Danke. Hab jetzt eigentlich eine bestellt. Warte aber noch. Bis jetzt is noch nichts angekommen. Würd dann gegebenfalls auf dich zurück kommen.
Einmal der aktuelle Stand...
Der Karosserie-Kabelbaum Motorraum seitig is jetzt auch fast fertig. Die komplette originale Klimasteuerung und Lüftersteuerung is draußen. Alle Kabel und Relais sind bis zur A Säule raus und im Stecker ausgepinnt. Der Relaiskasten im Motorraum entfällt komplett.
Habe eine neue Lüftersteuerung gebaut, die auf Dauerplus läuft, und wo das Relais im Innenraum liegt. Die Kabel sind im originalen Kabelbaum imt eingewickelt, so dass nachher alles original aussieht.
Heute mal richtig was geschafft.
Relais is im originalen Sockel komplett fertig im Innenraum eingelötet. Lüftersteuerung ausprobiert. Funzt soweit alles super.
Der hintere Getriebehalter is fertig angepast und die Distanz-Platte angeheftet.
Der Stecker vom Motorsteuergerät is im Innenraum zurück gezogen und liegt auf der Beifahrerseite im Fußraum.
Anlasserkabelbaum is um das Kabel für den Öldruckschalter und Kühlwassertemperatur erweitert, und angepasst, und fertig am Motor dran.
Die Kabelgeschichte is bis auf die paar Kabel, die nachher hinterm Handschuhfach den Motorkabelbaum mit dem Innenraumkabelbaum verbinden komplett fertig.
Und der Brtemskraftverstärker/Hauptbremszylinder vom Omega B is soweit angepasst. Original hat der Bremskraftverstärker eine 2 Loch Befestigung. Der Corsa hat ja 4. Beim Omega is in der Spritzwand eine 3 Loch Befestigung. Dementsprechend gibt es original einen Adapter von 2 auf 3 Löcher. Der Adapter is beim Omega aus zwei Blechteilen und verschweißt. Ich hab die Schweißnaht aufgetrennt, die Seite mit den 3 Löchern weg geschmissen und aus dem originalen BKV vom Corsa die hintere Platte raus geflext, um somit einen Adapter von 2 auf 4 Loch zu bekommen. Is im Prinzip wie original im Omega, nur halt passend für den B Corsa.
Hab leider keine Fotos vom Adapter gemacht, kann ich aber noch die Tage nachreichen,wenn Interesse besteht. HBZ is Dementsprechend 25/20
Fehlt mir nur noch ein Behälter ohne Abgang für Hydraulische Kupplung. Mal sehen,ob da einer aus nem anderen Auto drauf passt.
Der Motorraum is jetzt soweit nackt. Werd dann die Tage die Kanten entrosten und alles versiegeln.
Im Moment bin ich am Flachriemen zugange. Wenn alles gut geht, is er morgen komplett fertig.
Den hinteren Krümmer hab ich auch umgeschweißt, um nach hinten Luft zu gewinnen. Der Winkel ist geändert, und der Flansch so verdreht und angeschweißt, dass die Stehbolzen quer zum Auto stehen, und noch möglichst viel Platz zur Lichtmaschine bleibt.
Ich hab in den letzten Tagen gut was geschafft.
Riemenführung is fertig
Getriebehalter fertig und lackiert
Schaltgestänge fertig. Alles entrostet,lackiert,gefettet und neue PU-Buchsen drin.
Hab mir noch einen Bremskraftverstärker aus nem MV6 mit Automatik gekauft, damit ich keinen Anschluß für die Hydraulische Kupplung habe. Beim A Omega hat der Behälter dann keinen Anschluß mehr. Beim B is er einfach erhitzt und zugequetscht worden. Toll. Das hätte ich auch machen können. Jetzt hab ich einen komplett über. Falls Interesse besteht, einfach melden.
Adapter für den BKV fertig lackiert
Hier einmal ein paar Bilder von vorher und nachher:
Der vordere Getriebehalter is auch entrostet und lackiert
Das Lenkgetriebe is sauber und neue Spurstangenköpfe dran
Und der ganze Vorderbau is komplett entrostet, und schwarz Glänzend lackiert.
Morgen werden alle Nähte noch mit Karosseriedichtmasse versiegelt,und die Hohlräume mit Wachs voll gepumpt.
Bin schonmal mit Kleinigkeiten angefangen,den Motorraum zusammen zu bauen.
Beim Rostzustand hab ich ja richtig gute Karten mit dem Auto gehabt. Querlenkeraufnahmen vorne, Federteller hinten, Tankdeckel,... is alles vom feinsten. Im Motorraum war auch soweit nur Flugrost an den Kanten,der ganz gut zu entfernen war.
Aber jetzt hab ich doch noch Rost gefunden,wo ich das Schweißgerät ansetzen mußte. Im Bereich vom hinteren Getriebehalter unterm und seitlich neben dem Gummiblock war die unterste Blechlage faul,und aufgequollen.
Hab heute das faule Stück raus getrennt, mit Papier eine Schablone gemacht, an den originalen Stellen Löcher rein gebohrt, und verschweißt. Sieht aus wie original. Anschließend hab ich dann noch ordentlich Hammerite drauf gemacht.
Ach ja,... Und die Hohlräume im Vorderbau hab ich heute noch mit Wachs voll gejaucht.
Morgen werde ich noch alle Kanten mit Karosseriedichtmasse versiegeln, und dann kann der Motor rein.
