Das stimmt nicht... Der Übergangswiderstand bei einer richtig gecrimpten Leitung ist kleiner als beim löten. Das gilt natürlich nicht für mit der Kombizange gequetschte Verbindungen. Wichtig ist das beim crimpen alles zusammen passt... Kabelquerschnitt, Größe des Verbinders und ganz wichtig das richtige Werkzeug... Unter dem Druck der Zange fließen die Oberflächengrenzen der Materialien zusammen so das eine gleichmäsige Verbindung entsteht. Und das ganze ohne die chemischen, mechanischen und thermischen Nachteile beim löten...Corex hat geschrieben:Junge jeder Quetschverbinder hat ein viel höheren Übergangwiderstand weil es keine direkte Verbindung zwischen dem Material gibt, sondern das Material nur aufliegt.
Gibt es beim löten auch nicht weil immer das Lot dazwischen ist...Corex hat geschrieben:weil es keine direkte Verbindung zwischen dem Material gibt, sondern das Material nur aufliegt
Aber was erzähl ich dir das alles... DU bist der E-Techniker...
