Mehr Bio im Benzin
E10 kurz vor der Einführung
von Jürgen Doetsch sen. 11 / 2010
Was ist E10? E10 bezeichnet Superbenzin, das gegenüber dem bisherigen Superbenzin einen höheren Anteil an Ethanol enthält. „E“ steht für Ethanol, die Zahl 10 gibt an, dass das Superbenzin bis zu 10 Prozent Ethanol enthalten kann. Bisher betrug der Ethanolanteil im Superbenzin maximal 5 Prozent. Bei dem im Superbenzin enthaltenen Ethanol handelt es sich um den Biokraftstoff Bioethanol. Dieser Biokraftstoff wird aus Pflanzen gewonnen, die umweltverträglich angebaut werden sollen.
Der Gesetzgeber hat beschlossen, dass dieses neue Produkt voraussichtlich Anfang nächsten Jahres eingeführt wird. Der Gesetzgeber will den Biokraftstoffanteil im Superbenzin erhöhen. Hierzu werden folgende Gründe angegeben.
Biokraftstoffe spielen eine bedeutende Rolle beim Klimaschutz. Im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen verursachen die heute verwendeten Biokraftstoffe weniger Treibhausgase.
Indem der Verbraucher Biokraftstoffe verwendet, nutzt er Rohstoffe, die nachwachsen. So trägt der Verbraucher dazu bei, die weltweiten Erdölvorkommen zu schonen.
E10 vertragen nur Fahrzeuge, die dafür ausgelegt sind. Für diese Fahrzeuge ist E10 ohne jede Einschränkung nutzbar. Etwa 90 Prozent aller benzinbetriebenen Pkws können E10 tanken. Neufahrzeuge sind in der Regel E10-tauglich. Ob ein Fahrzeug E10 verträgt, muss der Fahrzeughalter beim Fahrzeughersteller erfragen. Des Weiteren sollen die Fachhändler und Fachwerkstätten von den Herstellern entsprechende Informationen erhalten, um den Kunden die entsprechenden Auskünfte geben zu können. Eine Liste der E10-verträglichen Fahrzeuge gibt es auch auf der Internetseite der deutschen Automobiltreuhand GmbH unter
http://www.dat.de/e10. Die Liste enthält auch Servicenummern der Fahrzeughersteller, die im Zweifel bei solchen Fragen angerufen werden können.
An der Zapfsäule wird für E10 der Name der Benzinsorte mit dem Zusatz E10, also Super E10, stehen.
Aus heutiger Sicht werden die Kunden mit der Einführung des Produktes Super E10 folgende Angebote an den Tankstellen finden:
Super Plus mit einer Oktanzahl von 98, sowie das alte Super mit einem maximalen Anteil Ethanol von höchstens 5 Prozent. Dieses vertragen alle Fahrzeuge. Das Normalbenzin wird mit Einführung des Super E10 fortfallen.
Wir haben zurzeit an allen ED-Tankstellen untersucht, wie Tanks, Rohrleitungen etc. in Zukunft zu den Zapfsäulen zugeordnet werden sollen. Auch im Tanklager haben wir die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen. Mit den Kassenherstellern stimmen wir die entsprechenden Änderungsmaßnahmen bezüglich der Produktbezeichnungen im System ab.
Zurzeit warten wir darauf, dass die neue Verordnung vom Gesetzgeber in Kraft gesetzt wird. Danach werden die Raffineure bekannt geben, wann ab welcher Raffinerie die Produktumstellungen anlaufen. Wenn wir diese Termine wissen, können wir anfangen zu planen, wie die Wälzung an den Tankstellen vorgenommen wird. Hierüber werden wir unsere Tankstellenpartner rechtzeitig im Detail informieren.
Das Wichtigste zurzeit ist, dass die Kunden rechtzeitig und umfassend von Tankstellen, aber auch von Fachwerkstätten über das neue Produkt informiert werden.
Das Hauptleitprodukt für Superbenzin soll das Super E10 werden. Da 90 Prozent aller Fahrzeuge dieses Produkt auch problemlos tanken können, ist dieses Ziel auch zu erreichen. Dennoch werden die Verbraucher verunsichert sein und im Zweifel lieber zum alten Super oder gar zum Superplus greifen. Auch ist zurzeit noch nicht bekannt, wie sich die Preise für E10 und Super darstellen. Tatsache ist, dass das herkömmliche alte Super teurer sein muss. Da in diesem Kraftstoff maximal 5 Prozent Ethanol enthalten sein dürfen, belegt der Gesetzgeber dieses Produkt mit einer Pönale, einer sogenannten Strafsteuer. Diese Pönale führt zwangsläufig dazu, dass der Super teurer sein wird als Super E10. Wie hoch dieser Preisabstand ist, ist jedoch zurzeit noch nicht erkennbar. Auch hierüber werden wir rechtzeitig informieren, sobald uns die entsprechenden Daten zur Verfügung stehen.