Astra F Caravan - mit dem Latein am Ende

Alles was nirgendwo anders hinpasst.
Benutzeravatar
snoopy1202
Senior
Beiträge: 2287
Registriert: Mo 12. Jul 2004, 10:09
Kontaktdaten:

Re: Astra F Caravan - mit dem Latein am Ende

Beitrag von snoopy1202 »

Capu hat geschrieben:Ahhh... Haste wieder 2-Takt-Geschisch reingeschüttet, was? :D

Btw Nadine... Mich gibts schon fast nen Jahr wieder... Reinkaniert sozusagen... ;)
Klaro. Tank immer halb voll Billigbenzin und füll den Rest mit Altöl. Lief bis jetzt ohne Probleme und ist spart auf Dauer Kosten *g*

War ich schon so lang nimmer hier? :blushing:
Benutzeravatar
snoopy1202
Senior
Beiträge: 2287
Registriert: Mo 12. Jul 2004, 10:09
Kontaktdaten:

Re: Astra F Caravan - mit dem Latein am Ende

Beitrag von snoopy1202 »

So, komm grad vom Freundlichen.

Es ist ein alter nicht mehr vorhandener Fehler vorhanden :confused:

Klingt doof, ist aber so.



Einspritzventil Spannung niedrig :mad:
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: Astra F Caravan - mit dem Latein am Ende

Beitrag von Capu »

Sicher das der Fehler nicht mehr vorhanden ist ;-) Vieleicht hat das Kabel zum Einspritzventil nen "sporadischen" Masseschluß... Sprich Stecker hin (oder feucht) oder Kabel irgendwo gescheuert...

Ist der Astra eher nen Kurzstreckenfahrzeug oder wird der längere Strecken bewegt?
Benutzeravatar
snoopy1202
Senior
Beiträge: 2287
Registriert: Mo 12. Jul 2004, 10:09
Kontaktdaten:

Re: Astra F Caravan - mit dem Latein am Ende

Beitrag von snoopy1202 »

Im Tech stand
nicht vorhanden
Einspritzventile Spannung niedrig



Fahr nur Langstrecke. Täglich min. 100km und davon jeweils 50km am Stück.

Meinst du das bei nem Langstreckenfahrzeug die Einspritzdüsen nicht zukleben können, oder warum fragst du?
Benutzeravatar
Jolpo86

Re: Astra F Caravan - mit dem Latein am Ende

Beitrag von Jolpo86 »

Würde evtl mal die Blind-MAchung das AGRs Rückgängig machen, zumindest testweise. Und es dabei reinigen.
Denn das will er manchmal offen und manchmal geschlossen haben, und wenn das nicht zusammen passt, zickt er rum, sei es, dass er warm plötztlich ruckelt, sei es, dass er nicht mehr anspringt.

Hab sowas in der Art auch schon hinter mir, nur bei mir war das Ventil gebrochen, wodurch die Stellungen gar nicht mehr zusammengepasst haben.
Benutzeravatar
Speedycorsales
Senior
Beiträge: 1882
Registriert: Do 22. Mai 2008, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Astra F Caravan - mit dem Latein am Ende

Beitrag von Speedycorsales »

Ich hatte bei meinem C20XE auch fast genau das gleiche Problem wie du beschrieben hast. Fahr nochmal zum FOH und schau mit dem Tech in die Datenliste und schau nach ob die Lambda auch regelt. Mein XE ist im kalten Zustand auch einwandfrei gelaufen und sobald der warm wurde war die Leistung voll im Keller und ruckelte auch wie Sau.
Wäre vielleicht eine Möglichkeit.

Gruß
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: Astra F Caravan - mit dem Latein am Ende

Beitrag von Capu »

snoopy1202 hat geschrieben: Meinst du das bei nem Langstreckenfahrzeug die Einspritzdüsen nicht zukleben können, oder warum fragst du?
Nee, wegen dem AGR... Ich weiß ned warum immer alle meinen AGR dicht machen ist das Ei des Kolumbus... Aber anderes Thema...

Wenn man gescheit fährt passiert nix mit dem AGR... Hab 12 Jahre meinen Corsa gefahren... Der X14SZ hatte 185tkm runter, der X14XE ~190tkm... Und nie war nur irgendwas mit dem AGR...

Habt ihr das mit nem Alu-Blech dicht gemacht? Kannste schon mal von ausgehn das dieses durch ist...
Benutzeravatar
snoopy1202
Senior
Beiträge: 2287
Registriert: Mo 12. Jul 2004, 10:09
Kontaktdaten:

Re: Astra F Caravan - mit dem Latein am Ende

Beitrag von snoopy1202 »

Der Astra war jahrelang im Besitz eines Rentners.
Innenraum tiptop gepflegt und sauber. Da hättest vom Boden essen können.
Aber fahrtechnisch halt eher gemütlich unterwegs und das hat man dem Astra angemerkt. War doch ziemlich eingeschlafen und träge.

Ich hab den Astra jetzt seit gut 2 Jahren, hab über 60tkm draufgebrettert und das AGR hab ich dicht gemacht, weil er mir vor ca. 3 Wochen nen Fehlercode deswegen brachte.
Nee, kein Alublech. Ist nen dickes Edelstahlblech. Ich denk so schnell bekommt er das nicht durch und es ist auch erst ca. 2,5Wochen drin.

Meinen Corsa fahr ich jetzt auch seit fast 10 Jahren. Hat auch seine 230tkm auf der Uhr und er hatte noch nie Probleme mit dem AGR. Ist auch noch voll in Betrieb und ich hab mich auf reinigen beschränkt.

Aber zurück zum Thema: Der Sauhund läuft tadelos!! :juhu: Hab gestern allein durch Probefahrten gute 100km auf die Uhr gehauen. Heut morgen nochmal 50.
Er schnurrt wie ein Kätzchen und keiner weiß was es war. Wir können nur spekulieren.

Zuerst haben wir den Temperatursensor vom Steuergerät durch ein Neuteil ersetzt. Den Sensor den wir zuvor gewechselt hatte, war zwar voll funktionsfähig aber eben gebraucht und man weiß ja wie es manchmal ist.

Also Neuteil rein - Probefahrt -> kotzt

Zur Vorsicht und generell aus "Wartungszwecken" neuer Benzinfilter rein - Probefahrt -> kotzt

Dann die übliche Sucherei wie die beiden Tage zuvor schon um den Fehler irgendwie einzugrenzen.

Nach und nach diverse Stecker gezogen - zwischendurch Probefahrten -> kotzt

Einspritzventil ans Tageslicht befördert - Probefahrt mit offenem Visier -> kotzt und knallt

Druck- bzw. Unterdruckschläuche abgeklemmt/zugehalten - Probefahrt -> kotzt

alles wieder dran gebaut - Probefahrt -> kotzt

Nebenan stand der Winter-Astra von meinem Freund, den wir als Ersatzteilspender missbraucht haben.

Dann haben wir zum 150mal die Zündung abgebaut (nebenher weitere Stecker und Schläuche gezogen und wieder angesteckt) und dieses Mal das 100%ig funktionierende Zündmodul und die nagelneuen Zündkabel von meinem Freund drangebaut. Plötzlich lief die Kiste bei der Probefahrt.
Um zu testen was den nun nen Macke hat (ob mein Zündmodul oder die Kabel) haben wir dann seine neuen Kabel gegen meine ersetzt (aber eben immer noch mit seinem Zündmodul) -> Karre läuft
Dann das Ganze andersrum. Seine Zündkabel - mein Zündmodul -> Karre läuft

MEINE Kabel und MEIN Modul wieder eingebaut -> Karre läuft :confused: :vogel:

So und was wars jetzt? Letztendlich hatten wir bis dahin lediglich 2 Neuteile eingebaut (Spritfilter und Temperaturfühler STG), was aber bei der Probefahrt zu keinerlei Verbesserung führte.

Gibt eigentlich nicht viele Möglichkeiten was es gewesen sein könnte.
1. Irgendein el. Kontakt der erst beim 10. mal ein- und ausstecken wieder funktioniert hat
2. Das er irgendwo durch nen gelösten Schlauch Falschluft gezogen hat und der erst beim 5. mal abziehen und draufstecken wieder ganz abgedichtet hat
3. Das es doch was mit der Stellung des blindgelegten AGR´s zu tun hat, denn das hat zwischendurch ein paar Schläge abbekommen

Könnt euch was aussuchen :D

Werd mich auf jedenfall heut abend mit Kontaktspray bewaffnen und sämtliche Steckverbindungen fluten. Sicher ist sicher ;)


Euch auf jeden Fall VIELEN DANK für die Hilfe. Ich wußt das ich mich auch euch verlassen kann :)

lg Nadine

P.S. Entgegen meines letzten Postings.....der Astra hat ja nur 1 Einspritzventil und keine Einspritzdüsen mehr :blushing:
Bin auf dem Motor noch nicht ganz so fit.
Antworten