So ich hab jetzt dafür einen eigenen Thread aufgemacht, nachdem sich doch rausgestellt hat das das ganze eine eigene Thematik ist.

Mittlerweile hab ich schon einige Beiträge, Berichte und Artikel durchgelesen, aber irgendwie verwirrt mich das nach und nach immer mehr

Jeder Hersteller von Sportnockenwellen gibt eine bestimmte Gradzahl an. Zum Beispiel 280° Nockenwelle.
Jetzt hab ich auch gelesen das diese Gradangabe relativ ist. Das heißt also dass die Öffnungslänge nicht genormt ist, das will heißen dass 280° bei einem Hersteller 270° sein kann und beim nächsten wiederum 290° ...
Wichtiger sind da die Spreizung und der dazugehörige Überschneidungshub in OT.
Ein Beispiel:
[size=-1]Öffnungslänge: 280° KW
Hub max.: 10.8 mm
Hub OT: 1.4 mm
Spreizung: 112° KW[/size]
Was mich jetzt verwirrt, muss der OT Wert hoch sein um den optimalen Leistungsgewinn zu erhalten oder die Spreizung oder vielleicht beides?

Komischer Weise hab ich beim Angebote vergleichen (bei Risse, Dbilas...) bemerkt das diese Werte ebenfalls schwanken. Mal der OT Wert hoch und Spreizung niedrig, mal andersrum....
Warum ich mir Gedanken mache? Ich wollte eine möglichst optimale Nockenwelle die sowohl im Alltag fahrbar als auch einen bestmöglichen Leistungsschub für einen c14se Motor bringt.
Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen und mich da ein bisschen aufklären und beraten.

Grüße,
Neuro_I