Nockenwellenprofil (symetrisch vs. asymetrisch)
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
- Blitzcrieg
- Senior
- Beiträge: 1039
- Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwellenprofil (symetrisch vs. asymetrisch)
Das haste selbstverständlich Recht Zero, aber zumindest sind es die größten Faktoren die sich auf die Leistung auswirken.
Ich denke wenn einem für einen c14se 13-14ps mehr durch die Nocke versprochen wird, muss sich dahinter schon ein relativ krasses Profil verbergen, das wirklich erst kurz vorm Begrenzer diese Leistung bringt.
Das bringt ja dann auch nicht viel, wenn untenrum zuviel weggenommen wird. Dann lieber etwas weniger Leistungs-Peak in der Kurve, dafür aber ein etwas breiteres abrufbares Band.
@ Neuro... Flowtec gibts dafür nicht, weil der Motor ja schon ein relativ kurzes hat. Die Powerboxen und Flowtec Rohre sind ja quasi ähnlich aufgebaut wie die Saugrohre der SE Motoren.
Bei den 16v Ecotecs ist der Ansaugweg ja elendig lang. Lufi Kasten, 1 meter mehrfach verwundener Schlauch, Drosselklappe, und dann nochmals ne Ansaugbrückenkonstruktion mit ebenfalls langen Wegen. Daher holt man bei denen ja auch soviel Leistung durch die kurzen Saugrohre. Der x14xe hat ja nominell zb nur 8ps mehr als der c14se, obwohl er 16 Ventile hat, die moderne Einspritzung, Elektronik und Zündung, mehr Verdichtung, den neueren Zylinderkopf sowie einen besseren Krümmer. Kommt halt wegen dem langen, auf gleichmäßiges Drehmoment ausgelegtem Ansaugtrakt.
Deine Ansaugbrücke ist da schon von Haus aus optimaler, die Frage ist aber trotzdem nciht ganz unberechtigt. Ich kann dir aber nicht sagen, ob zb ein anderes Saugrohr aus dem Opelregal ein größeres Volumen, kürzere Wege und dickere Kanäle hätte.
Evtl das vom C16se ? Allerdings würe das nur was bringen, wenn du dann auch die Einlasskanäle auf die Ansaugbrücke anpassen würdest, was ja einen recht hohen Aufwand darstellt.
Bei mir ist es aber zb auch so, dass erhebliche Tolleranzen zwischen Ansaugbrücke und Kopf sind.
siehe hier, x16xe Ansaugbrücke und Kopf:
http://img17.imageshack.us/i/kohdistus2.jpg/
Da sieht man zb noch gut Fleisch an der Ansaugbrücke, welches man wegnehmen könnte zum angleichen an den Kopf. Wie das bei dir ist weiss ich nicht, aber anschauen und nachmessen kannste es ja mal wenn du eh dabei bist.
Ich denke wenn einem für einen c14se 13-14ps mehr durch die Nocke versprochen wird, muss sich dahinter schon ein relativ krasses Profil verbergen, das wirklich erst kurz vorm Begrenzer diese Leistung bringt.
Das bringt ja dann auch nicht viel, wenn untenrum zuviel weggenommen wird. Dann lieber etwas weniger Leistungs-Peak in der Kurve, dafür aber ein etwas breiteres abrufbares Band.
@ Neuro... Flowtec gibts dafür nicht, weil der Motor ja schon ein relativ kurzes hat. Die Powerboxen und Flowtec Rohre sind ja quasi ähnlich aufgebaut wie die Saugrohre der SE Motoren.
Bei den 16v Ecotecs ist der Ansaugweg ja elendig lang. Lufi Kasten, 1 meter mehrfach verwundener Schlauch, Drosselklappe, und dann nochmals ne Ansaugbrückenkonstruktion mit ebenfalls langen Wegen. Daher holt man bei denen ja auch soviel Leistung durch die kurzen Saugrohre. Der x14xe hat ja nominell zb nur 8ps mehr als der c14se, obwohl er 16 Ventile hat, die moderne Einspritzung, Elektronik und Zündung, mehr Verdichtung, den neueren Zylinderkopf sowie einen besseren Krümmer. Kommt halt wegen dem langen, auf gleichmäßiges Drehmoment ausgelegtem Ansaugtrakt.
Deine Ansaugbrücke ist da schon von Haus aus optimaler, die Frage ist aber trotzdem nciht ganz unberechtigt. Ich kann dir aber nicht sagen, ob zb ein anderes Saugrohr aus dem Opelregal ein größeres Volumen, kürzere Wege und dickere Kanäle hätte.
Evtl das vom C16se ? Allerdings würe das nur was bringen, wenn du dann auch die Einlasskanäle auf die Ansaugbrücke anpassen würdest, was ja einen recht hohen Aufwand darstellt.
Bei mir ist es aber zb auch so, dass erhebliche Tolleranzen zwischen Ansaugbrücke und Kopf sind.
siehe hier, x16xe Ansaugbrücke und Kopf:
http://img17.imageshack.us/i/kohdistus2.jpg/
Da sieht man zb noch gut Fleisch an der Ansaugbrücke, welches man wegnehmen könnte zum angleichen an den Kopf. Wie das bei dir ist weiss ich nicht, aber anschauen und nachmessen kannste es ja mal wenn du eh dabei bist.
Re: Nockenwellenprofil (symetrisch vs. asymetrisch)
Zu blöd....
wäre ja auch cool gewesen wenn es so ein Modifiziertes Saugrohr geben würde.
Hmmm der C20NE hat ja vom Aubau her eine ähnliche Ansaugbrücke. würde das eher Leistungseinbusen bedeuten oder doch etwas rauskitzeln können? (da die Kanäle größer sind, es würde dabei aber auch eine "Kante" entstehen)
wäre ja auch cool gewesen wenn es so ein Modifiziertes Saugrohr geben würde.
Soweit ich weiß (und mir auch gesagt wurde) sind die Ansaugbrücken von c14se und c16se identisch.. würde also nichts nützen.... schade eigentlich...Ich kann dir aber nicht sagen, ob zb ein anderes Saugrohr aus dem Opelregal ein größeres Volumen, kürzere Wege und dickere Kanäle hätte.
Evtl das vom C16se ? Allerdings würe das nur was bringen, wenn du dann auch die Einlasskanäle auf die Ansaugbrücke anpassen würdest, was ja einen recht hohen Aufwand darstellt.
Hmmm der C20NE hat ja vom Aubau her eine ähnliche Ansaugbrücke. würde das eher Leistungseinbusen bedeuten oder doch etwas rauskitzeln können? (da die Kanäle größer sind, es würde dabei aber auch eine "Kante" entstehen)
Re: Nockenwellenprofil (symetrisch vs. asymetrisch)
eine c20ne big block brücke wird nicht an ein smallblock wie c14se passen
das einzige aber recht seltene saugrohr was passen würde ist wohl vom irmscher 13sb motor die haben eine spezielle ansaugbrücke gebaut wo dann die dopeldrosselklappe vom 18e motor drann hängt und die irmscher version vom 13sb motor hatte dann immerhin 83ps
das mir der brücke weiß ich nur weil ich mal so einen motor da stehen hatte
das einzige aber recht seltene saugrohr was passen würde ist wohl vom irmscher 13sb motor die haben eine spezielle ansaugbrücke gebaut wo dann die dopeldrosselklappe vom 18e motor drann hängt und die irmscher version vom 13sb motor hatte dann immerhin 83ps
das mir der brücke weiß ich nur weil ich mal so einen motor da stehen hatte
-
- Senior
- Beiträge: 1285
- Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01
Re: Nockenwellenprofil (symetrisch vs. asymetrisch)
HI!
13-14PS sind in meinen Augen nicht möglich mit der aysmetrischen Welle,7-10PS sind da realitischer!Aber für echte 13-14PS muss da was ganz anderes rein
Auch vom Leerlauf und AU Verhalten tut sich nicht viel bei den beiden Wellen.Die "normale" hat zwar etwas mehr Gradzahl dafür aber auch eine höhere Spreizung.Von welchem Hersteller sollen die Wellen jeweils sein?
13-14PS sind in meinen Augen nicht möglich mit der aysmetrischen Welle,7-10PS sind da realitischer!Aber für echte 13-14PS muss da was ganz anderes rein

Auch vom Leerlauf und AU Verhalten tut sich nicht viel bei den beiden Wellen.Die "normale" hat zwar etwas mehr Gradzahl dafür aber auch eine höhere Spreizung.Von welchem Hersteller sollen die Wellen jeweils sein?
Re: Nockenwellenprofil (symetrisch vs. asymetrisch)
Die asym. Nockenwelle ist von Schrick.
Die "normale" 280° ist von Risse. Es gibt aber eine ebenfalls von Schrick mit den identischen Hub OT, SPreizung, Hub Max und Gradzahl Werten.
Von den beiden Marken Schrick und Risse, auf welche würdet ihr zurückgreifen? Oder schenkt sich da nix, da ja die werte identisch sind? Zwischen Schrick und Risse liegen immerhin 17€. Risse is teurer.
Die "normale" 280° ist von Risse. Es gibt aber eine ebenfalls von Schrick mit den identischen Hub OT, SPreizung, Hub Max und Gradzahl Werten.
Von den beiden Marken Schrick und Risse, auf welche würdet ihr zurückgreifen? Oder schenkt sich da nix, da ja die werte identisch sind? Zwischen Schrick und Risse liegen immerhin 17€. Risse is teurer.
-
- Senior
- Beiträge: 1285
- Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01
Re: Nockenwellenprofil (symetrisch vs. asymetrisch)
HI!
Kommt daher das Risse Nockenwellen von dbilas,schrick etc vertreibt.teils so mit schrick profilen teils nach eigenen Profilen.heißt egal ob du die welle nun bei risse oder schrick kaufst kann es sein das du dieselbe welle von risse kaufst,die von schrick kommt etc...
ps:denk an neue schlepphebel.
Kommt daher das Risse Nockenwellen von dbilas,schrick etc vertreibt.teils so mit schrick profilen teils nach eigenen Profilen.heißt egal ob du die welle nun bei risse oder schrick kaufst kann es sein das du dieselbe welle von risse kaufst,die von schrick kommt etc...
ps:denk an neue schlepphebel.
Re: Nockenwellenprofil (symetrisch vs. asymetrisch)
ahhh guter Tip 
ich denk dann werd ich mir die 17€ Mehrkosten sparen und die von Schrick holen (da sie ja gleich zu sein scheinen)
Ja, neue Schlepphebel hab ich mir auch bereits organisiert
. Müssten eigentlich noch diese Woche kommen.

ich denk dann werd ich mir die 17€ Mehrkosten sparen und die von Schrick holen (da sie ja gleich zu sein scheinen)
Ja, neue Schlepphebel hab ich mir auch bereits organisiert
