Meine Freundin wurde an der Achillessehne operiert und trägt jetzt linksseitig einen (geradezu aufdringlich pinken :rolleyes

Sie hat einen einen Astra G Automatik. Darf sie hinters Steuer oder nicht? Weil zum fahren braucht sie den Fuß ja nicht

Edit: tigra-pbAutofahren mit Gips tabu
Wer seine Extremitäten in Gips stecken hat, sollte sich auf Anraten der ARAG Experten davor hüten, ins Auto, aufs Motorrad oder auf den Drahtesel zu steigen. Dann ist zu Fuß gehen - sofern möglich - oder das Nutzen öffentlicher Nahverkehrsmittel angesagt. Natürlich ist es ein Kinderspiel, mit beispielsweise dem linken Gipsbein einen Automatikwagen zu lenken. Aber der Fahrer sollte sich bewusst sein, dass er nur eingeschränkt bewegungsfähig ist und sich und andere Vekehrsteilnehmer gefährden kann. Verursacht man mit dem starren Verband an Arm oder Bein gar einen Unfall, muss der gehandicapte Fahrer damit rechnen, dass der Versicherungsschutz flöten ist. Immerhin handelt man in einem solchen Fall groß fahrlässig.
Auch die so genannte Fahrerlaubnisverordnung besagt, dass im Verkehr nur teilnehmen darf, wer Vorsorge trifft, dass andere nicht gefährdet werden. Für den Gips-Bandagierten bedeutet das: Hände weg vom Lenkrad!
Je nach Amputation muss das Auto umgerüstet werden, steht z.b. hier dazu: http://www.zelt-online.de/handicap.html - Interessant ist da auch: http://www.beinamputiert-was-geht.de/Ausweis.htmlSprengmeister hat geschrieben: menschen mit behinderung, zb nur einem bein, dürfen ja auch auto fahren. wie geht das eigendlich? müssen die das bei der versicherung beantragen, oder in irgend einem amt, oder dürfen die so fahren?
oder ist das so wie bei einer brille, das das einfach mit in den fürerschein eingetragen wird?
Bei einer vorrübergehenden Behinderung der Bewegungsfreiheit, wie z.b. einem Gips, fährt man praktisch ohne solche Gutachten und daher können sich da Versicherungen leicht querstellen.Notwendig sind ein ärztliches Gutachten [...], zudem ein technisches Gutachten vom TÜV, welcher eine Fahrprobe oder auch erneute Fahrprüfung verlangt.