[Umbau C20XE] Diverse Probleme inkl. Antworten

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
DJ-Ice

Re: [Umbau C20XE] Diverse Probleme inkl. Antworten

Beitrag von DJ-Ice »

Ei ei ei, das sieht ja abenteuerlich aus! :)

Ne, denke das wäre eine mögliche Lösung, aber flattert der Halter nicht, wenn der Ventilator anspringt?
Denke das größere Problem ist auch nachwievor der Servoschlauch, und es ist nicht der Servoschlauch, den man einfach mit einer Schelle anschrauben kann. :)

Schönen Abend
Basti
Benutzeravatar
SPACE-X
Senior
Beiträge: 4304
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:00
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: [Umbau C20XE] Diverse Probleme inkl. Antworten

Beitrag von SPACE-X »

Nein da flattert nix :) ist ja alles verschraubt. Das hält schon 2 Jahre ohne Probleme. Servoleitung konnte ich keie Fots machen war zu dunkel.

Aber bei mir laufens wirklich dort wo es sonst auch bei einem x14xe/x16xe laufen würden. Sehe da kein Problem

PS. puuuhh hab jetzt wirklich lange gesucht und hab entlich die gesuchten Bilder gefunden.

Denke da sieht man doch gut wie die Leitungen laufen.

Bild
Bild
Benutzeravatar
TigraC20XE

Re: [Umbau C20XE] Diverse Probleme inkl. Antworten

Beitrag von TigraC20XE »

am krümmer die leitung lang ist kacka auch wenn es hält
mein kollege seine leitung im corsa b ist geplatzt ...deswegen immer vor dem kühler bauen

space-x
warum baust du den da so mit dem lüfter rum ..du hast so einen guten ölkühler verbaut der hat bestimmt auch nicht wenig gekostet....
da kann man doch auch noch 50-70€ für einen spal lüfter ausgeben und man hat ruhe

dj-ice
kannst mal in mein album gucken das sieht man meine leitung vor dem kühler...zwar nur so ebend... bild 8 ..
Benutzeravatar
DJ-Ice

Re: [Umbau C20XE] Diverse Probleme inkl. Antworten

Beitrag von DJ-Ice »

Du meine Güte! :)

Also bei mir sitzt die Servoleitung irgendwie weiter oben. Und wenn der Kühler drin sitzt, dann drückt das Plastik vom Ventilatorgehäuse an den Krümer ran.
Auf der vorderen Seite des Kühlers verlegen will für mich aus der Theorie noch nicht funktionieren. Bei mir schließt der Kühler fast bündig ab unten, da passt nichts mehr drunter durch.

Aber cool, dass da noch nen Ölkühler hinpasst. Das wird dann schonmal die zeitnahe Investition, wenn es wärmer wird.

Aber Danke, dass Du Dir noch die Mühe gemacht hast mit den Bildern. :)
Benutzeravatar
Zion
Senior
Beiträge: 1615
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:45
Kontaktdaten:

Re: [Umbau C20XE] Diverse Probleme inkl. Antworten

Beitrag von Zion »

Ich hab mir neue Leitungen mit Anschlüssen pressen lassen. Bei einem gescheiten Hydraulik-Fachhandel war das kein Problem. Die Leitung war dann länger, komplett bis auf den Anschluss flexibel und ich konnte locker vor dem Kühler hergehen.
Benutzeravatar
SPACE-X
Senior
Beiträge: 4304
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:00
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: [Umbau C20XE] Diverse Probleme inkl. Antworten

Beitrag von SPACE-X »

TigraC20XE hat geschrieben:

space-x
warum baust du den da so mit dem lüfter rum ..du hast so einen guten ölkühler verbaut der hat bestimmt auch nicht wenig gekostet....
da kann man doch auch noch 50-70€ für einen spal lüfter ausgeben und man hat ruhe

Also weiss ja nicht aber ich hab ja auch so Ruhe und es funktioniert auch einwandfrei mit dem originalen Lüfter. Ja ich weiss der Ölkühler ist etwas gross geraten, aber viel kleinere gibt es gah nicht von Mocal.

Zum Bild muss ich sagen der Ölkühler hängt nicht so schräg in der Gegend rum sondern sitzt normal auf dem Quersteg oben fest verschraubt...aber dann würde man ja die Servopumpe und Leitungen nicht mehr sehen darum das Bild da.
Gruss Marco
Benutzeravatar
jammaelfna

Re: [Umbau C20XE] Diverse Probleme inkl. Antworten

Beitrag von jammaelfna »

Also bei mir is das gleiche Problem...

Der druckschlauch geht direkt zwischen Krümmer und Kühler lang. Erst noch mit Luft, aber durch die Hitzeeinwirkung hat der Schlauch sich immer mehr zum Krümmer "geneigt". Hitzeschutzschlauch ist zwar drum, aber gefallen tut mir das nicht.

Habs jetzt erstmal mit Kabelbindern so fest gegelegt, dass der Schlacuh nicht anliegt, und auch genug Abstand zum Krümmer hat. Der Aluschlauch sollte auch vorerst gegen Scheuern helfen.

Aber ich werd den Schlauch aufjedenfall nochmal anders verlegen und mir einen pressen lassen. Sicher ist sicher, weil Servoplatzer is ja nicht so witzig...
Benutzeravatar
mephist86
Senior
Beiträge: 682
Registriert: So 4. Dez 2005, 16:30

Re: [Umbau C20XE] Diverse Probleme inkl. Antworten

Beitrag von mephist86 »

@space-x

was für einen Motorhalter fährst du denn auf der Beifahrerseite?
das sieht ja recht Original aus?

mfg

Pat
Benutzeravatar
SPACE-X
Senior
Beiträge: 4304
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:00
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: [Umbau C20XE] Diverse Probleme inkl. Antworten

Beitrag von SPACE-X »

mephist86 hat geschrieben:@space-x

was für einen Motorhalter fährst du denn auf der Beifahrerseite?
das sieht ja recht Original aus?

mfg

Pat

Jo Pat Motorseitig Kadett E, Karrosserieseitig Tigra A dazwischen ein geschweisstes Zwischenstück made in Swizerland :clapping:

Gruss Marco
Benutzeravatar
Tobi-Elli
Senior
Beiträge: 192
Registriert: Mi 6. Apr 2005, 09:32

Re: [Umbau C20XE] Diverse Probleme inkl. Antworten

Beitrag von Tobi-Elli »

@Dj-Ice

So wie es bei deinem Themenstart auf dem Foto aussieht, so sah es bei mir auch aus......genau 24 Std., dann ist der Schlauch genau an der Stelle geplatzt, wo er den Krümmer berührt.Der Schlauch war genauso wie auf dem Foto zwischen Krümmer und Kühler eingeklemmt.Der Hitzeschlauch ist für den Popo.
Ich hatte anschließend einen schönen Motorbrand. Danach kam mir fast der gesamte Biergarten entgegen gelaufen, auf dessen Parkplatz ich gerade gedachte einzuparken.Ich hätte mich am liebsten in Luft aufgelöst so peinlich war das.

Aber was soll ich sagen, hab dem Herren von der Fa.Speed Performance bei der Abholung schon gesagt, das das nicht gut geht.
Er wollte es mir nicht glauben.

Er hat das Auto dann auch wieder abgeholt und repariert. Dabei hat er dann auch gleich nen Spal-Lüfter eingebaut, so das zwischen Lüfter und Krümmer nun auch mehr Platz ist.Er hat die Leitung dann aber auch vor den Kühler gelegt, dabei hat er mir aber die Kühlschleife entfernt. Leider hat das ganze nicht allzu lange gehalten.
Es mußte scheunbar alles schnell schnell gehen, sodas die Konstruktion nicht zu Ende gedacht war. Das Anschlußstück von der Pumpe mit der Verbindung des angefergtigten Schlauches ist nämlich nun an der Karrosserie angelegen, weil nach vorne verlegt.
Dabei enstandene Vibrationen des Motors auf den Anschluß übertragen, was dazu führte, das das Anschlußstück an der Pumpe gebrochen ist. Folge ? Richtig, Öllaache, diesmal auf öffentlicher Strasse.Zum Glück aber noch bei Schwiegereltern vor der Tür.Also Auto sofort wieder zurück geschoben und Bindemittel auf die Strasse gestreut.
Antworten