M-Tech vs. MRG-Motors

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
DJ-Ice

Re: M-Tech vs. MRG-Motors

Beitrag von DJ-Ice »

Nachher ist man immer schlauer! :)
Habs vorher nicht registriert oder gelesen, sorry!

btw. Wer hat noch ne Antwort zu folgendem für mich?
DJ-Ice hat geschrieben:Welches Motoröl ist denn für einen C20XE zu empfehlen?

Und gibt es nach längerer Standzeit ratsame Tipps, die man beachten sollte?
z.B. ersten Ölwechsel schon nach 3.000km oder sowas?
vgl. http://www.corsa-tigra.de/showpost.php? ... stcount=35
MafiaTjG
Senior
Beiträge: 930
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 12:08
Kontaktdaten:

Re: M-Tech vs. MRG-Motors

Beitrag von MafiaTjG »

hm also die bilder sind komisch willl hier mrg nicht in den himmel loben
weil mein satz schon ewig alt ist.
aber ersieht aus wie der satz von M-tech , fahre auch eine Mtech Sp mischmaschumbausatz, ja ich weis jetzt werden alle schrein das ist ist scheisse und wird nie gehen , aber läuft seit dem ersten Tag ohne probleme
fahre aber nen corsa da ist natuerlich zur haube mehr platz
Benutzeravatar
connectab
Senior
Beiträge: 1758
Registriert: Mo 4. Jul 2005, 13:42
Kontaktdaten:

Re: M-Tech vs. MRG-Motors

Beitrag von connectab »

Corsa A hat geschrieben:tja,lest die erfahrungen über mrg/speed performance

wer die den holländern immernoch vorzieht is selbst schuld
Pssst! Sonst beschweren die sich hier wieder. :D
Benutzeravatar
Insomaniac
Senior
Beiträge: 1647
Registriert: Mo 17. Apr 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Re: M-Tech vs. MRG-Motors

Beitrag von Insomaniac »

Wollt eig auch meinen Motorhaltersatz bei MRG holen da die hier bei uns in der nähe sind.

Aber wenn ich des jetz soo les bin ich mir langsam nix mehr soo sicher!! Sind halt Preislich um einigen günstiger wie M-tech aber wenns dann so naus geht dann scheis ich auf die paar euro die ich da Spar!!

MFG
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: M-Tech vs. MRG-Motors

Beitrag von Blitzcrieg »

@ dj ice

Hol dir ein gutes teilsynthetisches 5w40 ohne Schnickschnack wie MOS2 Zusatz oder so einen Driss. Das sollte dann ausreichen.

Bei viel Heizen und/oder Einsatz auf der Rennstrecke kanns auch ein vollsynthetisches 5w50 sein.
Benutzeravatar
Corsa A
Senior
Beiträge: 7154
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 00:00

Re: M-Tech vs. MRG-Motors

Beitrag von Corsa A »

in nen 16v irgend ne 10w40 rotze,der braucht nichts besonderes


auf keinen fall zu dünnes öl
Benutzeravatar
TigraC20XE

Re: M-Tech vs. MRG-Motors

Beitrag von TigraC20XE »

ich fahre auch holländer halter..ok kann nett viel sagen bin heute das erste mal gefahren auf der straße..aber passen tun sie super nur das problem beim tigra mit der haube .....das habe ich auch....was kann man machen dagegen ...
Benutzeravatar
DJ-Ice

Re: M-Tech vs. MRG-Motors

Beitrag von DJ-Ice »

Joa, das hätte ich auch genommen, 10W40. Alles andere wird vermutlich wieder so flüssig, dass selbst die beste Dichtung auf Dauer nicht hält. ;-)

Muss ich denn trotzdem irgendwas beachten nach langer Standzeit? Außer nicht direkt zu heizen wie ein Irrer? :)
Benutzeravatar
DJ-Ice

Re: M-Tech vs. MRG-Motors

Beitrag von DJ-Ice »

TigraC20XE hat geschrieben:ich fahre auch holländer halter..ok kann nett viel sagen bin heute das erste mal gefahren auf der straße..aber passen tun sie super nur das problem beim tigra mit der haube .....das habe ich auch....was kann man machen dagegen ...
Ich kann Dir noch einen Spezialhalter verkaufen, der den Motor ca. 2cm tiefer setzt! :-D
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: M-Tech vs. MRG-Motors

Beitrag von Blitzcrieg »

0w40 ist unter Betriebstemperatur genauso dickflüssig wie 10w40, wobei das 0w40 deutlich mehr Additive hat um DIchtungen auf Dauer zu pflegen und schonen.
Wenns mit 0w40 irgendwo leckt, ist die Dichtung zu alt, nich mehr und nich weniger... oder das gute Öl hat dann irgendwo Dreck weggespült, was bis dato irgendwelche Lecks gedichtet hat ;)

5w40 is nur im Kaltzustand flüssiger als 10w40. Was daran schlecht sein soll, wenn das dünnere Öl schneller an den zu schmierenden Teilen ist, ist mir bsi heute noch schleierhaft... aber alle schreien immer "nich zu dünnes Öl fahren" :D
ich fahre bei meinem x14xe seit 120.000km 0w40 oder 5w40 und da leckt und klackert nix.

Aber ihr habt auch Recht wenn ihr sagt, ein 10w40 reicht. Reichen tut das selbstredend, hat ja auch die Hersteller Freigaben.
Für erbarmungsloeses Gebolze auf der AB ist das aber ungeeignet, das sollte einem auch klar sein wenn man am Öl spart :)

EDIT:
das soll aber keine Öl Diskussion werden, wollte nur drauf hinweisen.

Redet mal schön weiter über die Motorhalter, ist nicht uninteressant das Thema, da lese ich gern mit.
Antworten