Optik. Zumal der Glanz mit der Hitze eh verschwindet und unterm Abschirmblech oder Hitzeband sieht man das auch nicht.
Die Schweißnähte waren bei mir im Rohr auch geglättet. Ok mein Fächer hat auch etwas Flugrost an der Flanschplatte aber wenn juckts ? So lange er nicht reißt und dicht ist ist das nur ein kleiner optischer Mängel der die Funktion in keinster Weise einschränkt und sehen tut man es bei mir auch nicht weil das Abschirmblech drüber ist. Dafür war mein Fächer wesentlich günstiger als die 450€ zumal der Tigra/Corsa X14/X16XE Lexmaul Fächer noch günstiger ist wie meiner. Die bekommt man so für 350€. Für die Preisdifferenz zum Supersprint kann man diese kleinen Unzulänglichkeiten locker verschmerzen. Mit nem Dremel bekommt man auch eventuell auftretenden Grat in den Rohren weg. Dafür besitzen alle mir bekannten Lexmaul Fächer alle ein Gutachten bzw. ne ABE das ist bei den meisten Supersprint Fächer nicht der Fall.
Wie auch immer wer sich mal nen Supersprint Fächer, wenn möglich am besten gleich mir deren Anlage, gönnt so doch bitte mal darüber berichten. Würde mich ja brennend interessieren.
Gruß
Sebastian
-
- Senior
- Beiträge: 1285
- Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01
Re: Fächerkrümmer und Sportkat
Hi!
Der Glanz ist nicht wegen der Optik wichtig sondern wegen Rost/Haltbarkeit etc...
Sobald du Edelstahl schweißt und einen Regenbogen erzeugst oder Hitze ans Material kommt und es danach nicht bearbeitet wird rostet es.Dasselbe passiert wenn durch Umwelt oder Fertigungseinflüsse Stahlpartikel oder anderes Kohlenstoff ans Edelstahl kommt.
das Edelstahl nicht rostet ist ein Irrglaube.Damit es nicht rostet,gerade nach dem schweißen etc muss das Material und vorallem die Schweißnähte gebeitzt und poliert werden oder nur auf hochglanz poliert werden.Durch polieren endfernt man auch alle mögliche Partikel die sich während der Fertigungs auf Material gesetzt haben..
Nur Lexmaul fährt da halt die billig Schiene und poliert weder den kompletten Fächer noch die Schweißnähte.Und knallt da lieber Zinkspray drauf was nach ein paar Stunden weg ist.Und da ein Fächer für den Tigra/Corsa bei Lexmaul knapp 450euro kostet und der Supersprint dasselbe würd ich immer zu Supersprint greifen.
Hallo ich bezahl doch nicht 450euro fürn Lexmaulteil und schau mir nach nehm halben Jahr an wie meine Flanschplatte rostet wie bei nehm Stahlfächer..
Desweiteren waren die Fächer von Lexmaul die ich für den Corsa/Tigra gesehen habe innen nicht nachgearbeitet,sondern da stand die Schweißnaht so wie direkt nach dem schweißen.
Gutachten gibt es bei Supersprint für corsa/tigra genauso dabei wie von Lexmaul..Verwechsel nicht Supersprint mit Powersprint,das was anderes
Der Glanz ist nicht wegen der Optik wichtig sondern wegen Rost/Haltbarkeit etc...
Sobald du Edelstahl schweißt und einen Regenbogen erzeugst oder Hitze ans Material kommt und es danach nicht bearbeitet wird rostet es.Dasselbe passiert wenn durch Umwelt oder Fertigungseinflüsse Stahlpartikel oder anderes Kohlenstoff ans Edelstahl kommt.
das Edelstahl nicht rostet ist ein Irrglaube.Damit es nicht rostet,gerade nach dem schweißen etc muss das Material und vorallem die Schweißnähte gebeitzt und poliert werden oder nur auf hochglanz poliert werden.Durch polieren endfernt man auch alle mögliche Partikel die sich während der Fertigungs auf Material gesetzt haben..
Nur Lexmaul fährt da halt die billig Schiene und poliert weder den kompletten Fächer noch die Schweißnähte.Und knallt da lieber Zinkspray drauf was nach ein paar Stunden weg ist.Und da ein Fächer für den Tigra/Corsa bei Lexmaul knapp 450euro kostet und der Supersprint dasselbe würd ich immer zu Supersprint greifen.
Hallo ich bezahl doch nicht 450euro fürn Lexmaulteil und schau mir nach nehm halben Jahr an wie meine Flanschplatte rostet wie bei nehm Stahlfächer..

Desweiteren waren die Fächer von Lexmaul die ich für den Corsa/Tigra gesehen habe innen nicht nachgearbeitet,sondern da stand die Schweißnaht so wie direkt nach dem schweißen.
Gutachten gibt es bei Supersprint für corsa/tigra genauso dabei wie von Lexmaul..Verwechsel nicht Supersprint mit Powersprint,das was anderes

Re: Fächerkrümmer und Sportkat
Da geb ich Vaux völlig recht. Mein Lexmaul Fächer ist schon mehrfach an Nähten gerissen und die Kanäle sind innen nicht nachträglich bearbeitet. Werde ich nicht nochmal nehmen.
- O.G. Pinky
- Senior
- Beiträge: 429
- Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:40
Re: Fächerkrümmer und Sportkat
@Vaux, ich habe nie gesagt das Edelstahl nicht rostet und ich weiß auch um die Details die du aufzählst und es stimmt auch alles.
Jedoch hat mein Lexmaul Fächerk ein 450€ gekostet sondern 389€ und dafür bekommt man keinen Supersprint Fächer (haben auch keinen im Programm). Der Supersprint Fächer z.B. für den X20XEV kostet offiziel 651€ und hat wie auch die meisten anderen Fächer kein Gutachten. Nur der Corsa B/Tigra A für 1.4/1.6 16V und die Fächer für die 1.8/2.0 8V in Astra F, Vectra A, Calibra A haben ein Gutachten bzw ne ABE. Dafür sind die Preise aber wesentlich höher wie von Lexmaul.
Pöni, hat es schon erwähnt, die Lexmaul reißen manchmal. Das war beim XE1 Fächer z.B. der Fall. Dieses Problem hatte z.B. mein Kumpel bei seinem Fächer im Vectra B. Lexmaul hat im anstandslos nen neuen zu geschickt und die Problemstelle (Lambda-Sonden-Rohr) abgeändert um das Problem zu beseitigen. Mein Fächer ist die neue Version und ich habe bis jetzt keinerlei Probleme. Die Tezet Fächer von Irmscher für den XEV reißen leider auch gerne.
Wie gesagt über Erfahrungsberichte zu Supersprint Fächern würde ich mich freuen.
Jedoch hat mein Lexmaul Fächerk ein 450€ gekostet sondern 389€ und dafür bekommt man keinen Supersprint Fächer (haben auch keinen im Programm). Der Supersprint Fächer z.B. für den X20XEV kostet offiziel 651€ und hat wie auch die meisten anderen Fächer kein Gutachten. Nur der Corsa B/Tigra A für 1.4/1.6 16V und die Fächer für die 1.8/2.0 8V in Astra F, Vectra A, Calibra A haben ein Gutachten bzw ne ABE. Dafür sind die Preise aber wesentlich höher wie von Lexmaul.
Pöni, hat es schon erwähnt, die Lexmaul reißen manchmal. Das war beim XE1 Fächer z.B. der Fall. Dieses Problem hatte z.B. mein Kumpel bei seinem Fächer im Vectra B. Lexmaul hat im anstandslos nen neuen zu geschickt und die Problemstelle (Lambda-Sonden-Rohr) abgeändert um das Problem zu beseitigen. Mein Fächer ist die neue Version und ich habe bis jetzt keinerlei Probleme. Die Tezet Fächer von Irmscher für den XEV reißen leider auch gerne.
Wie gesagt über Erfahrungsberichte zu Supersprint Fächern würde ich mich freuen.