ich fahre jetzt seit 2 Jahren und 20.000km Corsa C 1.7CDTI und bin schon öfter in Notbremssituationen >70km/h gekommen. Dabei ist mir immer aufgefallen dass das Kistlein sehr unruhig auf der Hinterachse wird und dazu brauchts ned mal eine Vollbremsung sondern starkes verzögern auf der Autobahnabfahrt reicht schon. Nach einem Jahr habe ich ein Eibach/Bilstein B12 Kit mit moderater 30mm Tieferlegung und deutlicher strafferer Abstimmung eingebaut, was das Problem verbessert hat. Er schlingert weniger, trotzdem ist und bleibt der Corsa hinten zu leicht. Vorne erzeugt das pure Gewicht des großen Dieselmotors Anpressdruck, der hinten einfach komplett fehlt.
Das Projekt
Unfallbedingt ist mein Corsa C 1.7CDTI ein Totalschaden und steht aufgebockt in meiner Garage. Ich habe mir einen 1.3CDTI billig organisiert und möchte jetzt Motor Getriebe Achsen und auch die Bremsen übertragen.
Wenn ich schonmal dabei bin möchte ich die Bremsleistung mit der ich einfach unzufrieden bin verglichen mit neueren Autos (Vergleichswerte von Zafira B, Mini Clubman, BMW 118d) verbessern. Bei EBC hole ich mir neue Scheiben und Beläge in der selben Dimension (soll nicht zu knapp werden mit den 15 Zoll Winterreifen) für vorne und von MTech besorg ich mir das Scheibenbremsumbaukit für die Hinterachse ebenfalls mit EBC Scheiben und Belägen.
Sättel muss ich Original belassen, habe
a) keine plug&play 3.Hersteller-Sättel gefunden und
b) gibts ja dann Probleme mit dem TÜV.
Die Idee
Die Scheiben auf der Hinterachse bringen natürlich erstmal nur optische und mmn wartungstechnische Vorteile, da das Problem des zu geringen Anpressdrucks auf der Hinterachse ja immer noch besteht und somit das ABS die Bremsleistung der Hinterräder wieder reduziert.
Daher die Idee mit dem Bremsspoiler. Normale Spoiler von Irmscher usw. sehen mir zu auffällig aus und die finde ich eher peinlich. SLR und konsorten und auch der neue kleine Mini-Zweisitzer haben ausfahrbare Spoiler, die das Heck auf der Straße halten sollen. Mit Übersteuern habe ich kein Problem im Gegensatz zu den genannten PS-Boliden daher sollte das Ding nur ausfahren, wenn ich bremse und über sagen wir mal 60km/h bin, nicht dass er mir beim Einparken ausklappt

Die Probleme
wohl das Hauptproblem wird die Eintragung sein, das lasst mal meine Sorge sein, ich sage dazu nur soviel: ich möchte den Originalspoiler verwenden nur mit ein wenig Mechanik drunter, sollte nicht sehr auffallen

Das konstruktive Problem ist wohl wie ich die benötigte Ausfahrkraft berechne. Im Zuge meiner Ausbildung als Maschinenbauer habe ich in Strömungsmaschinen und -Anlagen zwar einige nette Formeln zur Verfügung, den Anpressdruck einer sich aufstellenden Abrisskante kann ich allerdings nur näherungsweise berechnen. Das momentane Ergebnis ist 435kg Pseudogewicht bei 250km/h, was rein rechnerisch die Höchstgeschwindigkeit des 1.7CDTI ist, bzw 258kg bei wesentlich realistischeren 210km/h. Für eine Einzelabnahme müsste ich vermutlich jedoch die rechnerische Höchstgeschwindigkeit + eine gewisse Sicherheit nehmen, und einen elektischen Linearantrieb mit 4,27kN zu finden der auch noch bezahlbar ist, ist eine eigene Angelegenheit.
Dann gibts da noch das Elektrische Problem was vllt ihr mir abnehmen könnt: Woher soll der Spoiler wissen wann er ausfahren darf? Beim Radio sollte doch ein Tachosignal anliegen oder? Aber wieviele Impulse gibts da damit mir eine Elektronik die Geschwindigkeit sagen kann? Dass die Bremse gedrückt wird hol ich mir einfach von den Bremslichtern. Parallel möcht ich noch einen Schalter für den Rennbetrieb ala DRS und einen Overload-schalter der das ganze System deaktiviert falls ich schwer beladen bin und die Achslast nicht überschreiten will bzw ein Kiwara in der nähe is ;D
Alles in allem:
was haltet ihr davon? Denkt ihr krig ich das Straßenzugelassen?
mfg