Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Vauxhall corsa
Senior
Beiträge: 1285
Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Vauxhall corsa »

Hi!
Läuft deine Kiste nun 100% Schmiedy?
Benutzeravatar
Schmiedy

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Schmiedy »

Jawohl der läuft jetzt einwandfrei außer das ich glaub das er wegen der höheren leistung an der Ölwannendichtung sifft denn immer wenn ich mal richtig gas geb dann läuft da ein wenig öl raus bei meinem bruder ist es das selbe (gleicher Motor gleiches Tuning) obwohl beide Dichtungen neu sind!
Naja das bekomm ich auch noch in de Griff
Vauxhall corsa
Senior
Beiträge: 1285
Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Vauxhall corsa »

Hi!
und wie kommt es das er nun läuft?Einspritzdüsen etc getauscht,STG?

Das die Ölwannendichtung sifft oder nicht,hat nichts mit der Leistung oder dem Tuning zu tun.Sondern eher was mit falscher Montage,sprich falsch angezogen,oder zu feste oder keine Dichtmasse verwendet etc..
Benutzeravatar
Schmiedy

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Schmiedy »

Ja Düsen waren die Falschen das hat schon was gebracht und dann muss ich sagen brachte die Zeit noch recht viel! Hat sich fast von Tag zu Tag nochmal verbessert der war einfach bissel "eingerostet"
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Blitzcrieg »

Ich wollte hier nur mal ein kleines update reinschreiben für die Leute die es evtl interessiert...

Der Motor ist mittlerweile bis zur Kurbelwelle zerlegt, ein paar Teile zur Instandsetzung am Start (Dichtsätze, Ölpumpe...) sowie Stahlpleuel + ARP Schrauben. Weiter bin ich noch nicht gekommen. Wie das Leben nunmal so spielt ;)

Nächster Schritt ist jetzt erstmal die KW vermessen lassen (vom Augenschein noch ok, siehe Bild von Lagerzapfen), dann bei Risse-Motorsport wuchten lassen, dann alles zur Beurteilung zum Motorenbauer geben und instandsetzen lassen. Mal sehen was er zu den Hohnflächen und Kolben sagt. Da es der erste Motor ist den ich selbst auseinanderbaue, kann ich den Verschleiß der Zylinderlaufflächen selbst nicht wirklich beurteilen. Kolbenspiel ist vorhanden, jedoch eher so schmatzend/saugend anstatt schlagend. Najo, soll der Instandsetzer vermessen, dann wissen wir mehr.

Ich hab das ganze auch mal dokumentiert, Bilder siehe unten... Soll ich das ganze lieber mal in den Umbau Bereich reinstellen ?

Wie dem auch sei, ich hab noch ein paar Fragen...

erstmal zu den Auslasskanälen. Unter den normalen Kanälen im Kopf sind ja noch so rundlichen Bohrungen. Wenn ich mir den Lexmaul Fächer anschaue, besitzt dieser ebenfalls Kanalbohrungen an den gleichen Stellen. Diese führen auf der Krümmerplatte dann zur Mitte, bis zu dem Loch für die SeKu Einblasung. (siehe Bilder) Ich versteh das ganze noch nicht... der Kopf ist definitiv ein Original c16xe Kopf laut der Nummer, der sollte doch garkene SeKu Kanäle im Kopf haben ? Klärt mich mal auf :)
Und was muss ich genau stilllegen/zuschweißen, wenn ich die SeKu stilllegen möchte ?

Zur Software...
Wenn der Motor mal einbaufertig ist und der Einbau beginnen kann, sollte ich mir für's Fahren dann ein passendes x16xe STG holen, oder kann ich auch zu Opel fahren, und mir für die Einfahrphase eine x16xe Software auf mein x14xe STG aufspielen lassen ?
In anderen Threads hab ich schonmal gelesen dass es gehen würde, ich frag nur nochmal zur SIcherheit nach.
Nach 1000km einfahren fahr ich dann ja eh zu einem Tuner zwecks individueller Abstimmung, aber für die 1000km sollte die Software ja auch schon einigermaßen passen. Somit gleich zur nächste Frage...

Einfahren...
Ist zwar lange noch nicht so weit, aber ich will mich zumindest schonmal informieren.
Im Internet findet man dazu viele widersprüchliche Aussagen. Die einen sagen man sollte da Öl einfüllen was der Motor später sieht. Die anderen sagen, erstmal 1000km mit Standard 15w40 Mineralöl abspulen, damit sich der Motor erstmal ordentlich einschleifen kann.
Ich kenn es auch nur nach der zweiten Methode. Dann 500km nicht über 3500 u/min und Halbgas, die nächsten 500km nicht über 4500 u/min und 3/4 Gas. Dann Ölwechsel mit anständigem Öl + Filter, ggf Ölwanne auf Spanbildung kontrollieren, dann den Motor langsam immer mehr fordern und nach und nach an Vollgas und Hochdrehzahl "gewöhnen".
Wie seht ihr das ?

Was mir noch eingefallen ist... der Zylinderkopf wird ja sicherlich ne Ecke geplant werden. Ist das für die Steuerzeiten der Nockenwelle eher unerheblich wenn da 2/10 weggeplant werden, oder macht das schon einstellbare Nockenwellenräder notwendig damit die Nocken noch anständig funzen ? Ihr wisst was ich meine oder ? Der Zahnriemenweg "verkürzt" sich ja ein wenig durch das Planen des Zylinderkopfes, wenn auch nur geringfügig.

Wenn euch sonst nochwas auffällt oder ihr Tips für mich habt, immer raus damit.
Vauxhall corsa
Senior
Beiträge: 1285
Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Vauxhall corsa »

Hi!
Ich kann dir nur raten lass am besten das was du weg gibst zum bearbeiten alles zu einem Tuner/Motorinstansetzer zubringen.Ist 10x besser als erst hier hin gehen wuchten lassen,dann da wieder messen und kontrollieren lassen usw..schnapp dir deine Sachen fahr damit zu Risse und lass das da alles checken und gut,alles andere wird nichts 100%tiges..
Vorallem kannst dann Block,Kopf usw.alles bei Risse im chemischen Heißbad erstmal ordentlich reinigen lassen,bevor da was vermessen wird etc..
Benutzeravatar
Schmiedy

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Schmiedy »

Also ich hab meinen mit dem gleichen Öl eingefahren wie ich jetzt auch fahre!

Bin die ersten 500km nicht über 3000 raus und dann mit jedem 100km wider 500 mehr gedreht...


Ich würd jetzt einfach hin gehn und das Loch am Krümmer zuschweisen! Dann ist das Teil Dicht... oder du nimmst einfach die Dichtung vom c16xe die hat das Loch garnicht!
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Blitzcrieg »

@ vauxhall

erläuter mir das bitte mal näher :)
Ich kenne sicherlich den SPruch, viele Köche verderben den Brei... aber solange jeder anständige Arbeit macht, ist das doch nicht schlimm ?
Entweder ein Block, Kopf oder was auch immer ist anständig instandgesetzt, oder halt nicht, oder siehst du das anders ?

Alles bei RIsse machen lassen werde ich nicht, ich brauch mein Geld auch noch für den sonstigen Lebensunterhalt, und andere machen auch anständige Arbeit ;)
Ich bin da nicht geizig, und weiss ja ungefähr was auf mich zukommt, aber zu verschenken hab ich wiederum auch nix.
Könnten denn gängige Motoreninstandsetzer die KW ebenfalls wuchten, oder sind das wirklich eher Dienstleistungen eines Tuners ?

Aber sicherlich hast du Recht, ich werd nicht hergehen und von Instandsetzer A die Ventile polieren, von Tuner B die Ventilsitze nachfräsen und von Werkstatt C den Kopf planen lassen, das versteht sich ja von selbst.
Was allerdings dagegen spricht den Kopf komplett bei Adresse A, und den Block komplett bei Adresse B machen zu lassen, versteh ich noch nicht ganz. Ich geh ja nicht her und lass den Kopf so stark planen, dass der Block dann auch andere Kolben bräuchte... zB.

Noch ne Frage zum Nachschleifen... ist das unproblematisch wenn wir jetz mal vom 1. Untermaß ausgehen, oder muss die KW dann neu gehärtet werden, ist sonst was zu bedenken ?
Cruncher
Senior
Beiträge: 239
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 09:14

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Cruncher »

Der Kopf vom C16XE ist der selbe wie der vom X16XE , wenn du genau hinschaust wirste auch sehen das der auch die Kanäle fürs AGR hat, ist beim C16 nur mit der Ansaugbrücke geschlossen. ;)
Vauxhall corsa
Senior
Beiträge: 1285
Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Vauxhall corsa »

HI!
das Ding ist einfach das der eine Tuner nicht weiß,was der andere gemacht hat.Und vorallem was ist wenn was nicht funzt.Sagen wir warum auch immer die Kurbelwelle geht fliegen.Sagt der instansetzer kann vom wuchten kommen,sagt die Firma die es gewuchtet hat falsche montage oder sonst was.Läßt du alles in einer hand machen gibt es keinerlei diskussion wer schuld ist etc..Kurbelwellen wuchten kannst auch beim instandsetzer machen lassen.endweder haben die selber ne wuchtmaschine oder lassen sie wo wuchten,ist aber dann deren Bier das das funzt und nicht deins.und auch hier ist wuchten nicht gleich wuchten.die einen können es besser und genauer die anderen weniger.Bei nehm Tuner der Motorn hat wo deren gewuchtete Kurbelwellen bis zu 10000 Umdrehungen machen kannst dir sicher sein das funzt alles,bei anderen weiß man es nicht..

Dann muss man schaun mit der Verdichtung da muss man erstmal gucken muss der Block geplant werden,wenn ja wieviel.Dasselbe am Kopf..machen das zwei verschieden Tuner weiß auch hier wieder der eine nicht was der andere gemacht hat,und schon past die verdichtung oder sonst was nicht.

Also ich persönlich bin da kein Freund von.Muss du selber wissen,aber dann spar lieber und lass alles von einem machen und gut,dann weißt was du hast.

Kurbelwelle muste einfach mal begutachten lassen und gegebenfalls instandsetzen lassen.sprich Lagerstellen bearbeiten,passende Pleullager dazu usw..Muss ein Fachmann genau vermessen und begutachten alles.
Antworten