Corsa B springt schlecht an
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Corsa B springt schlecht an
So, hatte gerade eben Zeit mich mal um die Sache zu kümmern. Also der Verbrauch im Stand mit geschloßenen Fahrzeugtüren (also keine Lampe, kein garnichts) hat mir einen Verbrauch zwischen 0,09 und 0,10 Ampere angezeigt, ich gehe mal davon aus, das die noch im guten bereich liegt?! Wenn ja bitte berichtigen. Umgerechnet 90 und 100 mA ?
Bin dennoch mal den Sicherungskasten durchgegangen, also da tut sich so gut wie garnicht, ich denke das der Verbrauch im stand also vom Radio und meinem Cap bzw. Amps ausgeht, welche ich nun angeschlossen hatte.
Was mir nun allerdings aufgefallen ist, das die Volt der Batterie ziemlich schnell abfällt, diese ist nun innerhalb von 3 Minuten vom Anfangswert (wo ich das Messen angefangen hatte) -> 12,5 Volt auf 12,29 heruntergefallen. Ich weiss nun leider nicht in wieweit dies noch abfallen wird, ich werde später in ein paar Stunden nochmal die Volt nachmessen gehen.
Den Anlasser konnte ich danke des dbilas Flowtechsaugrohres sehen >.< leider jedoch von unten atm für mich kein rankommen und von oben hab ich zumindest mal mit einem längeren Schlüssel die Festigkeit der Kabel etc. geprüft, mir ist hier nichts "loses" aufgefallen.
Ich hatte gestern übrigends die Batterie vorsichtshalber mal aufgeladen und zwar Randvoll... heute morgen dann sprang er schlecht an und als man das anspringende Geräusch des Motors hörte, dieser eigentlich so gut wie lief, ist er abgesoffen und das gane mehrmal. Ich bekam ihn nur dauerhaft an, indem ich das Gaspedal vor dem Anlassen betätigte.
Erlich gesagt haut es mir nun nochmehr die Fragezeichen raus, als vorher -.-
Hat demnach vielleicht doch die Batterie einen knacks?!
Bin dennoch mal den Sicherungskasten durchgegangen, also da tut sich so gut wie garnicht, ich denke das der Verbrauch im stand also vom Radio und meinem Cap bzw. Amps ausgeht, welche ich nun angeschlossen hatte.
Was mir nun allerdings aufgefallen ist, das die Volt der Batterie ziemlich schnell abfällt, diese ist nun innerhalb von 3 Minuten vom Anfangswert (wo ich das Messen angefangen hatte) -> 12,5 Volt auf 12,29 heruntergefallen. Ich weiss nun leider nicht in wieweit dies noch abfallen wird, ich werde später in ein paar Stunden nochmal die Volt nachmessen gehen.
Den Anlasser konnte ich danke des dbilas Flowtechsaugrohres sehen >.< leider jedoch von unten atm für mich kein rankommen und von oben hab ich zumindest mal mit einem längeren Schlüssel die Festigkeit der Kabel etc. geprüft, mir ist hier nichts "loses" aufgefallen.
Ich hatte gestern übrigends die Batterie vorsichtshalber mal aufgeladen und zwar Randvoll... heute morgen dann sprang er schlecht an und als man das anspringende Geräusch des Motors hörte, dieser eigentlich so gut wie lief, ist er abgesoffen und das gane mehrmal. Ich bekam ihn nur dauerhaft an, indem ich das Gaspedal vor dem Anlassen betätigte.
Erlich gesagt haut es mir nun nochmehr die Fragezeichen raus, als vorher -.-
Hat demnach vielleicht doch die Batterie einen knacks?!
Re: Corsa B springt schlecht an
Versuch doch mal das Fahrzeug mit Starthilfe zu starten dann weißt du ob es die Batterie ist oder nicht?...wenn er dann Morgens immernoch so orgelt dann weist du es liegt nicht daran...und die Batterie sagst du ist ja neu? Schon mal geschaut ob die Anlage richtig angeklemmt ist? Also ob du nicht ununterbrochen auf dem Verstärker saft hast weil du statt das Zündungsplus das Dauerplus auf Remote gesetzt hast? Dafür einfach mal am Abend die Sicherung vom Verstärker abziehen...Mfg
Unglaubwürdig ich weis ja nicht was für ne Anlage da drin ist aber vlt belastet das beim Start? Mir fällt nix mehr ein
Unglaubwürdig ich weis ja nicht was für ne Anlage da drin ist aber vlt belastet das beim Start? Mir fällt nix mehr ein

Re: Corsa B springt schlecht an
musti1989 hat geschrieben:Schon mal geschaut ob die Anlage richtig angeklemmt ist? Also ob du nicht ununterbrochen auf dem Verstärker saft hast weil du statt das Zündungsplus das Dauerplus auf Remote gesetzt hast? Dafür einfach mal am Abend die Sicherung vom Verstärker abziehen...Mfg
Unglaubwürdig ich weis ja nicht was für ne Anlage da drin ist aber vlt belastet das beim Start? Mir fällt nix mehr ein![]()
Das kann ich dir jetzt schon zu 200% aussschließen, da beide Amps nach ca. 10 sekunden Autostart angehen, erst dort bekommen sie per Remote das Signal vom Radio und sind solange auch definitiv aus

Eine starthilfe ist leider morgens bei mir auch schlecht möglich.
Re: Corsa B springt schlecht an
zuerstmal sollte der Ruhestrom deutlich unter 100mA liegen (normal 5mA oder so - hundert ist glaub ich etwas viel)
Hast du die Batterie nach dem Laden erst unmittelbar vor dem Starten angeklemmt ? falls ja, und er sprang schlecht liegts wohl kaum an der Batterie oder daran, dass sie von der Lichtmaschine nicht ordentlich geladen würde (es sei denn, sie ist recht alt - normal heißts ja 5-7 Jahre Lebensdauer, aber irgendwo hast du glaub ich geschrieben dass sie getauscht ist).
Und wo hast du die Ladespannung genau gemessen? an der Lichtmaschine direkt oder an den Batteriepolen? im ersten Fall ist halt die Frage, was an der Batterie ankommt falls durch Kabelbrüche, korrodierte Kontakte u.ä. Übergangswiderstände (=> Spannungsabfälle) vorhanden sind. (wie gesagt messen, ob bei laufendem Motor und möglichst starken Stromverbrauchern (z.B. Heckscheibenheizung + Gebläse auf voller Pulle) eine Spannung anliegt zwischen Motorblock und Batterieminuspol und zwischen Batterieminuspol und der Schraube an der Lichtmaschine, mit der das dicke Kabel befestigt ist, das zur Batterie geht - sollte beides im Idealfall grob 0V sein).
Hast du die Batterie nach dem Laden erst unmittelbar vor dem Starten angeklemmt ? falls ja, und er sprang schlecht liegts wohl kaum an der Batterie oder daran, dass sie von der Lichtmaschine nicht ordentlich geladen würde (es sei denn, sie ist recht alt - normal heißts ja 5-7 Jahre Lebensdauer, aber irgendwo hast du glaub ich geschrieben dass sie getauscht ist).
Und wo hast du die Ladespannung genau gemessen? an der Lichtmaschine direkt oder an den Batteriepolen? im ersten Fall ist halt die Frage, was an der Batterie ankommt falls durch Kabelbrüche, korrodierte Kontakte u.ä. Übergangswiderstände (=> Spannungsabfälle) vorhanden sind. (wie gesagt messen, ob bei laufendem Motor und möglichst starken Stromverbrauchern (z.B. Heckscheibenheizung + Gebläse auf voller Pulle) eine Spannung anliegt zwischen Motorblock und Batterieminuspol und zwischen Batterieminuspol und der Schraube an der Lichtmaschine, mit der das dicke Kabel befestigt ist, das zur Batterie geht - sollte beides im Idealfall grob 0V sein).
springt er mit Gasgeben besser an? wie gesagt, viell. passt was mit dem Leerlaufsteller nicht - ich hab hier mal irgendwas gelesen dass beim X12XE der angelernt werden muss damit "er weiß" in welcher Position sich die Drosselklappe befindet (vielleicht wissen da andere mehr dazu).Ich bekam ihn nur dauerhaft an, indem ich das Gaspedal vor dem Anlassen betätigte.
Re: Corsa B springt schlecht an
Hmm wenn ich google anwerfe heisst es meistens das biss 100mA eigentlich das ganze noch ausreichend sein soll :\zuerstmal sollte der Ruhestrom deutlich unter 100mA liegen (normal 5mA oder so - hundert ist glaub ich etwas viel)
6 Stunden vorher habe ich das Ladegerät entfernt.Hast du die Batterie nach dem Laden erst unmittelbar vor dem Starten angeklemmt ?
An den Batteriepolen...Und wo hast du die Ladespannung genau gemessen?
Es war nur heute bzw. bereits gestern morgen so. Wenn zuwenig Saft kommt, kann ich Gas treten wie ich will, hier sprang er ja ohne Gas an, man hörte wie der Motor anlaufen will und dann ist er wieder abgesoffen, HIER ging es nur wenn ich das Gaspedal betätigt habe.springt er mit Gasgeben besser an?
Re: Corsa B springt schlecht an
eigentlich geht es darum, die Batterie komplett vom Auto abzuklemmen, ordentlich zu laden, möglichst kurz vorm Starten anzuklemmen (bei der Gelegenheit Kontakte sauberkratzen + Polfett/Vaseline drauf). Probier das einfach mal aus; wenn er dann ordentlich startet ist wohl der Ruhestrom zu hoch (100mA ist soweit ich weiß recht viel) oder die Pole waren verdreckt, startet er immer noch schlecht bleiben so Geschichten wie Temperaturfühler, Ubergangswiderstände (in Masseband zw. Motor und Karosserie, Anlasserkabel, Massekabel der Batterie u.ä.)6 Stunden vorher habe ich das Ladegerät entfernt.
Und: wenn du beim Starten die Innenraumbeleuchtung angeschalten hast, wird sie dann beim Anlassen deutlich dunkler? falls nein liegts wie gesagt wohl eher Masseband oder dem dicken Kabel zum Anlasser.
Re: Corsa B springt schlecht an
Guten Abend!
Das mit dem "absaufen und nur starten durch Gaspedal drücken" kannte ich auch mal kurz: und zwar als es im Winter Eisregen gegeben hatte und durch die hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit sehr niedrigen Temperaturen doch tatsächlich der Leerlaufsteller meines X12XE eingefroren (!) war.
Die Kiste sprang quasi gar nicht an, rubelte selbst bei Gaspedalspielerein heftig herum und ging meist wieder aus.
Klingt hier auch verdächtig.
Übrigens weiß ich gerade nicht, ob der Leerlaufsteller einen Positionswert ans Steuergerät schickt. Ich meine schon, denn als der Leerlaufsteller damals bei mir hing, half ein wenig Gasgeben nicht wirklich gut, und das obwohl ich ja eigentlich nichts anderes gemacht habe, als der Stellmotor.
Vielleicht war bei mir da aber noch etwas anderes eingefroren. Ich werde gleich mal rausgehen, den Leerlaufsteller abziehen und starten!
Übrigens würde ich vielleicht mal die Amps / das Radio abklemmen. Ich kann leider bei mir nicht mal eben den Ruhestrom messen, sonst hab ich meine Radio DPS Einstellungen wieder weg (2009er Kenwood ohne nicht flüchtigen Einstellungsspeicher
) ...
So:
Also mein Corsa startet mit abgezogenem Leerlaufstellerstecker schlagartig und einwandfrei. Allerdings hängt der Leerlauf bei 1200 u/min und sägt krass!
Ruhestrommessung bei Mudderns Corsa C ergab kurz nach Messbeginn (da regelt wohl irgendwas) 80mA, danach konstant schwankend zwischen 11.2 und 12.1 mA.
Folglich zieht da deine Anlage eventuell nen bisschen viel..
Das erklärt aber nicht das schlechte Anspringen bei voll geladener Batterie.
Das mit dem "absaufen und nur starten durch Gaspedal drücken" kannte ich auch mal kurz: und zwar als es im Winter Eisregen gegeben hatte und durch die hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit sehr niedrigen Temperaturen doch tatsächlich der Leerlaufsteller meines X12XE eingefroren (!) war.
Die Kiste sprang quasi gar nicht an, rubelte selbst bei Gaspedalspielerein heftig herum und ging meist wieder aus.
Klingt hier auch verdächtig.
Übrigens weiß ich gerade nicht, ob der Leerlaufsteller einen Positionswert ans Steuergerät schickt. Ich meine schon, denn als der Leerlaufsteller damals bei mir hing, half ein wenig Gasgeben nicht wirklich gut, und das obwohl ich ja eigentlich nichts anderes gemacht habe, als der Stellmotor.
Vielleicht war bei mir da aber noch etwas anderes eingefroren. Ich werde gleich mal rausgehen, den Leerlaufsteller abziehen und starten!
Übrigens würde ich vielleicht mal die Amps / das Radio abklemmen. Ich kann leider bei mir nicht mal eben den Ruhestrom messen, sonst hab ich meine Radio DPS Einstellungen wieder weg (2009er Kenwood ohne nicht flüchtigen Einstellungsspeicher

So:
Also mein Corsa startet mit abgezogenem Leerlaufstellerstecker schlagartig und einwandfrei. Allerdings hängt der Leerlauf bei 1200 u/min und sägt krass!
Ruhestrommessung bei Mudderns Corsa C ergab kurz nach Messbeginn (da regelt wohl irgendwas) 80mA, danach konstant schwankend zwischen 11.2 und 12.1 mA.
Folglich zieht da deine Anlage eventuell nen bisschen viel..
Das erklärt aber nicht das schlechte Anspringen bei voll geladener Batterie.
- blackdevil2k1
- Senior
- Beiträge: 2734
- Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:26
- Kontaktdaten:
Re: Corsa B springt schlecht an
ist eigentlich schon mal jemand auf die idee gekommen mal nen neuen anlasser zu testen? villeicht hat der ja nen schlag.
ich würde folgendermaßen vorgehen, batterie und lima würde ich ausschließen da kämen andere symptome dazu.
masse verbindugen von der bat zur karosserie und zum anlasser prüfen ggf. lösen reinigen und wieder montieren. dann würde ich das gleiche mit dem plus kabel zum anlasser machen. mehr braucht der anlasser nicht um richtig zu drehen.
wenn das in ordnung ist dann würde ich den anlasser tauschen. und dann irgendwelche klimmzüge etc mit verbrauchern machen.
ich würde folgendermaßen vorgehen, batterie und lima würde ich ausschließen da kämen andere symptome dazu.
masse verbindugen von der bat zur karosserie und zum anlasser prüfen ggf. lösen reinigen und wieder montieren. dann würde ich das gleiche mit dem plus kabel zum anlasser machen. mehr braucht der anlasser nicht um richtig zu drehen.
wenn das in ordnung ist dann würde ich den anlasser tauschen. und dann irgendwelche klimmzüge etc mit verbrauchern machen.
Re: Corsa B springt schlecht an
einfach mal nen anderen Anlasser wollte ich nicht testen, da ich zum nächsten anständigen Schrottplatz eine gane weile fahren darf und ein neuer Kostet mir zuviel ums "mal eben zu testen".
Corsandi, es sind alle Pole wunderbar sauber, dort wirst du momentan keinen Staubkrümel finden, das war damals mit das erste was ich getan hab und hatte es jedesmal vor dem Laden weitergeführt.
Wenn ich die Batterie abklemme und lade und kurz vor dem Start anschließe springt die Möhre ohne weiteres an, interessant wäre es nur, im abgeschloßenen zustand danach mal nen paar Tage zu warten, ob das dann auchnoch der Fall ist. Problem ist nur, ich benötige das Auto, da meine Freundin meinen A3 zur Arbeit nimmt, welcher weniger "hoppelt" wegen ihrer OP die sie hatte.
Ich hatte ja Freitag nach Feuerabend durchgemessen und eben auch berichtet das die Volt nach und nach weniger werden, soeben habe ich nochmal gemessen (Fahrzeug stand solange still, ohne einmal angelassen worden zu sein) 11,23V waren noch drauf, das ist denke ich dann doch etwas zuwenig.
Mittlerweilen bin ich wieder bei den Theorien angelangt -> Zieht zuviel im Stand oder -> Batterie im Allerwertesten. Leider jedoch wüsste ich nicht, was ich noch alles abklemmen sollte. Das mein Hi-Fi gedöhns Saft zieht ist mir bewusst, aber ich habe es nun 2 Monate uach ohne probiert und hatte noch startprobleme. Den sicherungskasten hatte ich ja nun auch durchgemessen.
An probleme mit Anlasser und LiMa glaube ich mittlerweilen nichtmehr, dort hat überall alles korrekt gepasst vom Saft.
Corsandi, es sind alle Pole wunderbar sauber, dort wirst du momentan keinen Staubkrümel finden, das war damals mit das erste was ich getan hab und hatte es jedesmal vor dem Laden weitergeführt.
Wenn ich die Batterie abklemme und lade und kurz vor dem Start anschließe springt die Möhre ohne weiteres an, interessant wäre es nur, im abgeschloßenen zustand danach mal nen paar Tage zu warten, ob das dann auchnoch der Fall ist. Problem ist nur, ich benötige das Auto, da meine Freundin meinen A3 zur Arbeit nimmt, welcher weniger "hoppelt" wegen ihrer OP die sie hatte.
Ich hatte ja Freitag nach Feuerabend durchgemessen und eben auch berichtet das die Volt nach und nach weniger werden, soeben habe ich nochmal gemessen (Fahrzeug stand solange still, ohne einmal angelassen worden zu sein) 11,23V waren noch drauf, das ist denke ich dann doch etwas zuwenig.
Mittlerweilen bin ich wieder bei den Theorien angelangt -> Zieht zuviel im Stand oder -> Batterie im Allerwertesten. Leider jedoch wüsste ich nicht, was ich noch alles abklemmen sollte. Das mein Hi-Fi gedöhns Saft zieht ist mir bewusst, aber ich habe es nun 2 Monate uach ohne probiert und hatte noch startprobleme. Den sicherungskasten hatte ich ja nun auch durchgemessen.
An probleme mit Anlasser und LiMa glaube ich mittlerweilen nichtmehr, dort hat überall alles korrekt gepasst vom Saft.
Re: Corsa B springt schlecht an
Okay, sehr gut: oder bzw. auch nicht: du hast definitiv das Problem einer Selbstentladung!
Motorprobleme sind nun ausgeschlossen.
Klemm doch nochmal die Anlage ab und mess den Ruhestrom: 90 bis 100mA sind zu viel!
1/5 dessen sollten es höchstens sein: und zwar NUR vom Radio. Deine Anlage darf ohne Remote keinen Strom ziehen!
Sind diese beiden Sachen ausgeschlossen bleibt eigentlich nur noch ein Kriechstrom irgendwo... :/ Und da du sagst über den Sicherungskasten findest du nichts, müsste ich nach deiner Überprüfung wohl nochmal ganz genau nachdenken.
Motorprobleme sind nun ausgeschlossen.
Klemm doch nochmal die Anlage ab und mess den Ruhestrom: 90 bis 100mA sind zu viel!
1/5 dessen sollten es höchstens sein: und zwar NUR vom Radio. Deine Anlage darf ohne Remote keinen Strom ziehen!
Sind diese beiden Sachen ausgeschlossen bleibt eigentlich nur noch ein Kriechstrom irgendwo... :/ Und da du sagst über den Sicherungskasten findest du nichts, müsste ich nach deiner Überprüfung wohl nochmal ganz genau nachdenken.