Ossi hat geschrieben:1. bremsflüssigkeit wird alle 5 jahre gewechselt
Empfohlenes Wechselintervall sind 2(!) Jahre!
@Corsandi
Normale Bremsflüssigkeit (DOT4) hat einen Siedepunkt von >230°C. Schon bei nur 3% Wasseraufnahme sinkt die Siedetemperatur aber schon auf ~150°C und die sind in der Bremsanlage schnell erreicht. Da Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist nimmt sie Wasser bzw. Feuchtigkeit gut auf und das ist auch gewollt, damit im Bremssystem keine Wassertropfen entstehen. Feuchtigkeit bzw. Wasser wird als in der Bremsflüssigkeit komplett gebunden. Ist der Wasseranteil zu hoch, können, z.b. bei einer Notbremsung auf der Autobahn, Dampfblasen entstehen... Dampf ist im Gegensatz zur Bremsflüssigkeit kompressibel... Das heisst, es könnte dir passieren das dein Bremspedal ins leere fällt. Bremswirkung = 0 und der Einschlag ist vorprogrammiert.
Btw... Ein Gutachter einer Versicherung überprüft sowas... Denn die Versicherung will ja auch Geld sparen und NICHT zahlen ;-)
Ich für meinen Teil wechsel die Bremsflüssigkeit regelmäsig alle 2, spätestens alle 3 Jahre. Im Vergleich zu anderen Kosten rund ums Auto sind das auch wirklich Peanuts! *Achtung Ironie* Ihr schüttet alle 10-15tkm Hochleistungsöl für 20,- den Liter ins Auto (das Markenöl für 8,50€/l würde auch reichen) und bei nem Arktikel für 8,- + entlüften wird gespart? Oder noch besser... Bremse umgebaut auf größeren Durchmesser und/oder auf Tarox Scheiben und EBC Beläge... Wegen der besseren Bremsleistung... Aber dann sich alles mit überalter Bremsflüssigkeit kaputt machen...
Letztendlich könnte ihr machen was ihr wollt, aber bei sicherheitsrelevanten Teilen würde ich mich an die Herstellerangaben halten!